Beseitigung der Straßenschäden in Greifswald fast abgeschlossen

Ein Beitrag von Simon Voigt

Die durch den vergangenen Winter stark in Mitleidenschaft gezogene Domstraße ist ebenfalls saniert.

Nachdem durch den harten und langen Winter viele Straßen in Greifswald stark beschädigt wurden, können nun die Verkehrsteilnehmer und auch die Anwohner aufatmen. Seit zwei Wochen laufen nun schon die umfangreichen Erneuerungen der Straßen in Greifswald und sind jetzt fast abgeschlossen.

Nachdem bereits kurz nach der Schneeschmelze die größten Schlaglöcher mit Kaltasphalt aufgefüllt wurden, konnte nun im Juni mit der Grunderneuerung begonnen werden.

Zuerst wurde auf den am stärksten betroffenen Hauptverkehrsachsen Wolgaster Straße, Anklamer Straße, Walter-Rathenau Straße, Fleischmannstraße, Karl-Liebknecht-Ring, Stralsunder Straße und dem Hansering der brüchige Asphalt abgefräst und erneuert. Danach widmete man sich Straßen in der Innen- und Fleischervorstadt. Wegen der Fußball-WM folgen noch die Fleischerstraße und der Kreuzungsbereich Fleischerstraße-Bahnhofstraße.

Bauarbeiten konnten schneller als geplant abgeschlossen werden

Noch sind die neuen Fahrbahnen nicht Markiert, was aber Ende Juni nachgeholt wird. Dann wird in einem zweiten Arbeitsschritt auch die Schönwalder Landstraße saniert. Ebenfalls eingeplant ist die Erneuerung der Kollwitzstraße und der Straße an den Gewächshäusern. Hierfür stehen noch keine Termine fest. Bisher gingen die Arbeiten ohne Unterbrechung gut voran, sodass sie schneller als gedacht abgeschlossen werden konnten, so Andrea Reimann, Pressesprecherin des Oberbürgermeisters.

Nicht nur für die Verkehrsteilnehmer bringt die Sanierung Verbesserungen. Die erhebliche Belästigung durch Lärm und Erschütterungen durch vorbeifahrende Autos und LKW habe sich durch die Neuasphaltierung erheblich verringert, so ein Anwohner in der Stralsunder Straße.

Im Frühjahr schätzte man die Kosten für die unerwartet hohen Winterschäden auf 1,2 Millionen Euro. Der Kostenrahmen konnte eingehalten und mit eigenen Haushaltsmitteln gedeckt werden. Die meisten Aufträge gingen an die Firmen ASA-Bau Greifswald und Baugesellschaft Papenburg, Grimmen, welche eine Bietergemeinschaft gebildet haben.

Krisen-Management: GreiMUN simuliert UN-Sicherheitsrat

Ein Beitrag von Eileen Splitt

Beim „Crisis“-Workshop des Greifswald Model United Nations e.V. (GreiMUN) im Rahmen des GrIStuF ging es um die Bewältigung von Krisen. Schon am zweiten Workshoptag erreichte die Teilnehmer eine “Eilmeldung”, in der sie darüber informiert wurden, dass eine politische Krise zwischen Georgien und Russland ausgebrochen sei. Schlimmer noch, ein Krieg, über den sie nun im UN-Sicherheitsrat berieten, welche Schritte einzuleiten seien.

Doch bevor ihnen die schlechten Nachrichten überbracht wurden, bekamen sie zunächst eine allgemeine Einführung in das Thema “Krise”, unter anderem durch eine Podiumsdiskussion mit Professor Margit Bussmann, Lehrstuhlinhaberin für Internationale Politik, und Yu-Wen Chen, taiwaneisische Gastdozentin am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre. Anschließend folgte eine Einführung in das UN System, dessen Arbeitsweisen und formale Abläufe. Als die Teilnehmer über die ausgedachte Russland-Georgien Krise erfuhren, bekamen sie gleichzeitig ihre Länderposition zu diesem Thema mitgeteilt und mussten sich nun innerhalb kürzester Zeit der Position ihres zu vertretenden Landes annehmen, um am Ende zu einer Resolution zu kommen.

