Kultur Kompakt: „Weltraumbahnhof“, Sonnenbeobachtung und großes Geknutsche

Kultur Kompakt: „Weltraumbahnhof“, Sonnenbeobachtung und großes Geknutsche

Grafik: Jakob PallusDas Semester neigt sich dem Ende, was aber nicht bedeutet, dass man deswegen gleich aufhören müsste, feiern zu gehen. Ganz im Gegenteil. Der Geologen- und Geografenkeller verabschiedet sich am kommenden Freitag, 10. Juli von dem derzeitigen Semester in die vorlesungsfreie Zeit. Dafür haben sie nicht nur DJ Funker und einen Surprise DJ organisiert, sondern zugleich die Bands Coala on Caffeine und Waterkant. Los gehts um 22 Uhr vorm und im Geologen- und Geografenkeller. (mehr …)

Maria Stuart – packendes Spiel von Recht, Macht und Tod

Maria Stuart – packendes Spiel von Recht, Macht und Tod


Der Saal in schwarz gehüllt, große, unwegsame Steine säumen die Bühne. Im Hintergrund eine mächtige, ebenfalls schwarze Wand, durch durch lange Schlitze ein wenig Licht herein schimmert. Inmitten des Kerkers die  Königin von Schottland – jung und stolz, ohne Furcht, Gefangene der Königin Elisabeth von England. (mehr …)

Unfassbare Auswirkungen: Lesung über den GAU in Tschernobyl

Anlässlich des für die nächsten Tage geplanten Castortranportes wird für Montag, dem 13. Dezember um 20 Uhr ins Cafe Koeppen eingeladen. Dort lesen Katja Klemt und Grian Duesberg, beide Schauspieler am Theater Vorpommern, Textauszüge aus dem Buch „Tschernobyl“ vor, das von der unkrainischen Autorin Swetlana Alexeijwitsch geschrieben wurde.

Das Buch erschien elf Jahre nach dem GAU und erzählt die Geschichte der Feuerwehrmänner und Soldaten, die als Liquidatoren eingesetzt wurden. Gedanken und Gefühle werden von denen geschildert, die bis heute mit der Strahlung kämpfen. „Natürlich hätte ich schnell ein Buch schreiben können, wie sie denn eins nach dem anderen erschienen – was in jener Nacht im Kraftwerk geschah, wer die Schuld trägt, wie viele Tonnen Sand und Beton nötig waren für den Sarkophag über dem todbringenden Reaktor – aber irgendetwas hielt mich davon ab. Was? Das Gefühl eines Mysteriums“, lautet ein Auszug.

„Das Buch hat mir die unfassbaren Auswirkungen eines Atomunfalls auf das tägliche Leben gezeigt, die wir in der Theorie nie werden begreifen können“, sagt Organisatorin Inga Lutosch. „Dazu ist eine Lesung aus dem Buch besonders geeignet, weil es Nahaufnahmen des Lebens der Menschen enthält, für die der Reaktorunfall das Leben geprägt hat.“ Der Eintritt ist frei.

Foto: Veranstalter