Die Wahlen zum Studierendenparlament hielten wieder einige Überraschungen bereit. Unter anderem ziehen zwei Erstsemester in das Parlament ein. Welche Vor- und Nachteile sehen die Parlamentarier darin?
Vom 14. bis 18. Januar fanden wieder die Wahlen zu den studentischen und akademischen Gremien statt. Dieses Mal konnten bis zu 21 Stimmen für den Senat, den jeweiligen Fakultätsrat und das Studierendenparlament (StuPa) abgegeben werden. Mit drei dieser Stimmen konnte jeder Student seinen Vertreter im StuPa wählen. Er konnte dabei aus 37 Kandidaten auswählen, für 27 öffnete sich letztendlich die Tür zum StuPa. Klare Wahlsiegerin, mit 565 abgegebenen Stimmen, wurde Steffi Wauschkuhn. Wie im vergangenen Jahr hat die diesjährige Siegerin noch keine Erfahrung im StuPa. Auch für den Zweitplatzierten Jan-Ole Schulz ist das StuPa Neuland, da er erst seit Oktober 2012 an der Universität studiert. Im zukünftigen StuPa werden nur mit den beiden Erstplatzierten die Universitätsmedizin und die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät vertreten sein. Die restlichen Stupisten kommen aus der Philosophischen oder der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät, aus der Theologischen hatte sich von Vornherein kein Kandidat aufgestellt. An der Wahl beteiligten sich 1 871 Studenten. davon wurden 33 Stimmzettel vom Wahlausschuss als ungültig befunden. Insgesamt gaben 15,54 Prozent der Studierendenschaft ihre Stimme ab.
Mit der Wahlbeteiligung waren der Wahlleiter, Torben Brandt, sowie seine Stellvertreter Ea Warnck und Jan-Christoph Heins zufrieden: „Das ist ja eine Steigerung zum letzten Jahr“, so Torben. Schließlich war das Ziel, die 10-Prozent-Hürde zu knacken. Dieses Ziel hatten sie schon am Mittwoch erreicht und somit war die Wahl ein guter Erfolg. Natürlich hätte sich die Wahlleitung eine höhere Wahlbeteiligung gewünscht, schließlich studieren an der Universität Greifswald mehr als 11 500 Studenten. Probleme gab es auch. „Für uns als Erstsemester war die Organisation des Ganzen schwieriger als für jemanden, der schon länger an der Uni studiert, denn wir kannten keinen anderen und auch keine Zuständigkeiten.“
Neue Leute, neue Ideen, neue Denkansätze?
Nicht nur die Wahlleitung, sondern auch einige der Kandidaten begannen ihr Studium in Greifswald erst im jetzigen Wintersemester. Das wirft die Frage auf, inwieweit so junge Küken im StuPa etwas bewirken können oder ob es sinnvoller wäre, den alten Hasen den Vortritt zu lassen. „Meine Erfahrungen mit dem Verwaltungsapparat der Uni sind bislang sehr theoretischer Natur, dass ist schon ein Nachtteil“, erklärt Dietrich Wenzel, Stupist in der kommenden Legislatur und Student im ersten Semester. Vor allem das Erlernen und Verstehen von Formalien enthält für die jungen Küken großen Arbeitsaufwand, der neben dem Universitätsleben erarbeitet werden muss. „Gleichzeitig hoffe ich doch, dass meine Motivation noch etwas schwungvoller ist, als sie das vielleicht im fünften Semester wäre.“ Ebenso haben die neuen Stupisten eine unvoreingenommene und unverbrauchte Sicht auf aktuelle Themen, da sie sich in frühere Debatten nicht einmischen konnten beziehungsweise sie nicht miterlebt haben. Sie kommen mit unkonventionellen Denkansätzen, die ein neues Licht auf Situationen werfen. Die jungen Küken wollen mit frischem Elan schnell etwas erreichen. Jedoch kann sich aber Ernüchterung einstellen, da die Sitzungen viele formelle Aspekte enthalten. Gerade alte Hasen zeigen diesbezüglich mehr Geduld. Ein weiterer Aspekt sei, dass die Wahl zum Parlamentsmitglied denjenigen dazu verpflichtet, ein ganzes Jahr in Greifswald zu bleiben und sich aktiv am hochschulpolitischen Geschehen zu engagieren. „Ich denke, dass man im zweiten Semester eine Amtszeit im Gremium besser unterbringen kann als kurz vor dem Abschluss“, meint Dietrich. Gerade Studenten, die ein Auslandssemester planen, organisieren ihr Studium daraufhin. Eine Legislatur in späteren Semestern ist so kaum möglich.