Katharina Behm und Lars Hunze, Teilnehmer der diesjährigen GreiMUN-Fahrt nach New York, führten als „Chairs“ (Vorsitzende) durch das formale Prozedere der UN Sicherheitsrat-Sitzungen. Sie äußerten sich erleichtert und glücklich über den Verlauf der Simulation: „Die Teilnehmer zeigten viel Engagement und Interesse an der UN“, so Hunze. Behm fügte hinzu: „Ich hätte mir zwar am Anfang ein wenig mehr Teilnehmer gewünscht, aber immerhin haben sich die, die da waren, rege an Diskussionen beteiligt, waren sehr motiviert und sind zu erfolgreichen Ergebnissen gekommen“.

Diese Freude spiegelte sich auch bei den Teilnehmern wieder. Die Indonesierin Asrining Tyas sagte, sie habe bisher nichts über Krisenmanagement gewusst und auch nicht, wie die UN funktioniere und das, obwohl sie Internationale Beziehungen studiere: „I wanna be a diplomat and this is like a real-life experience for my future life”. Mit nach Indonesien nimmt sie nicht nur tolle Erinnerungen und neue Freundschaften, sondern auch die Begeisterung und das Interesse an der UN. Selbst falls es mit der Diplomatenkarriere nicht klappen sollte, spätestens wenn sie die die „Mid-Life Crisis“ erreicht, wird sie sich an das Krisenmanagement zurück erinnern und wissen was zu tun ist…

Die Autorin war selbst Teilnehmerin der diesjährigen NMUN-Simulation in New York.

“Man trinkt halt immer noch ‘n Bier” – Das Café Ravic

Ein “Kneipen-Porträt” von Alexander Fleischmann

Eher unscheinbar: Das Café Ravic

Bunt ist sie, die Kneipenlandschaft der Greifswalder Innenstadt. Und wohl eine der buntesten unter ihnen verbirgt sich hinter einem schmalen, staubigen Schaufenster, das den Blick in ein spärlich ausgeleuchtetes Wohnzimmer erahnen lässt. Darüber ein kleines Schild, auf dem in Schreibschriftlettern „Café Ravic“ steht.

Da ich weiß, dass man trotz der für ein Café doch eher unüblichen Öffnungszeit von 18 Uhr auch eine Viertelstunde später noch vor verschlossener Tür stehen kann, treffe ich erst gegen halb sieben im Ravic ein. Bis auf zwei ältere Herren auf den Barhockern, die mit der jungen Frau hinterm Tresen ins Gespräch vertieft sind, ist der Laden leer. Nachdem ich mir bei der so beschilderten „Materialausgabe“ eine Flasche Bier habe in die Hand drücken lassen, setze ich mich an einen Tisch neben der Bar, zünde mir eine Zigarette an und lasse mein Blick durch den Raum schweifen.

Obwohl es draußen taghell ist, dringt nur gedämpft Licht in die wie ein zugestelltes Wohnzimmer wirkende Kneipe. Überall Gerümpel. Das Mobiliar besteht aus wahllos zusammengewürfelten Stühlen und Sofas, die größtenteils aussehen, als hätte sie jemand vom Sperrmüll angeschleppt, und die so dicht aneinander stehen, dass der ohnehin schon schmale Raum noch enger erscheint. Mir gegenüber an der Wand steht ein altes Klavier ohne Saitenabdeckung, auf dem zwischen zwei Kerzenständern auch zwei Zuckerstreuer stehen. Darüber hängt eine Kollage von Spontanaufnahmen der Gäste und auch den Rest der Wände schmückt allerlei Krempel wie DDR-Plaketen, Baustellenschilder sowie ein Plakat, das dafür wirbt, duch Leibesübungen enthaltsam zu bleiben. Jedesmal wenn ich aufblicke, entdecke ich etwas Neues.

“Das Ravic lebt von den Leuten”

Nach einer Weile komme ich mit der Tresendame Anja ins Gespräch, die an zwei Tagen in der Woche den Betrieb bis offiziell vier Uhr morgens alleine schmeißt. Sie arbeitet seit drei Jahren hier und sagt, dass es im Gegensatz zu anderen Bars kaum einen Unterschied mache, welcher Wochentag gerade ist. „Die meisten der Gegenstände hier haben eine Geschichte zu jemandem aus dem Ravic“. So sei beispielsweise der Korb, der zwischen einigen Koffern an der Decke klebt, der Babykorb von Tom Peter, der das Ravic vor knapp acht Jahren eröffnet hat. „Das Ravic lebt von den Leuten. Vom Anwalt über den Theaterintendanten oder den Tischler bis zum Studenten ist hier jeder vertreten.“ Unter den immer montags auflegenden DJ’s sei sogar ein Pfarrer dabei.

