von Erik Lohmann | 09.11.2012
Es galt als allwissend, war gewissermaßen allmächtig und von allen gefürchtet: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) in der ehemaligen Deutschen Demokratische Republik (DDR). Darüber hinaus war die Stasi eine der bürokratischsten Behörden aller Zeiten und füllte ganze Keller mit Akten. Dennoch wagten es immer wieder einzelne Bürger, sich zu widersetzen, sich aufzulehnen oder gar offen zu rebellieren. So auch in Greifswald und in ganz Vorpommern, wie ein Vortrag im Pommerschen Landesmuseum am vergangenen Donnerstag (1. November) zeigte. (mehr …)
von Simon Voigt | 09.11.2012
Im Bereich der Innenstadt und der Fleischervorstadt wurden in der vergangenen Nacht alle Stolpersteine entfernt, wie die Hansestadt Greifswald heute Mittag meldete. Die Gedenktafeln sind vor mehreren Häusern im Boden eingelassenen und erinnern an ehemalige Jüdische Bürger, die darin gewohnt haben und in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. (mehr …)
von David Vössing | 09.11.2012
Für 350.000 Euro würde das Petruswerk die Stralsunder Straße 10 an die Stadt Greifswald verkaufen, erklärte Bausenator Jörg Hochheim (CDU). Das Petruswerk hatte das Gebäude 2007 verkauft und lässt es nun verfallen, wie Fotos dokumentieren. Die Stadt will aber nur als Zwischenerwerber auftreten und das Gebäude zum gleichen Preis beispielsweise an den Verein Kultur- und Initiativenhaus verkaufen. (mehr …)
von Simon Voigt | 08.11.2012
Am Freitagabend haben die Macher von moritzTV, dem moritz-Magazin und vom webMoritz anlässlich vieler Jubiläen eine gemeinsame Party für die Leser und Zuschauer organisiert. Um 22 Uhr geht es los, gefeiert wird im Geokeller. (mehr …)
von Marco Wagner | 08.11.2012
Der neunte November steht, je mehr überlebende Opfer des Nationalsozialismus das Zeitliche segnen, zunehmend im Zeichen des Wiedervereinigungs-Taumels der Jahre 1989 und 1990. Man freut sich, dass die Mauer gefallen ist und „wir“ wieder „ein Volk“ sind. Doch eben dieses „Volk“ ist es gewesen, dass sich nicht einmal ein ganzes Menschenleben zuvor ein unsägliches Verbrechen initiierte, bei ihm zusah, nichts tat, oder sich daran beteiligte: Die Reichspogromnacht. Am 9. November 1938 steckten Angehörige der NSDAP, SS und SA landesweit Synagogen in Brand und zerstörten zahlreiche jüdische Geschäfte. (mehr …)