von Marius Külzer | 19.01.2010
Seit Donnerstag, dem 7.Januar, ist im Pommerschen Landesmuseum die Austellung „Selbst“ frei und ohne Eintrittserhebung zu besichtigen. Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts für Kunstwissenschaft der Universität Greifswald haben unter der Leitung von Prof. Dagmar Lißke ein Semester lang Verfahren des Tiefdrucks kennengelernt und erprobt. Die Aufgabenstellung für jeden Studierenden bestand schließlich darin, mithilfe dieser Technik ein eigenes Selbstportrait zu entwickeln.
Ansicht der Ausstellung
Das Ergebnis ist beeindruckend: Etwa 25 höchst verschiedene Entwürfe, die geistreich und begabt einen Blick in die äußere Innenwelt ausdrucksstarker Charaktere werfen lassen. In ihrer Eröffnungsrede lobte Lißke ausdrücklich die jungen Künstlerinnen und Künstler und betonte ihre Versiertheit im Umgang mit neuen Materialien. Die Studierenden, die sich an der Arbeit beteiligen, setzen sich aus unterschiedlichen Altersstufen zusammen: vom Erstsemester bis Elftsemester haben alle mitgewirkt. Nur Wenige kannten die Drucktechnik schon vorher, es stand vor allem das Ausprobieren im Vordergrund. Erstaunlich unterschiedlich sind dabei die Wege, die sie gingen, das Selbstportrait zu gestalten.
Maria, die im ersten Semester Kunst studiert, ist im Großen und Ganzen zufrieden: „Der Tiefdruck bietet sehr viele Möglichkeiten, ein Selbstportrait zu gestalten. Die Reaktion der Platten einzuschätzen und ein Gefühl für die Technik zu bekommen, ist eine besondere Schwierigkeit. Man muss wissen, wieviel Farbe eingesetzt werden kann und wie man am besten auswischt. Es hilft sehr, auch zu schauen, welche Wege die Anderen entwickelt haben. Wie jeder die Darstellung umsetzt, ist jedoch eine sehr persönliche Sache, denn im Selbstportrait zeichnen sich eigene Emotionen nach. Die Einführung hat mir dabei außerordentlich geholfen, den Ausdruck der Gefühle im Werk durch den Tiefdruck gezielt weiterzuentwickeln.“ Auf die Frage, ob soetwas wie eine gemeinsame Tendenz in den Arbeiten zu erkennen sei, sagt Maria: „Die Arbeiten sind alle sehr verschieden. Eine gemeinsame Tendenz kann ich so nicht ausfindig machen.“ Zu ihrer eigenen Arbeit bemerkt sie mit Bescheidenheit: „Das Bild ist noch entwicklungsfähig. Es war das erste Mal, ich habe einfach spontan umgesetzt.“ (mehr …)
von Gabriel Kords | 15.01.2010
In der vergangenen StuPa-Sitzung wurde ein Finanzantrag zur Unterstützung des „Wissen rockt“-Konzertes 2010 von den Mitgliedern des Studierendenparlaments abgeschmettert. Die Organisatoren, die AStA-Referenten Björn Reichel (Gleichstellung) und Paul Fuhrmann (Kultur, Sport und Erstsemester), wollten vom Studierendenparlament eine Förderung von 10.000 Euro bekommen – doch nicht mal für die zeitweilig vorgeschlagene Reduzierung der Förderhöhe auf gut 3000 Euro reichte es am Ende. So erklärte Björn Reichel denn auch gegenüber dem webMoritz, das Projekt sei in seinen Augen vorerst gescheitert.
Worum geht es?
Kulturreferent und "Wissen rockt"-Antragsteller Paul Fuhrmann
Die „Wissen rockt“-Konzerte fanden bereits in den Jahren 2006 (aus Anlass des Uni-Jubliäums) als auch 2007 statt. Konzeptionell sollte es sich dabei um große Konzerte mit vergleichsweise namhaften Bands handeln. Genau wie das Konzert 2006 soll das nun geplante Konzert auf dem Uni-Innenhof stattfinden. Im ersten Haushaltsplanentwurf für den Haushalt der Studierendenschaft war eine Neuauflage des Konzerts für dieses Jahr enthalten – mit der stolzen Summe von 10.000 Euro. Weil dem Haushaltsausschuss jedoch bis zur ersten StuPa-Beratung über den Haushaltsplan noch kein Veranstaltungskonzept vorlag, hatte sich das StuPa zunächst nicht mit den Planungen beschäftigt und sie später in einem kurzen Prozess aus dem Haushalt hinausgeworfen.
