Weihnachtszeit ist Vorfreude und Geheimnistuerei, Nächstenliebe und Besinnung. Sie duftet nach heißem Glühwein, frisch gebackenen Keksen und mühsam gepellten Mandarinen. Der Dezember lebt von kleinen Aufmerksamkeiten und Traditionen, wie den Adventssonntagen mit der Familie, dem mit Süßigkeiten gefüllten Schuh am Nikolausmorgen und dem täglichen Öffnen des Adventskalenders. Weißt du noch, wie du jeden Tag vor Weihnachten aufgeregt aufgestanden bist, um vorfreudig zu deinem Schokoadventskalender zu tappen? Die moritz.medien verstecken das Weihnachtsgefühl hinter 24 Fenstern. Im heutigen Fenster: einige Fakten und Gedanken zu Weihnachtsfilmen.
Alle Jahre wieder werden die Weihnachtsklassiker geguckt. Aber was wird da eigentlich geguckt und warum? Über wenig Abwechslung und die Trivia zu dem Weihnachten, das auf unseren Bildschirmen flackert.
Weihnachten, das bedeutet schon im Normalfall den exzessiven Konsum von kitschigen Filmen. Jetzt, wo wir ohnehin nur noch zuhause sein sollten, können wir uns jeden einzelnen Film gönnen. Aber welche Filme lohnen sich überhaupt? Eigentlich egal, es laufen schon seit Jahrzehnten immer nur die gleichen. Statista hat dieses Jahr die zehn meistgeguckten Weihnachtsfilme der Deutschen 2018 veröffentlicht. Was sagt diese Ansammlung über uns? Eine neuere Statistik, als die von 2018 gibt es leider nicht und eine kulturelle Stagnation hat es wahrscheinlich auch nicht gegeben. Trotzdem ist diese Liste ziemlich aussagekräftig.
Platz 10 Muppets Weihnachtsgeschichte (1992)
Eine überdrehte Adaption von Charles Dickens‘ Weihnachtsklassiker „A Christmas Carol“. Der geizige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge, der seinen Mitmenschen das Leben schwer macht, wird von Michael Cane gespielt. Ansonsten sind nur die Rollen von Scrooges Familie und seiner Jugendliebe Belle mit Menschen besetzt. Die anderen Rollen, inklusive der drei Geister der Weihnacht sind Puppen. Kermit stellt Scrooges Angestellten und Miss Piggy natürlich dessen Frau.
Disney fand die Szene, in der sich die Jugendliebe Belle vom jungen Ebenezer trennt, nicht geeignet für Kinder, deswegen wurde sie aus der Kinofassung gekürzt und der Tränenausbruch von der Ratte Rizzo am Ende ergibt keinen Sinn mehr.
Platz 9 Die Geister, die ich rief… (1988)
„Scrooged“ (im Original) ist noch eine Charles Dickens Adaption. Dieses Mal ist das Setting komplett ins 20. Jahrhundert verlegt. Ein geld- und machtgieriger Produzent (Bill Murray) quält ein Filmteam, das einen an „A Christmas Carol“ angelehnten Werbespot drehen soll, und merkt nicht, dass er keine Freunde hat, bis ihn drei Geister besuchen.
Bill Murray hat mit 6 Millionen Dollar nicht nur eine höhere Gage als Regisseur, Produzenten und die restlichen Darsteller*innen zusammen, er hatte auch einen enormen Einfluss auf Drehbuch und Besetzung. Er sorgte dafür, dass sein enger Freund die Rolle eines der Geister bekam und brachte auch seine drei Brüder unter. Außerdem schrieb er die erste Fassung des Drehbuchs komplett um. Trotzdem improvisierte er die meisten seiner Szenen und machte damit, ironischerweise, seinen Kolleg*innen die Arbeit schwer. Mehr Meta ist eigentlich nicht möglich.
Platz 8 Das Wunder von Manhattan
Hier ist es ein bisschen schwierig, über einen Film zu schreiben, es gibt nämlich zwei. Das Original ist von 1947, mit Nathalie Wood in einer ihrer ersten großen Rollen. Ein Kaufhausweihnachtsmann namens Kris Kringles in New York muss vor Gericht beweisen, dass er der echte Weihnachtsmann ist, um seine Entmündigung und seine Einweisung in die Psychiatrie rückgängig zu machen. Das Remake von 1994, in dem Richard Attenborough Kris Kringles spielt, übersetzt die Geschichte in die 1990er Jahre, behält den grundsätzlichen Plot allerdings bei. Beide Filme zeigen, dass sich die amerikanische Kultur um Weihnachten viele Jahrzehnte kaum verändert hat. Die Kritiken zum Remake sind sich einig, dass es nicht an das Original herankommt, aber trotzdem „süß“ sei und die schauspielerischen Leistungen der meisten Hauptdarsteller*innen sehr gut waren.
