von Jonas Nasem | 01.04.2019
Das Rubenowdenkmal hat eine Restaurierung nötig. Warum nicht gleich den einstigen Namengeber der Uni gleich mit wegrestaurieren?
Jonas Nasem, unser Jurastudent, hat sich auf die Suche nach Machenschaften in der Uni gemacht und ist auf einen Skandal getroffen! Ernst Moritz Arndt soll womöglich komplett der Uni verwiesen werden!
Das Rubenowdenkmal kann dem Greifswalder Wetter nicht trotzen. Es ist innen hohl und mit sehr filigraner Einzelarbeit gebaut – etwas zu filigran für die ständige Wetterbelastung durch Regen und Wind. Deswegen wird es bald eingepackt und zum Restaurator gebracht. Aber womöglich findet ein Bewohner des Denkmals seinen Weg nicht mit zurück vor das Hauptgebäude unserer Universität.
Neben vier Monarchen, denen die Uni Greifswald großen Dank schuldet, sitzen vier Vertreter der Ursprungsfakultäten auf den Ecken des Denkmals, u.a. Ernst Moritz Arndt als Vertreter für die Philosophische Fakultät. Arndt war 1801 Privatdozent an unserer Uni geworden und unterrichtete Geschichte und Philologie. Er selbst studierte schon u.a. an der hiesigen Universität und habilitierte hier.
Nun scheint die Arndt-Ära der Uni Greifswald beendet. Nachdem die Uni den Beinamen seit dem 1.06. 2018 offiziell abgelegt hat und der Name langsam von den offiziellen Schildern verschwindet, scheint es sich ausge“arndt“ zu haben. Nun wohl auch auf dem Rubenowplatz.
Statt Arndt soll Caspar David Friedrich die Philosophische Fakultät auf dem Denkmal vertreten. Schließlich gehört die Kunstwissenschaft auch zur Philosophischen Fakultät und Friedrich bekam 1790 immerhin ein paar Zeichenstunden beim Greifswalder Universitätsbaumeister und akademischen Zeichenlehrer Johann Gottfried Quistorp.
Setzt Euch also zur Feier seines 250. Geburtstages und Arndtjahres nochmal im Sonnenschein auf den Rubenowplatz und lächelt Ernst Moritz Arndt bis auf weiteres ein letztes Mal frech zurück.
Was ein spannender 1. April!
Wer wirklich mehr über Ernst Moritz Arndt lernen will, sollte das Theaterstück des StuThe am Freitag und Samstag (5. und 6.04.) um jeweils 20:15 Uhr nicht verpassen! In einem Dokumentartheater folgt die Theatergruppe Arndts Spuren … „bis auf die Bühne“. Diesmal im Hörsaal der Alten Frauenklinik in der Wollweberstraße 1. Eintritt kostet 8€ bzw. 5€ für Studierende.
Beitragsbild: Archiv webmoritz.
von Susanne Grosse | 23.04.2011

Ostern mit den Eltern in Greifswald- so gelingt's.
Es ist Ostern, die Sonne scheint vom Himmel und ihr habt keine Vorlesungen- die Welt könnte nicht schöner sein. Aber auf einmal klingelt das Handy: „Ja, Schatz, Mama hier. Du, Papa und ich wollen dich über Ostern in Greifswald besuchen, was hältst du davon?“
Und schon stehen Mami und Papi auf der Matte, drücken und knuddeln euch und wollen in Greifswald herumgeführt werden. Schön und gut, aber ob sie sich wirklich für eine Clubtour inklusive Absacker in der Kneipe interessieren, ist fraglich. Aber nicht verzagen, webMoritz fragen: Für alle, die von Greifswald nur die Studentenclubs von innen kennen, haben wir eine kleine Auswahl an elterngerechten Sehenswürdigkeiten in und um Greifswald zusammengestellt. (mehr …)
von Christin Brennenstuhl | 01.07.2008

Am Mittwoch, den 2. Juli um 17 Uhr lädt die Universität Greifswald zur kleinen Rückgabefeier der Figur des Medizinprofessors und Gynäkologen Friedrich August Berndt ein. Die Veranstaltung wird eröffnet durch Prof. Rainer Westermann, Rektor der Universität Greifswald. Im Anschluss findet ein vielfältiges Rahmenprogramm mit der Uni Bigband und der HSG-Tanzgruppe statt.
Was uns die Pressemitteilung noch über das neugotische Denkmal verriet:
„Das Rubenow-Denkmal enthält zum einen vier Standfiguren, die bedeutende weltliche Förderer der Universität darstellen und zum anderen vier herausragende Gelehrte (sitzend), die an die Gründungsfakultäten erinnern. Dies sind der Theologe Johannes Bugenhagen, der Jurist David Mevius, der Mediziner Friedrich August Berndt, sowie der Namensgeber der Universität, der Historiker Ernst Moritz Arndt.
An der Hauptseite befindet sich übrigens am Sockel ein großes Medaillon des Bürgermeisters, Universitätsgründers und ersten Rektors, Heinrich Rubenow.“
Bildquelle: Universität Greifswald
von Steffi Besch | 27.05.2008
Der Vertreter der Medizinischen Fakultät des Rubenow-Denkmals befindet sich als Versuchskaninchen in Potsdam.Der Rubenow-Platz ist dieser Tage sehr begehrt. Gesellige Pausenlaune macht sich breit, die Sonne versüßt den coffee to go und sind die Bänke mal besetzt, kommt der weiche Rasen für ein Nickerchen gerade recht. So säumen nun also täglich bunte Sommerfrischler das Anthrazit emporragende Rubenow-Denkmal. Mit 12,10 Meter Höhe vermag es ebenso an heißen Tagen Schatten zu spenden. Das ist gut. Doch beim Dösen und entspannen, beim verträumten umherblicken, fällt eines auf: Einer fehlt. (mehr …)