Gegen neun Uhr beginnt sich das Ravic merklich zu füllen und während sich an den Tischen kleinere Gruppen sammeln, scheinen um den Tresen herum alle einander zu kennen. Ich setzte mich auf einen gerade frei gewordenen Barhocker neben einen älteren Mann, der als einziger allein auf sein Bier konzentriert scheint. Er erzählt mir, dass er Rentner sei und nur einige Male im Monat herkomme, da der Weg von Schönwalde etwas lang sei. Ins Ravic gehe er, weil in den anderen Kneipen halt nur Studenten seien und er hier wenigstens auch ein paar ältere Leute treffe.

Am anderen Ende des Tresens stehen zwei Frauen, die sich mit Anja unterhalten und auch ab und an hinter dem Tresen zur Hand gehen. Die jüngere von beiden ist Korinna, die zwar noch immatrikuliert ist, aber eigentlich hauptsächlich in der „Falle“ kellnert. „Ganz ehrlich, das Ravic trägt einen Großteil dazu bei, dass ich noch in Greifswald bin“. Sie erzählt mir, dass die meisten Gastronomen aus anderen Kneipen sich nach der Arbeit noch im Ravic treffen. „Wir verabreden uns selten, man geht meist allein her und trifft jemanden, und sei es hinterm Tresen. Ich würd sowas in keiner anderen Kneipe machen, alles zu Schickimicki. Wie‘s hier aussieht, kann man die Füße hochlegen und ab und an nimmt jemand  die Gitarre von der Wand oder setzt sich ans Klavier und fängt an zu spielen.“

Vom Schiffslackierer bis zum NDR-Reporter

Der ganze Laden ist sind voll mit Gerümpel.

Nach einer Weile setze ich mich an einen antiken Fernseher, der zwischen zwei Kinosesseln und einer Autorückbank als Tisch fungiert. Ich komme mit Charly ins Gespräch, den ich auf etwa 50 schätze und der mir erzählt, dass er vor 8 Jahren in Hamburg als Schiffslackierer gearbeitet habe und jetzt von Greifswald aus zu seinen jeweiligen Aufträgen reise. Sein jüngerer Tischgeselle, ein NDR-Reporter, versichert mir, dass er einer der besten Schiffslackierer der Welt sei und europaweit Aufträge habe. Charly erzählt, dass er in Greifswald abends früher oft weg war und auch die ganzen Leute vom Mensaklub kenne, aber jetzt gehe er eben nur noch selten aus und wenn, dann komme er ins Ravic: „Weil man hier einfach noch paar Bier trinken kann, bevor man nach Hause geht, mit den Leuten, die man kennt. Überall anders tratschen die doch viel zu viel, aber hier nicht und erst recht nicht Anja“.

Während beide immer mal wieder mit den Umstehenden oder Umsitzenden in ein neues Gespräch verfallen, beginne auch ich mich mit den beiden Leuten am Nachbartisch zu unterhalten. Wieder fällt mir auf, wie bunt gemischt sich hier die verschiedensten Alters- und Berufsgruppen freundschaftlich vertraut sind. Während Mosi, der Mathe studiert hat und als Programmierer arbeitet, bereits zwei Kinder hat und deshalb nur noch selten Zeit findet, wegzugehen, hat Julian vor kurzem erst eine Ausbildung als Mediengestalter begonnen: „Hier läuft einfach die beste Hintergrundmusik, von Jazz bis Ostrock.“ Auch dass es hier so eng ist, habe durchaus seinen Vorteil: „man lernt hier einfach so schnell neue Leute kennen“.

“Die Schönheit des Hässlichen”

Etwas später geselle ich mich an meinen ursprünglichen Tisch, an dem sich seit einer Weile eine Gruppe Studenten lautstark über dies und das unterhält. „Das ist einfach die Schönheit des Hässlichen“ kommentiert Jonas, der im sechsten Semester Wirtschaft studiert, das Ravic, und die Zweitsemestlerin Theresa fügt von Nachbartisch hinzu „hier geht’s halt nicht darum sich zu präsentieren“.