Marian Wurm, ehemaliger StuPa-Präsident und einer der alten Hasen im neuen StuPa, führt an, dass gerade die Stupisten, welche in den Fachschaftsräten angefangen und sich von unten nach oben gearbeitet haben, die beste Arbeit leisten, da in den Fachschaftskonferenzen Themen behandelt werden, die die Studenten stärker beschäftigen. „Doch läuft man Gefahr, einfache Probleme nicht mehr zu sehen, mit denen die Studierenden im Uni-Alltag konfrontiert sind“,so Marian. Dieser langwierige Weg eignet sich jedoch kaum für Bachelor-Studenten, da diese nach Regelstudienzeit nur drei Legislaturen miterleben können. Aber für Studiengänge, die auf Diplom oder Staatsexamen hinauslaufen, scheint diese Methode ideal zu sein.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Konstellation des kommenden StuPa auf die Beschlussfähigkeit auswirkt und ob alte und neue Parlamentarier eine produktive Kommunikation untereinander führen. Egal, ob man nun im zweiten Semester oder im zehnten Semester studiert: „Man muss sich auch seiner Verantwortung bewusst sein, immerhin verwaltet man die Beiträge aller Studierenden“, schließt Marian ab.
» Klare Ziele gesetzt «
Die Medizinstudentin Steffi Wauschkuhn ist die Wahlsiegerin der diesjährigen StuPa-Wahl. moritz sprach mit ihr über ihren Wahlerfolg und die Ziele, die sie im StuPa verfolgt.
Hast du mit dem Wahlerfolg gerechnet?
Ich freue mich sehr über das Wahlergebnis. Ich habe mir natürlich gewünscht in das Studierendenparlament (StuPa) oder den Senat, für den ich ja auch kandidiert habe, einziehen zu können. Aber mit diesem überraschenden Ergebnis habe ich nicht gerechnet. Ich bin sehr froh, dass so viele ihr Vertrauen und ihre Stimme in mich gesetzt haben, obwohl ich hochschulpolitisch noch nicht in Erscheinung getreten bin.
Wieso bist du zur Wahl angetreten?
In meinen ersten beiden sehr lernintensiven Jahren in Greifswald hatte ich wenig Zeit, mich hochschulpolitisch zu engagieren. Durch mir bekannte Stupisten wurde allerdings mein Interesse daran geweckt. Jetzt nach meinem Physikum ist alles ein wenig entspannter, sodass nun die richtige Zeit für mein Engagement ist.
Was sind deine Ziele?
Als Ziel für StuPa und Senat habe ich mir auf die Fahne geschrieben: Die CO2-neutrale Uni, die auch ein Programmpunkt der Solidarischen Universität (Soli-Uni) ist, die Förderung der studentischen Kultur, momentan am präsentesten ist der Club 9, die Förderung und der Ausbau der Alleinstellungsmerkmale des Universitätsstandortes Greifswald und die stärkere Einbindung der Studenten in die Forschung.
Was erwartest du dir von deiner Arbeit im StuPa?
Durch hochschulpolitisch aktive Freunde war ich früher schon immer über die Arbeit des StuPa unterrichtet, welche Anträge gestellt wurden, wie die Sitzungen abgelaufen sind. Dadurch weiß ich, was mich erwartet. Die Soli-Uni-Liste hat viele Plätze sowohl im Senat als auch im StuPa erhalten. Wir haben uns klare Ziele gesetzt. Die Kommunikation läuft gut. Deshalb hoffe ich auf produktive Ergebnisse.
Ein Artikel von Anne Sammler und Corinna Schlun; Grafiken von Ann-Kathrin Barjenbruch