Platz 7 Tatsächlich… Liebe (2003)
Der erste Film aus dem 21. Jahrhundert, der es in diese Liste geschafft hat. Neun Liebesgeschichten, die meisten im vorweihnachtlichen London, werden in diesem extrem hochkarätig besetzten Episodenfilm miteinander verknüpft. Die Szenen, in denen sich Menschen im Flughafen Heathrow begrüßen, sind übrigens echt. Ein Filmteam hat einen Tag lang Aufnahmen für den Film eingefangen. Auch die Szenen, in denen der 13-jährige Sam (Thomas Brodie-Sangster) durch den Flughafen rennt, um seiner Mitschülerin seine Liebe zu gestehen, wurde im echten Flughafen gedreht. Die restlichen Szenen am Flughafen wurden an einem Set gedreht, dessen Bau der teuerste des ganzen Films war. Brodie-Sangster hat übrigens acht Jahre später noch einen 13-jährigen gespielt – dieses mal in Game of Thrones. Die Hochzeitsszene mit der Überraschungsdarstellung von „All You Need Is Love“ wurde übrigens von einer realen Situation inspiriert: Als der Erfinder der Muppets Jim Hensons beerdigt wurde, gaben die Puppenspieler mit den Puppen spontan ein Lied zum besten.
Platz 6 Der Polarexpress (2004)
Der Film, nach einer Buchvorlage, spielt 1955, wo ein Junge, der nicht an den Weihnachtsmann glaubt, in einen magischen Zug einsteigt, und auf dem Weg zum Nordpol, wo er den Weihnachtsmann trifft, mit seinen neuen Freunden und einem Geist in Hobo-Form Abenteuer erlebt. Es gibt im Film zahlreiche Anspielungen auf „A Christmas Carol“.
Es ist der erste Film ist, der komplett in Motion Capture gedreht wurde. Dabei werden Schauspieler*innen real gefilmt und ihre Bewegungen und Mimik auf die animierten Charaktere übertragen. Tom Hanks, ein Lieblingsschauspieler des Regisseurs, spielt gleich sieben Rollen, darunter auch den namenlosen Hauptprotagonisten. Den spielt er allerdings nicht alleine, sondern mithilfe von zwei Kinderdarsteller*innen.
Platz 5 Santa Clause – eine schöne Bescherung (1994)
Der erste Teil einer Weihnachtsfilm-Reihe mit Tim Allen. Der Hauptprotagonist muss, nach dem plötzlichen Tod vom Weihnachtsmann, dessen Rolle übernehmen. Der Originaltitel ist ein Wortspiel mit einer Gesetzesklausel (engl. Clause) und dem Namen des Weihnachtsmanns Santa Claus. Die erste Version für das Drehbuch stand schon 1989, wurde aber in eine weniger düstere Komödie umgeschrieben. Weil der Film im Frühsommer gedreht wurde, mussten bei den Außenaufnahmen künstliche Schneedecken über alles mögliche gelegt werden.
Platz 4 Sissi (1955)
Der erste Film einer Reihe über die österreichische Kaiserin Elisabeth, die Romy Schneider zum Star kürte. Später litt sie allerdings unter dem dadurch entstandenen Image als Heimatfilm-Darstellerin. Ihre Filmmutter, Herzogin Ludovica, wird von Schneiders echter Mutter Magda gespielt. Warum ausgerechnet dieser Film in Deutschland zu den Weihnachtsfilmen gehört, ist umstritten. Weihnachten wird im ganzen Film nicht einmal erwähnt. Erst im zweiten Teil reden Sissis Eltern kurz darüber, dass ihre Tochter an Heiligabend geboren wurde. Besonders historisch korrekt ist dieses Märchen allerdings nicht.