Das erste im Dezember vorgestellte Finanzkonzept wich von einem zweiten Konzept, das wenig später eingereicht wurde, erheblich ab. Das zweite Konzept sieht für das Konzert Gesamtkosten von knapp 20.000 Euro vor – beim ersten Entwurf waren es noch 10.000 Euro gewesen. Die jetzige Planung, die hier nachgelesen werden kann, sei allerdings detailliert und intensiv ausgearbeitet worden und genau geprüft worden, sagt Björn Reichel, der in den letzten Jahren bereits mehrfach die Initiative für das Projekt ergriffen hatte: „Sogar an die Abgaben für die Künstlersozialversicherung haben wir gedacht“, sagt er.
Brauchen die Studierendenschaft einen Leuchtturm?
Dass die Antragsteller ihre 10.000 Euro erst im Januar beantragten und damit de facto einen Nachtragshaushalt notwendig gemacht hätten, stieß im StuPa auf viel Unverständnis. Dennoch setzten sich die Stupisten größtenteils inhaltlich mit dem Antrag auseinander. Dabei gab es zwei Lager: Auf der einen Seite hieß es, man könne nicht ein Projekt mit so einer hohen Summe fördern, sondern müsse vielmehr zahlreiche kleine Projekte mit kleinen Summen fördern. Auf der anderen Seite hieß es, das eine schließe das andere nicht aus und immerhin gelte es, Rücklagen abzubauen und ein „Leuchtturm-Projekt“ sei gut für die Studierendenschaft. Die Rücklagen der Studierendenschaft müssen in den kommenden Jahren zurückgeschraubt werden, weil der Landesrechnungshof daran Anstoß genommen hat. Dabei gingen die Fronten quer durchs StuPa: Der RCDS war allerdings mehrheitlich für das Projekt, die Jusos mehrheitlich dagegen. (mehr …)
von Eric Schümann | 20.08.2009
Die Gruppe „Aufwind“, die gestern im soziokulturellen Zentrum St. Spiritus auftrat, widmet sich seit 1984 der Klesmermusik sowie jiddischen Volksliedern. Als Trio gestartet sind es mittlerweile fünf Musiker die auch regelmäßig die Ostseeküste besuchen.
Aufwind brachte neuen Wind in alte Mauern
Aufwind glänzt mit virtuoser Beherrschung ihrer Instrumente, enormer Spielfreude und perfektem Gesang. Die Leidenschaft der fünf Musiker für diese so aufwühlend schöne, oft unbedingt tanzbare Musik kann keinem entgehen, der ihnen zuhören darf. Der webMoritz war für euch vor Ort und sprach mit den Künstlern.
[podcast]http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/08/klesmer_im_sankt_spiritus.mp3[/podcast]
von Eric Schümann | 17.07.2009
Am Donnerstag den 16. Juli brachte der Kölner Kabarettist Jürgen Becker mit seinem Programm „Ja, was glauben sie denn?“ dem Greifswalder Publikum den Humor des Rheinlands näher. Im Fremdsprachen- und Medienzentrum gab es ordentlich was auf die Lachmuskeln und selbst in Karnevalslieder wurde begeistert mit eingestimmt. Obwohl dem einen oder anderem die Kölsche Mundart anfangs auch eher fremd erschienen sein mag, hatte Becker die Lacher auf seiner Seite.
Becker brachte den Beweis: Religion zahlt sich aus
Doch hört selbst den Podcast von Christel Bair:
[podcast]http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/07/juergen_becker.mp3[/podcast]
Foto: Eric Schümann
von Eric Schümann | 02.07.2009
Am Mittwoch, den 1. Juli spielte im IKuWo das Trillke Orchester. Mit nicht immer filigraner Musikalität, sondern mit viel Spaß waren sie dabei und rissen das Publikum in ihren Bann.
Website-Screenshot
Doch was ist das Trillke Orchester ? Dazu haben wir für webMoritz.de einige Orchestermitglieder befragt.
Doch hört selbst:
[podcast]http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/07/trillke_orchester.mp3[/podcast]
Bild: Screenshot der Band-Homepage