Der Bundestagsabgeordnete Matthias Lietz im Gespräch

“Meine Kugelschreiber bezahle ich selbst”

Matthias Lietz, CDU, zieht nach seinem Erfolg bei der Bundestagswahl nach Berlin. moritz erzählte er, wie er die Interessen von Stadt und Universität dort vertreten will.

moritz Herr Lietz, Sie ziehen mit 38 Prozent in den Bundestag ein, damit liegen sie über dem Zweitstimmenergebnis ihrer Partei. Sind Sie zufrieden oder hätten Sie sich für die CDU mehr erhofft?
Matthias Lietz Persönlich bin ich sehr zufrieden, es ist ein gutes Ergebnis. Ich bin auch besonders stolz darauf, dass ich mit meinem Ergebnis über dem Bundesdurchschnitt der CDU liege. Auf der anderen Seite müssen wir davon ausgehen, dass die Parteien sich immer mehr annähern werden und es keine absoluten Mehrheiten mehr geben wird.

moritz DIE LINKE schaffte es in Greifswald knapp unter die 30 Prozentmarke. Die Piratenpartei konnte hier eines ihrer bundesweit besten Ergebnisse erzielen. Wie deuten Sie die Stimmung in der Region anhand dieser Zahlen?
Lietz Die Region Greifswald ist ja geprägt durch die Universität und die jungen Menschen hier. Es gibt ein breites politisches Spektrum. Durch die Uni gibt es eine Sonderstellung. Zu meinem Wahlkreis gehören aber auch Ostvorpommern und Demmin, wo die Landwirtschaft eine besondere Rolle spielt.
moritz Wie wollen Sie die Interessen unserer Universität und ihrer Studierenden in Berlin vertreten?
Lietz Die Universität ist der Schwerpunkt meiner Arbeit in Greifswald. Ich möchte helfen, wo immer es geht. Informell oder personell, in dem ich zum Beispiel auf Professoren zugehe und Kontakte knüpfe. (mehr …)

moritz 80 – November 2009 – Der geplante Verfall der Philosophischen Fakultät

Liebe moritz-Leserinnen und Leser,

mm80_Editorial_Sophie

Kälte und Nieselwetter bestimmen seit ein paar Wochen das Greifswalder Stadtbild. Der Herbst ist da und mit ihm die Tendenz zu depressiven Verstimmungen, die einen an der Schönheit der Hansestadt zweifeln lassen.

Man verdammt die Kleinstadt und verläuft sich in wirren Gedanken. Vier Greifswalder Studenten versuchen uns mit dem Kulturprojekt „klein stadt GROSS“ die positiven Aspekte dieser Kleinstadtromantik näher zu bringen. Aus einer völlig neuen Perspektive entdeckt man Kunst wo vorher Belanglosigkeit war und aus der negativen Grundstimmung wächst die zarte Blume der Hoffnung auf mehr. Vielleicht entdeckt auch ihr die scheinbar neuen Seiten Greifswalds in diesem Heft.

Eine nicht zu verachtende Seite unseres Lebens ist derzeit das Studium, es raubt uns Freizeit und schenkt uns Wissen. Dabei führten viele Wege in die Hansestadt am Bodden – bei dem Einen ist es der nicht vorhandene NC, der Andere ist der Liebe hinterher gereist und manch Einer liebt einfach die Nähe zum Meer. Ganz egal warum, wir sind hier und frönen dem Studentenleben, mal mehr, mal weniger. Aber wie sah das eigentlich vor 20 Jahren aus? 1989 war eine bewegte Zeit, auch hier in Greifswald. Wie damals die Studenten unserer Universität die friedliche Revolution erlebt haben, zeigen wir euch in dieser Ausgabe und geben Einblicke in das interessante Studentenleben in Greifswald zur Wendezeit.

Eine extreme Windböe unserer Redaktion könnt ihr dieses Mal in einem Selbstexperiment einer Studentin bestaunen. Ihr erfahrt, wie es ist, 24 Stunden ohne Unterbrechung in einer Vorlesung zu sitzen und welcher Hilfsmittel es bedarf, um wach zu bleiben. Jede einzelne Vorlesung ist ein Teil des Ganzen und auch so zu betrachten.

Es kommt eben auf das Kleine im Großen an, die Details, die auf den ersten Blick oft nicht zur Geltung kommen und das Bild erst richtig vervollständigen. Man sollte sich dessen stets bewusst sein und auch mal von seinem Kurs abweichen. Dementsprechend ist es wichtig Prinzipien zu haben, jedoch ist es noch wichtiger Zugeständnisse machen zu können, um neue Perspektiven zu erlangen. Lässt man seinen Blick schweifen, entdeckt man neben schlechtem Wetter die prächtigen Farben der fallenden Blätter und ist umhüllt von einem wohlig wärmenden Gefühl, das sagt: „Greifwald kann so schön sein“.

Sophie Lagies

Die komplette Ausgabe des aktuellen Magazins könnt ihr hier herunterladen, ausgewählte Artikel auch direkt online lesen.

“Mit der Kamera in die Welt” – Ausstellung im Landesmuseum

„Mit der Kamera in die Welt” begab sich Richard Fleischhut Anfang des 20.Jahrhunderts auf Reisen und dokumentierte damit nicht nur das gesellschaftliche Leben zwischen Amerika und Europa. Ein Bestand seiner Arbeit wird noch bis Januar in der Sonderausstellung des Pommerschen Landesmuseums ausgestellt – und zeigt eine beeindruckende Momentaufnahme der damaligen Zeit.

ausstellung_250x325_copyright

Neben den Fotos sind auch viele Gegenstände aus Fleischhuts Nachlass zu bewundern.