Mittlerweile ist es halb drei Uhr morgens, doch die Wenigstens machen den Anschein gehen zu wollen. Während wir vor einem vollen Tisch leerer Bierflaschen sitzen, stellt ein anderer aus der Gruppe, Marco, fest: „Weißt du was geil ist am Ravic? Man trinkt halt immer noch ‘n Bier“

Dieser Artikel entstand im Rahmen unseres Workshops “Grundlagen des Lokaljournalismus” in der Projektwoche des Sommersemesters 2010.

Bilder: Alexander Fleischmann

Masterangebote in M-V werden ausgebaut

Mecklenburg-Vorpommerns Hochschulen bauen ihre Studienangebote aus. Die Universität Greifswald plant beispielsweise die Einführung von zwei neuen Master-Studiengängen.

Ein Beitrag von Annegret Adam

Protest der Jusos im November 2009 gegen Zulassungsbeschränkungen beim Master. Zumindest in Greifswald kommen die Beschränkungen aber ohnehin nicht zum Tragen.

Die Universität Greifswald plant für das kommende Wintersemester zwei Neuerungen im Masterprogramm: Am Institut für Geographie soll der Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsgeographie und Regionalentwicklung“ eingeführt werden. Zudem soll es den gebührenpflichten Master “Clinical Dental” geben, der weiterbildend auf das Studium der Zahnmedizin aufbaut.

Weitere Angebote sollen in den nächsten Jahren folgen, berichtet Dr. Monika Hädelt, Leiterin des Studierendenservice. Dazu gehört unter anderem ein Master in Biochemie und ein Master in Humanbiologie. Nahezu jedes Institut in Greifswald würde damit ein weiterführendes Studium anbieten. Ob diese Angebote für alle künftigen Bachelor-Absolventen ausreichen werden, ist jedoch fraglich. „Weitere Angebote eines Institutes sind jedoch eine Frage der Kapazität“, erklärt Hädelt. So müsse zunächst gewährleistet sein, dass ein Institut genügend Personal zur Verfügung hat, um verschiedene Master-Studiengänge bedienen zu können.

Nachfrage gering: 65 Immatrikulationen in 14 Master-Studiengängen

Die meisten Master-Studiengänge sind durch sogenannte „Numeri Clausi“ (kurz NC) zulassungsbeschränkt. Diese seien jedoch keine Kapazitätsbeschränkung, sondern „vielmehr ein Qualitätsmerkmal“, so Hädelt. Bislang würden auf Antrag auch Bewerber mit schlechteren Bachelor-Zeugnissen angenommen. (mehr …)

Samstag: Begrüßt die GrIStuF-Gäste gebührend!

Ganze 703 Tage gingen ins Land und nun ist es endlich wieder soweit – das fünfte Greifswald International Studentsfestival hat begonnen. Der Countdown hat bereits begonnen und neigt sich seinem Ende entgegen. Die schöne Hansestadt am Bodden hisst vom 26. Mai bis 6. Juni 2010 wieder einmal für 10 Tage ihre internationale Flagge und begrüßt rund 200 Studierende aus aller Welt.

Plakatmotiv

Den Auftakt der Festivalwoche bildet heute die Welcome Party in der großen denkmalgeschützten Fabrikhalle am Bahnhof. Seid also dabei, wenn es darum geht, unsere internationalen Gäste gebührend zu begrüßen. Internationale Künstlerinnen und Künstler sorgen für die richtige Party-Stimmung mit Sounds aus Soul, HipHop und Punk. So freuen wir uns auf die HipHop Queen aus Senegal Fatou Mandiang alias Sister Fa, die uns mit ihrem eigenen Mix aus Rap, Soul und Reggae einen Einblick in ihre persönlichen Geschichten und Afrika: „Tales from a Flipside of paradise“ gewährt. Und damit niemand unter Bewegungsmangel leidet, sorgen anschließend die fünf Jungs aus Toulouse (Frankreich) vom Alif Sound System für einen explosionsartigen Sound aus

Jungle, Ragga, HipHop und Punk, unterlegt mit elektronischen Beats. Zusätzlich legen für euch DJ „we Pandalize“ und rar.DUBSCI (avantideletanti, Leipzig) ihre besten Platten auf.

Welcome Party
29. Mai 2010 / 20.00 Uhr
Halle am Bahnhof
Eintritt: AK: 8 Euro /Hosts 4 Euro