Platz 3 Der kleine Lord (1980)
Ein Film nach einem fast hundert Jahre alten Roman. Der junge Cedric, der mit seiner Mutter in den USA lebt, wird darüber informiert, dass er der Erbe vom Adelstitel seines Großvaters Earl von Dorincourt wird, und soll nun von ihm weiter erzogen werden. Durch die unschuldige Naivität Cedrics blüht der geizige und verbitterte alte Mann, gespielt von Alec Guinnes, auf, schmeißt ein großes Weihnachtsfest für Freund*innen und Verwandte und kümmert sich sogar um seine verarmten Pächter. Der süße Kinderdarsteller Ricky Schroder hat 2020 andere Schlagzeilen gemacht. Er bezahlte anteilig die Kaution für einen 17-jährigen, der bewaffnet zu einer Black-Lives-Matter nach Kenosha gefahren ist und dort zwei Menschen der Bewegung erschossen hat, weil er fand, dass die Untersuchungshaft „das Leben des 17-jährigen zerstören“ würde.
Platz 2 Kevin – Allein zu Haus (1990)
Die Großfamilie des namengebenden Hauptprotagonisten will über Weihnachten Urlaub in Frankreich machen, übersehen im Aufbruchschaos aber, dass ein Kind noch schläft und lassen ihn deswegen zurück. Diese Komödie um ein vergessenes Kind, das mit sadistischen Fallen das Haus gegen Einbrecher verteidigt, ist ein klassisches Beispiel dafür, dass auch in kurzer Zeit erfolgreiche Werke geschrieben werden können. Der Drehbuch Autor John Hughes schrieb das Drehbuch in nur zehn Tagen runter. Für die letzten 44 Seiten brauchte er sogar nur noch acht Stunden. Auch in diesem Film gibt es einen Hinweis auf Charles Dickens‘ legendäre Geschichte: Der „alte Marley“, den Kevin fälschlicherweise für einen Mörder hält, ist nach Ebenezer Scrooges verstorbenen Geschäftspartner und einzigem Freund Jacob Marley benannt.
Platz 1 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973)
Auch diese Märchenverfilmung hat nicht viel mit Weihnachten zu tun und ist trotzdem der beliebteste Weihnachtsfilm der Deutschen. Die Geschichte ist eine fantastische Adaption von Grimms Aschenputtel und der Namensgebenden tschechischen Variante von Božena Němcová. Aschenbrödel wird als Waise von ihrer Stiefmutter und deren Tochter wie eine Magd behandelt, kann sich aber selbstbewusst behaupten und hat viele Freunde, die ihr helfen. Die Heldin trifft ihren Märchenprinzen in dieser ČSSR-/DDR-Koproduktion mehrmals im Tiefschnee und schließlich auf einem Ball, wo sie ihm immer ebenbürtig und selbstbewusst entgegentritt. In der tschechischen Fassung singen Karel Gott als Prinz und Aschenbrödel nebeneinander durch den Schnee reitend „Wo kleiner Vogel ist dein Nest?“, das den Deutschen allerdings zu schmalzig erschien und deswegen durch das Instrumentalthema ersetzt wurde. Das Drehbuch wurde von František Pavlíček verfasst, der namentlich nicht erwähnt werden durfte, weil er nach der Niederschlagung des Prager Frühlings Berufsverbot erhalten hatte. Nur drei Leute wussten Bescheid und wahrten das Geheimnis bis 1989.
Eines scheint deutlich: Ohne Charles Dickens würde das Genre ganz anders aussehen. Durch fast alle Filmklassiker zieht sich das Motiv, dass der Glaube an das Gute im Menschen sich lohnt. Die Aufrichtigen und Direkten erleben am Ende Liebe, wie in Sissi, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und dem Kleinen Lord und erweichen die geizigen und kalten Herzen des Establishments, sei das nun eine Aristokratie oder der Kapitalismus. Feiertage sind traditionell, traditionsreich und eine Tradition scheint es auch zu sein, sich fiktive Werke über Weihnachtsstress und überzogene Erwartungen anzugucken, wie etwa in Santa Clause, Das Wunder von Manhattan , Tatsächlich… Liebe, oder Kevin – Allein zu Haus, wo Weihnachtskonsum ein implizites Motiv wird und der Bezug auf Popkultur und Weihnachtsdarstellungen Teile der Handlung werden.
Auffällig ist, dass es zwar jedes Jahr neue Weihnachtsfilme gibt, in dieser Liste aber nur Filme auftauchen, die über fünfzehn Jahre alt sind. Tradition ist eben auch das: ein konservatives Publikum, das nur selten Neues zulässt.
Titelbild: Julia Schlichtkrull
Beitragsbild: Anne Frieda Müller