Greifswald bietet uns die Meeresbrise, die Strände, die Möwen und viel(es) Meer. Aber nicht nur das wollen wir als Redaktion in dieser Reihe mit euch teilen. Wir zeigen euch die Stadt und ihre Region Vorpommern, und gehen hier und da auch darüber hinaus. Ihr erfahrt, was wir an dieser Region lieben, welche besonderen Orte es zu entdecken gibt, was man hier so isst, trinkt oder spricht. In MV gibt es so vieles, auch außerhalb der Ostsee: egal ob Schlösser oder Erlebnisdörfer. Heute soll es um das Paddeln in MV gehen.

Ein Beitrag von Niklas Michel und Laura Schirrmeister

Das Land zum Leben verfügt tatsächlich über mehr als 2000 Seen und viele viele Flüsse, auf denen man durchaus einmal paddeln gehen kann. Egal ob mit Kanu, Kajak, Kanadier oder – so wie wir – mit dem Faltboot: MV hat auf seinen Wasserwegen viel Natur zu bieten.

Urlaub, wo andere arbeiten

Zwischen den Prüfungen packten wir also Klamotten, das Zelt, zwei Campingstühle und vor allem das Faltboot zusammen und stapelten all diese Dinge mit unseren besten Tetris-Skills ins Auto. Das Ziel? Feldberg im Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Der Ort liegt ungefähr 40 Kilometer südlich von Neubrandenburg und knappe 6 Kilometer nördlich der Brandenburger Landesgrenze. Ein genaues Bild könnt hier euch auf dieser OpenStreetMap machen.

Nach unserer Ankunft haben wir erst einmal eingekauft und unser Zelt, genannt die kleine Leuchtkoje, aufgeschlagen. Denn: Es war Regen angekündigt. Damit startete das Abenteuer gleich mit dem Wetter, das man sich eher weniger für eine Camping-Paddel-Tour wünscht. Da Regen allein jedoch nicht ausreicht, haben wir auch gleich noch die erste Gewitterfront kassiert. Das hat natürlich auch irgendwo etwas romantisches, vor allem wenn der Satz: „Falls uns der Blitz trifft, sterben wir immerhin gemeinsam“ fällt. Achja. Aus dieser ersten (regnerischen) Nacht haben wir übrigens einiges gelernt. Auch, weil wir den nächsten Morgen die Regensuppe aus dem Zelt wischen konnten, wo wir unsauber aufgebaut hatten. Lieben wir.

Das Faltboot in seinen Einzelteilen

How to NOT set up a Faltboot

Am ersten richtigen Urlaubstag ging es dann an das Eingemachte: Faltboot aufbauen. Niklas hatte dies bereits einige Wochen zuvor zu Hause einmal gemacht, um die Holzkonstruktion zu überprüfen. Nun war es an der Zeit, diese Aufbauskills nochmals auszupacken. Ihr dürft dreimal raten, wie gut der Aufbau verlief…

Nach knapp 2 Stunden, der Hilfe des Zeltnachbarn und den Blicken von gefühlt zwanzig Zeltplatzbewohner*innen, die definitiv noch in der DDR geboren worden waren und alle auch so ein Faltboot zu Hause hatten, war das Boot dann aufgebaut. Wir haben uns gemerkt, wie es geht. Wir werden dann das nächste Mal deutlich schneller und vor allem selbstständig das Boot aufgebaut bekommen. Ganz bestimmt.

„Bitte schau nicht nach hinten!“

Was macht man, nachdem man das Boot endlich aufgebaut hat? Richtig, die erste Spritztour. Sie war… seeeeehr abenteuerlich. Vom großen Luzin sollte es auf den Schmalen Luzin zur Luzinhalle gehen. Kurz nachdem wir jedoch den Erdwall passiert hatten, merkte Niklas, wie sich bei ihm die Verlattung löste. Wir hatten 600 m geschafft und das Boot, bzw. die obere Verlattung, fiel auseinander. Dementsprechend war ein kurzer Zwischenstopp am nächstgelegenen Plätzchen nötig, um die Fahrt fortsetzen zu können. Nach der Rückkehr zum Zeltplatz wurde klar, dass eine einzige Kleinigkeit für das Auseinanderfallen verantwortlich war – wir hatten den hinteren Sitz falsch eingehakt. Für alle, die es genau wissen wollen: Der hintere Sitz des Kolibri muss auch in die hintere Bohrung eingehakt werden, um sich korrekt abstützen zu können und nicht in die baugleiche, die sich kurz davor befindet.

