Senat will Studienbedingungen verbessern

Pro-Rektor Michael Herbst im Amt bestätigt.

Um die Studienbedingungen von Bachelor- und Masterstudenten zu verbessern, sollen sich die Fakultäten künftig bei Erstellung und Überarbeitung von Studien- und Prüfungsordnungen an eine Richtlinie halten. Der entsprechende Senatsbeschluss sieht jedoch Abweichungen in begründeten Ausnahmefällen vor. Jedoch befasste sich der Senat in seiner letzten Sitzung nicht nur mit Bologna, sondern auch mit der Zielvereinbarung, dem Landeshochschulgesetz und Michael Herbst. Letzterer wurde bei 32 Ja-Stimmen und bei vier Gegenstimmen als Prorektor im Amt bestätigt.

Neue Bologna-Richtlinie: Keine Überschneidung mit anderen Prüfungen

Richtlinie, Gesetz oder doch nur Leitlinie: Bei der Diskussion um die Ergebnisse der Bologna-Arbeitsgruppe ging es im Senat eher um den Gesetzes- oder Empfehlungscharakter der Ergebnisse als um die Inhalte selber. Der Senat entschloss sich schließlich für eine Richtlinie, von der in Ausnahmefällen abgewichen werden kann. Die Richtlinie sieht nun im Einzelnen vor:

  • Die Klausuren sollen nicht in der Vorlesungszeit geschrieben werden und sich nicht mit anderen Prüfungen überschneiden.
  • Der Übergang zu einem Masterstudium soll schneller möglich sein und die sogenannte Master-Hürde fallen. Die Master-Hürde hat beispielsweise die Philosophische Fakultät schon abgeschafft.
  • Die neue Bologna-Richtlinie spricht sich für eine Abschaffung der Master-Hürde aus.

    Vierjährige Bachelorstudiengänge und dann einjährige Masterstudiengänge sollen möglich sein.

  • Module sollen aus mindestens fünf ECTS-Punkten bestehen, wobei ein ECTS-Punkt nicht weniger als 1,5 SWS betragen dürfe.
  • Der Freiversuch wird abgeschafft, dafür sollen grundsätzlich drei Prüfungsversuche möglich sein.
  • Zur Begrenzung der Prüfungslast sollen gerade bei General Studies die Benotung von „bestanden“ oder „nicht bestanden“ ausreicht. Dies wird auch für weitere Modulprüfungen erwogen.
  • Bei einem Auslandssemester sollen Prüfungsleistungen einfacher angerechnet werden und es die Einsicht geben, dass ein Auslandssemester das Studium verlängert.

Einige der Richtlinieninhalte finden sich auch im neuen Landeshochschulgesetz (LHG) wieder, zum Beispiel die Abschaffung des Freiversuches. „Es wurde gerade im Schweriner Landtag beschlossen“, berichtete Greifswalds Rektor Rainer Westermann während der Senatssitzung.

Verbindlichkeit: Richtlinie, Gesetz oder doch nur Leitlinie?

Bologna-AG: Uni-Rektor Rainer Westermann will kein Gestz.

Herbst stellte als Mitglied der Bologna-Gruppe die Empfehlungen vor: „Wir wollen die handwerklichen Umsetzungen verbessern, die Belastung der Studenten reduzieren und die Modellzuschnitte so ändern, dass die Module studierbar bleiben.“ Sie sollen bei der Erstellung neuer Prüfungsordnungen berücksichtigt werden. In der AG war auch die studentische Senatorin Paula Zill vertreten. Der Präsident des Studierendenparlaments (StuPa) Erik von Malottki begrüßte die Änderungen und forderte eine zeitnahe Überarbeitung der Studiengänge. Er sprach sich für eine Verbindlichkeit der Empfehlungen aus. Dagegen regte sich Widerstand: „Die Stellungnahmen aus den Fakultäten wurden nicht berücksichtigt“, beklagte etwa Professor Klaus Fesser, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Er habe kein Problem mit den Empfehlungen, wenn dies nur Vorschläge „ohne normativen Charakter“ sind. „Wir müssen flexibel bleiben“, fuhr Fesser fort.

Fachspezifische Besonderheiten bleiben möglich

Uni-Rektor Rainer Westermann schloss sich dem an: „Eine Rahmenrichtlinie, an der man sich bei Studien- und Prüfungsordnungen entlang hangeln kann, ist sehr vernünftig. Ich will aber kein Gesetz, über das man nicht hinweg gehen kann.“ Dem stimmte Herbst zu: „Es ist kein Kodex und es gibt Ausnahmen.“ Am Ende wurden die Empfehlungen als Richtlinie verabschiedet. Diese soll nun als Grundlage für die neue Erstellung von Studien- und Prüfungsordnungen verwenden werden. Jedoch bleiben „fachspezifische Besonderheiten bei hinreichender Begründung“ möglich, wie es im Beschluss heißt.

StuPa-Präsident Erik von Malottki begrüßt die Änderungen.

