67,4 Millionen Euro Sanierungsstau an städtischen Gebäuden

67,4 Millionen Euro Sanierungsstau an städtischen Gebäuden

Auf ungefähr 64,7 Millionen Euro wird in einem Gutachten der Sanierungsstau an den Gebäuden der Stadt geschätzt. Diese Summe wird benötigt, um die Funktionsfähigkeit der etwa 100 städtischen Gebäude aufrecht erhalten zu können. Etwa 79 Prozent von ihnen gelten als sanierungsbedürftig, immerhin gilt aber keines als einsturtzgefährdet. Baudezernent Jörg Hochheim (CDU), der von einem „erschreckenden Volumen“ sprach, stellte die Beschreibung zusammen mit Immobilienamtsleiter Winfried Kremer auf einer Pressekonferenz heute morgen vor. (mehr …)

Rektorwahl: Zwei Kandidaten sind im Gespräch

Rektorwahl: Zwei Kandidaten sind im Gespräch

Ein Beitrag von David Vössing und Simon Voigt

Mit der Greifswalder Professorin Hannelore Weber und Professor Robert Seckler, Vizepräsident der Universität Potsdam, gibt es momentan zwei Bewerber für die Nachfolge von Uni-Rektor Professor Rainer Westermann, der noch bis Ende Januar 2013 im Amt ist und erklärt hat, nicht noch einmal anzutreten. Diese beiden Kandidaten nannte der studentische Senator Erik von Malottki im Gespräch mit dem webMoritz und Senatsmitglied Prof. Wolfgang Joecks bestätigte sie. Noch müssen die Kandidaten im September durch den Senat bestätigt werden, die eigentliche Rektorwahl wird im Oktober stattfinden. (mehr …)

Die Pogrome von Lichtenhagen. Gedanken. 20 Jahre danach.

Die Pogrome von Lichtenhagen. Gedanken.
20 Jahre danach.

Ein Essay.

Wer heute an der Straßenbahnhaltestelle vor der alten Rostocker Neptun-Werft aussteigt, erblickt auf der rechten Seite in Richtung Warnemünde einen Gedenkstein, der an die Schließung der alten Werft erinnert. „Was habt ihr getan?“, steht vorwurfsvoll auf dem schwarzen, kleinen, fast zu übersehenden Monument geschrieben. Bis 1991 waren hier 7.000 Menschen beschäftigt, danach wurde der größte Teil der Belegschaft in die Arbeitslosigkeit entlassen. Im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen ist 1992 beispielsweise jeder Zweite arbeitslos.  (mehr …)

Fall und Auferstehung

Fall und Auferstehung

Eine Rezension von Gjorgi Bedzovski

Es ist eine Geschichte des düsteren Zerfalls der kapitalistischen Ordnung, des persönlichen Abgrunds und des eigenen Auferstehens. In diesem epilogischen Teil der Batman-Saga zeigt Christopher Nolan dramatische Gesellschaftskritik, sowohl gegen das Böse, als auch gegen das Gute in der westlichen Zivilisation. (mehr …)

Und wenn sie doch aufstehen?

Und wenn sie doch aufstehen?

Studentische Kultur – Im Groben steht dieser Begriff für alles, was du mit deinen Kommilitonen neben deinem Studium auf die Beine und anderen zur Verfügung stellst. Da sich die Uni aber in erster Linie verantwortlich für deine Lehre und Forschung sieht, treten häufig Konflikte auf, wenn es zum Beispiel darum geht, die passenden (Frei-)Räume für die eigenen Ideen zu bekommen. Die AG Studentische Kultur will den vielen gemeinnützigen Initiativen an der Uni Greifswald eine starke Stimme geben. (mehr …)