Kanada um die Ecke

So konnten wir nun die nächsten Tage die Seenlandschaft in ihrer Vielseitigkeit vom Wasser aus erkunden. So besitzt z.B. der Schmale Luzin eher den Charakter eines langsam fließenden Flusses in Kanada, mit steilem, waldbestandenem Ufer. Hier gibt es einiges zu bestaunen – von Entenfamilien, über beeindruckende Mengen von Fischen, die munter unter dem Boot hin- und herhuschen, bis hin zu jungen Pärchen, die ihre Liebe auf einem Stand Up Paddle Board ausleben. Anlegen darf man hier nur an wenigen Stellen, zum Beispiel direkt am Badestrand des beschaulichen Dorfes Carwitz. Der ehemalige Wohnort Hans Falladas grenzt neben dem Schmalen Luzin auch noch an den Zansen und den Carwitzer See. Hier kann man fantastisch im Café Sommerliebe zu Kaffee und Kuchen einkehren oder auch das Wohnhaus Falladas besichtigen.

Das Umsetzen vom Schmalen Luzin auf den Carwitzer See über die Carwitzer Bäk mussten wir leider abbrechen. Da die Bäk leider zu wenig Wasser beinhaltete.

Türkises Wasser und Idylle pur

Bootswandern light

Nachdem wir nun ein Grundvertrauen in unser binnengewässertaugliches Gefährt aus der Mathias-Thesen-Werft aufgebaut hatten, paddelten wir quer über den Breiten Luzin zum Lichtenberger Badestrand. Dieser See weist einen völlig anderen Charakter auf als sein kleiner Bruder. Schon bei leichtem Wind gibt es hier durchaus etwas Wellengang und im Vergleich zum recht bevölkerten schmalen Luzin ist es hier schon fast einsam. Überall gibt es breitere Schilfgürtel mit allerlei Wasservögeln. Nach einem ordentlichen Oberkörperworkout mit unseren 40 Jahre alten und sackschweren Holzpaddeln belohnten wir uns am Lichtenberger Badestrand mit Pommes und Currywurst. Hier kommt schon fast Freibadfeeling auf, nur ist der Eintritt frei, die Landschaft schöner, das Wasser stinkt nicht nach Chlor und die Pommes sind billiger. Auch kommt man hier sehr leicht ins Gespräch, so bewunderte ein älteres Pärchen unser Faltboot und erzählte uns von ihren Bootswanderurlauben in den 1950er Jahren in Frankreich.

Geschlossene Gesellschaft und unbegrenzte Freiheit

Auf dem Rückweg zum Zeltplatz wollten wir noch an einem Hotelrestaurant mit Ausblick auf den See haltmachen, um einen Kaffee zu trinken. Aber Pustekuchen! Hier sind nur noch betuchte Hotelgäste, vorzugsweise mit elektrischem Sportwagen, erwünscht. Gleiches gilt auch für die wohl exklusivste Kleingartensiedlung Ostdeutschlands. Gelegen zwischen Haussee und Schmalem Luzin haben die meisten Kleingärtner*innen sowohl einen eigenen Bootsanleger, als auch Seeterrasse. Nicht weniger haben auch noch beeindruckende Wasserrutschen am Steilufer errichtet und ihre DDR-Datschen zu Massivhäusern ausgebaut. Laut NDR kommt man hier wohl nur durch Einheiraten an eine Parzelle.

Am Ende kann man hier aber nicht nur Paddeln und dabei unberührte Natur und exklusive Immobilien bewundern. Es gibt beispielweise diverse Wanderwege wie jener über den Hullerbusch, schier endlose Wälder zu erkunden, zahllose Angelgewässer und autoarme Straßen, wenn man radeln will. Mit dem Zelt ist es auch recht einfach einen Campingplatz zum Unterkommen zu finden. Sackschwere DDR-Holzpaddel sollte man allerdings vor längeren Touren durch Carbon-Paddel austauschen. Alternative: Zuvor ausreichend Oberkörpertraining machen.

Die kleine Leuchtkoje bei Nacht
Auf der Carwitzer Bäk – wo wir leider abbrechen mussten
Lesen im Abendlicht

Beitragsbilder: privat, Laura Schirrmeister