Der Senat beschäftigte sich aber nicht nur mit der Bologna-Reform und dem LHG, sondern auch mit der Zielvereinbarung.  Westermann bekräftigte in seinem Rektoratsbericht, keine Nachverhandlungen zur Lehrerbildung mit Rostock zu führen. Nach Bekanntgabe der Zielvereinbarung war teilweise die Forderung erhoben worden, dass die Uni Greifswald auf Gelder zugunsten der Rostocker Uni verzichten solle. Letztendlich gab es keine Nachverhandlungen. „Das ist akzeptiert worden“, machte der Rektor weiter deutlich.

Fotos: Arik Platzek (Westermann), Frederike Kühnel (Masterhürde), David Vössing

Der webMoritz wünscht einen guten Rutsch ins Jahr 2011

Liebe Leser,

die webMoritz-Redaktion hofft, ihr und eure Familien hattet ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Und wünscht nun einen guten Übergang ins Jahr 2011. Die Redaktion des webMoritz blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2010 zurück. Für das Vertrauen und die Treue unserer Leser, aber auch für deren stete konstruktive kritische Begleitung unserer Arbeit, bedanken wir uns herzlich.

Gleichzeitig bitten wir um Verständnis dafür, dass der webMoritz über die Festtage keine oder kaum neue Artikel veröffentlichen wird – wichtige und dringende Nachrichten sind davon natürlich ausgenommen. Im neuen Jahr geht es dann genauso emsig weiter wie bisher.

Euer webMoritz-Team

Foto: Katharina Lutter (Winterbild),  Tino-Höfert (Aufmacher) beide via jugendfoto.de

Wolgaster Straße: Dachstuhl steht in Flammen *Update*

Feuer im Dachstuhl des Umsonstladens.

Im Dachstuhl über dem Umsonstladen Greifswald und dem Tattoo- & Piercingstudio „All you Need is Crazy“ in der Wolgaster Straße 2 ist am Samstagabend ein Feuer ausgebrochen. Nach Informationen des webMoritz ist das Feuer im Obergeschoss des zweistöckigen Wohn- und Geschäftshauses ausgebrochen.

In dem Dachgeschoss befinden sich zwei Wohnungen. In einer der Wohnungen soll die Mutter des Umsonstladenbetreibers wohnen. Die 79-Jährige, in deren Wohnung laut Feuerwehr das Feuer ausgebrochen ist, wurde gerettet. Sie kam mit einem schweren inneren Rauchtrauma in eine Berliner Spezialklinik. Die beiden anderen männlichen Bewohner der Nachbarwohnung konnten ebenfalls gerettet werden.

Laut Ostsee-Zeitung sind die Wohnungen und die Geschäfte nicht mehr nutzbar. Tattoostudio-Besitzer Bedong und seine Freundin Nadja bedanken sich auf der Homepage des Ladens bei der Polizei und Feuerwehr für die schnelle Hilfe. Die Löscharbeiten der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr Greifswald dauerten bis in die Mitternachtsstunden. Zur Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden. Die Brandursache ist ebenso noch unklar. Der Umsonstladens gehört seit 19. November 2004 zum Stadtbild Greifswalds.

Fotos: Torsten Heil (Handy-Kamera)

Anm. der Redaktion: Der Artikel wurde mit weiteren Informationen ergänzt und teilweise verändert.

Hinter den Kulissen von „Nacht am Meer – der Talk im Strandkorb“

Daniela Buschmann und Stephan Dreyzta, die Moderatoren des Late-Night-Talks auf radio 98eins geben Einblick: Wie ist die Sendung eigenltlich aufgebaut? Was darf man im Radio nicht machen und wer gehört sonst noch zur Redaktion? Wer lädt die Gäste ein? Wie kommt man überhaupt an Gäste ran? Was hat es mit der Nacht am Meer-Geschichte auf sich und wieso hat Daniela etwas gegen Trecker, Stephan aber etwas für Katzen übrig? Und warum mögen beide s[dad]dyfaith so sehr, dass sie in der Sendung sogar zwei Lieder von ihnen spielen, obwohl man doch nie zwei Lieder von einer Band in einer Sendung spielt?

Eine gemütliche Sendung, die fröhlich und locker erklärt, wie Radio gemacht wird.  Herzliche Einladung einzuschalten.

Moderatoren Daniela Buschmann (Mitte) und Stephan Dreytza (hinten) gewähren einen Blick hinter die Kulissen

Kurz und prägnant: Dienstag, den 28.12.2010, von 22-23.00 Uhr auf der Frequenz MHz 98,1 oder im Livestream. Sollte man die Sendung aber leider doch verpasst haben, kann man sich alles am 02.01.11 um 23.00 in der Wiederholung oder sonst einfach im Podcast anhören und sich vorher bei Youtube ein Bild machen, wie es im Radio hinter den Kulissen aussieht.

Die Redaktion wünscht einen guten Rutsch ins neue Jahr!