Richard Fleischhut, der 1905 als Konditor zu seiner ersten Seefahrt aufbricht, ist bis 1939 Bordfotograf der Reederei Norddeutscher Lloyd.  An Bord der Schiffe hat er sein eigenes Atelier und Labor. Die Überfahrten zwischen Bremen und New York gelten damals als gesellschaftliches Ereignis, die luxuriösen Kreuzfahrtschiffe waren nicht nur Verkehrsmittel: Prominente wie berühmte Musiker, Politiker und Schauspieler treffen sich hier.

Die Kreuzfahrten wurden zu einem beliebten gesellschaftlichen Ereignis von Europäern und Amerikanern und diese werden auch zu einem wichtigen Motiv von Fleischhut. Von Schauspielern, wie Marlene Dietrich bis hin zu Politikern, wie Franklin D. Roosevelt: Fleischhut porträtiert die Schönen und Reichen der damaligen Zeit.

Auffallend ist die große Anzahl an Musikerporträts in Fleischhuts Bestand. Der Fotograf  ist selbst Teil einer begabten Musikerfamilie. So  war beispielsweise seine Frau Florentine Fleischhut eine erfolgreiche Komponistin und Pianistin und wirkte als Musiklehrerin. Florentines Vater war Oboist und Kapellmeister. Unter den Porträtaufnahmen finden sich Bilder von dem russischen Dirigenten Sergej Rachmaninoff, dem österreichischen Tenor Richard Tauber und anderen bekannten Musikern. (mehr …)

Das Magazin am Montag

Gewinnspiel

Samavayo:
„Unsere zentrale Aufgabe besteht darin, die Erwartungen an uns selbst zu steigern”.

Rock. Schnörkellos, frei von technischem Firlefanz. Die Berliner Rockband „Samavayo“ spielt am Donnerstag, den 26. November 2009 im Café Caspar.

Das Magazin verlost dazu am Montag, den 23. November 2009 1×1 Karte für das Konzert. Einfach 19 Uhr einschalten, Frage beantworten und gewinnen.

Das Magazin – am Puls der Stadt wünscht euch viel Glück und gute Unterhaltung mit „Samavayo“.

Neue Mensa am Beitz-Platz kommt erst 2011

Die Eröffnung der neuen Mensa am Campus Beitz-Platz verschiebt sich vorraussichtlich auf das Jahr 2011. Eigentlich war der Baubeginn schon für Anfang 2009 und die Eröffnung für 2010 angedacht. Doch wo nach dem ursprünglichen Zeitplan längst Bagger und Betonmischer rollen müssten, stehen aktuell nur ein kleines Wäldchen und Baracken.

beitz-platz-neue-mensa265x199

Noch stehen hier Bäume, bald (?) die neue Mensa.

Dass es zu erheblichen Verzögerungen beim Bau kommt, weil das Land als Eigentümerin des Grundstücks bürokratische Hürden aufgebaut hatte, war bereits im September bekannt geworden – wie es konkret weitergehen soll, wusste aber niemand so recht. Inzwischen gibt es aber zumindest Hoffnung, dass es bald losgeht: “Die Ausschreibungen für den Bau sind in Vorbereitung”, sagt Andreas Haaren von der Stabsstelle Klinikumsbau des Universitätsklinikums Greifswald. In diesem Jahr könne dann noch gerodet und eventuell der Grundstein gelegt werden. Bauherr der neuen Mensa ist nicht das Studentenwerk, sondern das Klinikum, dass auch die Baukosten aufbringt .

Im November 2008 setzte sich das Architekturbüro MGF aus Stuttgart mit seinem Entwurf gegen die internationalen Mitbewerber erfolgreich durch. 17 Millionen Euro soll der Neubau kosten. Die neue Mensa soll einen 1.200 Quadratmeter großen Speisesaal bekommen. Außerdem soll es eine Cafeteria mit 150 Sitzplätzen und ein öffentliches Restaurant mit 50 Plätzen geben. Nicht nur die  Studierenden, sondern auch die Mitarbeiter und Patienten des Uniklinukums sollen von der Mensa versorgt werden. Dazu ist ein Tunnel geplant, auf dem automatisch Essen und Geschirr zum und vom Klinikum transportiert werden sollen.

mensaneubau1

Geplanter Mensa-Neubau am Beitz-Platz. Entwurf der MGF Architekten

Neben rechtlichen Problemen bei Grund und Boden und den Dimensionen des geplanten Neubaus bei der Ausschreibung erklärt Andreas Haaren die Verzögerung beim Baubeginn auch so: “Es mussten viele Bodenmessungen durchgeführt werden, da auf dem Gelände alte Leitungen verlegt sind, diese aber in keiner Karte eingezeichnet sind”.

Der Abriss der Baracken solle im Februar beginnen. Dort wird Asbest vermutet, weswegen die Abrissarbeiten länger dauern werden. Im Sommer 2010 kann dann nach aktuellem Planungsstand mit dem eigentlichen Bau der neuen Mensa begonnen werden. Mit der Fertigstellung wird 2011 gerechnet – auf ein genaueres Datum will sich lieber niemand festlegen.

Foto: Oliver Wunder (Bauort), Luisa Wetzel (Entwurf, abfotografiert)