von David Vössing | 24.05.2013
Poller und die Wiecker Brücke, das ist eine lange Geschichte. Schon einige der Hindernisse mussten dran glauben, als Autos mit ihnen kollidierten. Nun wurde ein viel größerer Pollerstempel eingesetzt, der stärkere Fahrzeugkollisionen aushalten kann und dadurch auch länger halten soll. Die Gesamtkosten inklusive Einbau liegen bei 120.000 Euro. (mehr …)
von Christine Fratzke | 13.08.2011
Hin und wieder gibt es Meldungen, die nicht groß genug für einen eigenen Artikel sind. Wir stellen im Folgenden zusammen, was sich in den vergangenen Tagen ereignet hat oder ereignen wird und bisher noch keinen Eingang in den webMoritz fand.
Am Freitag, dem 12. August, gab das Gesundheitsamt Greifswald bekannt, dass geringe Mengen Cyanobakterien, auch als Blaualgen bekannt, nachgewiesen wurden. An den Stränden in Eldena und auf Riems wurde das Wasser untersucht. Bislang sei keine Massenentwicklung der Blaualgen feststellbar gewesen, die Gesundheit der Badegäste sei daher nicht gefährdet, so das Gesundheitsamt. Man werde die Wasserqualität weiterhin untersuchen.
(mehr …)
von Andrea Dittmar | 11.05.2011
„Studieren, wo andere Urlaub machen“ ist nur einer von geschätzten hundert Sprüchen, mit denen die Universität für ein Studium in Greifswald wirbt. Viel vom Urlaub merkt man meistens jedoch nicht, wenn man von Gebäude zu Gebäude und Hörsaal zu Seminarraum hetzt. Wer allerdings zwei, drei Stunden an einem sonnigen Tag entbehren kann, kommt dem Urlaubsfeeling der Ostsee in Eldena und Wieck wirklich hautnah.
Eine Viertelstunde braucht man mit dem Fahrrad von der Innenstadt, um am Ryck entlang in die kleinen Fischerdörfchen Eldena und Wieck zu gelangen. Direkt an der Dänischen Wieck gelegen, bieten sich einige Möglichkeiten, um einen kleinen Urlaub nicht weit weg und sehr kostengünstig zu verbringen. (mehr …)
von Christine Fratzke | 16.07.2010
Eine Satire von Christine Fratzke
Hossa! Ganz Schönwalde und Ostseeviertel fieberte seit einem Jahr DEM kulturellen Ereignis Greifswalds entgegen. Ach, was heißt Greifswald? Es ist das Großereignis in der Region, in ganz Mecklenburg-Vorpommern, wenn nicht sogar in ganz Deutschland! Ab heute, dem 16. Juli, wird sich das verschlafene Wieck wieder in ein pulsierendes Volksfest verwandeln: Das Fischerfest beginnt. Und ganz Schönwalde ist auf den Beinen.
Was es da gibt? Für sagenhaft günstige 2,50 Euro Eintritt ein ganzer Ballermann-Urlaub. Warum weit weg fahren, wenn man tolle Schlager- und Atzenmusik auch hier haben kann, dazu passt auch die Stimmung. Ausgelassen und euphorisch wird nämlich hier gefeiert, der obligatorische Sangria-Eimer darf auch nicht fehlen – sagen sich vermutlich die vielen 10- bis 15-Jährigen. Viele Familien gibt es, allerdings fällt man als Student und Studentin übrigens richtig auf, wir empfehlen daher angemessene (Ver)-kleidung.
Daneben locken tolle Würstchenbuden, viele Stände mit allem nützlichen und ästhetisch bestechendem Krimskrams und bezahlbare Fahrgeschäfte. Was von der sommerlichen Gute-Laune-Sause ablenken könnte, wären die 50 alten Schiffe und das Feuerwerk am Sonnabend, aber darüber sieht der geneigte Besucher auch weg. Nach zehn Bier und mehr stellt das ja auch kein Problem dar. Noch bis Sonntag geht die feucht fröhliche Feier und dann heißt es wieder, ein Jahr auf das nächste kulturelle Großereignis warten. Hossa.
Fotos: Christine Fratzke
von Felix Kremser | 01.07.2010
Auch dieses Jahr werden die alten Mauern der Klosterruine Eldena erneut von warmen Rhythmen, sanften Gitarrenklängen und mitreißender Big-Band-Musik in Schwingung versetzt , wenn sich an diesem Wochenende wieder bekannte Größen der Jazzwelt zu den Eldenaer Jazz Evenings einfinden werden . Bereits zum 30. Mal wird das Festival, das ursprünglich von Studenten im Jahr 1981 gegründet wurde, stattfinden und zählt mittlerweile zu den größten Anziehungspunkten für Jazzliebhaber in Norddeutschland. Anlässlich des Jubiläums wird es neben Konzerten auf der Freilichtbühne Eldena noch eine Kunstausstellung unter dem Titel „Jazz meets fine Arts“ geben.

Spielte bereits mit den Gitarrenvirtuosen Paco de Lucia und John McLaughlin zusammen: Al Di Meola
Den Auftakt bildet am Freitagabend das Ensemble ZENTRALQUARTETT, dessen Mitglieder Ulrich Gumpert und Ernst-Ludwig Petrowsky schon bei den ersten Evenings in den 80er Jahren mitgewirkt hatten. Abgerundet wird der Abend durch den Auftritt des Ausnahmegitarristen Al Di Meola, der bereits erfolgreiche Welttourneen mit Gitarrengrößen wie John McLaughlin und Paco de Lucia bestritt und sich mit seinem aktuellen Projekt „Al Di Meola New World Sinfonia“ auf seine Vorliebe für Flamenco- und Tangoklänge rückbesinnt.
Mit der NDR-Bigband betritt am Samstagabend ebenfalls ein langer Weggefährte des Jazzfestivals die Freilichtbühne in Eldena. Unterstützt wird die Bigband durch Wolfgang Haffner, einen der erfolgreichsten Schlagzeuger Deutschlands. Abgeschlossen werden die Jazztage durch das Ensemble Klaus Doldinger’s Passport. Bekannt geworden ist Doldinger in den 70er Jahren durch die Titelmelodie zur Fernsehserie „Tatort“. Darüber hinaus wirkte er bei der Musik zu dem Film „das Boot“ von 1981 mit.

Flyer zur Vernissage "Jazz meets fine Arts" im Max-Planck-Institut
Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) wird außerdem vom 1. Juli bis zum 25. August die Ausstellung zu besichtigen sein. Für gewöhnlich bezieht sich Jazz auf Musik, bei „Jazz meets fine Arts“ hingegen bekommt der geneigte Betrachter einen Einblick in die unendlichen Möglichkeiten der Kombinationen aus Jazz, Fotografie und Malerei. Eröffnet wird die Vernissage am Donnerstagabend um 18 Uhr in der Galerie des IPP mit Begleitung durch das elegant-jazzige Saxophon von Andreas Pasternack.
Die Karten kosten ermäßigt 18 Euro und sind im Vorverkauf über die Stadtinformation Greifswald, an der Abendkasse oder telefonisch unter 03834-521380 erhältlich. Die Konzerte beginnen am 2. und 3. Juli jeweils um 20 Uhr, der Einlass beginnt eine Stunde zuvor.
Weiterführende Links:
Bilder: Startseite (Flyer) – Geert Maciejewski; Flyer-Vernissage – Veranstalter (beide Flyer ohne CC-Lizenz); Foto-Al Di Meola von „opethpainter“ via flickr