von Marco Wagner | 14.02.2012
Das Institut für Geographie plant die Einrichtung eines Studienganges mit touristischem Schwerpunkt. Das geht aus den Senatsunterlagen für die kommende Sitzung hervor, die am 15. Februar um 14 Uhr im Konferenzsaal des Unihauptgebäudes stattfinden wird. Der geplante Masterstudiengang „Tourismus und Regionalentwicklung“ hat den Senatsunterlagen zufolge das Ziel, das Profil der Universität in den Themenbereichen „Ostseeraum“ und „Tourismus“ zu stärken. (mehr …)
von Marco Wagner | 14.02.2012
In etwa sechs Wochen werden erneut Erstsemester Greifswald erreichen. Der webMoritz sprach aus diesem Grund mit AStA-Veranstaltungsreferentin Ginka Kisova über den derzeitigen Planungsstand und stellt Teile des Programms auszugsweise vor. Eine ausführliche Vorstellung des Programms wird unmittelbar vor der Erstsemesterwoche publiziert werden. (mehr …)
von Gastautor*in | 11.02.2012
Eine Rezension von Franziska Vopel
Eilmeldung: Die Kinoleinwand steht unter Wasser! Allerdings nicht wegen des schmelzenden Schnees? Dass, die Zuschauer momentan nasse Füße bekommen, liegt wohl eher an dem triefenden Schmalz des Kinodebüts von Michael Sucsy. Der fürchterliche und vor allem einfallslose Titel „ Für immer Liebe“ weckt von Beginn an nicht viel Hoffnung für diesen Film. (mehr …)
von Simon Voigt | 09.02.2012
Entgegen der ürsprünglichen Planung wird sich der Umzug der Fachbibliothek Geschichte erneut verzögern. Dies teilt der Fachschaftsrat Geschichte (FSR) in einer Pressemitteilung mit. Die Fachbibliothek bleibt bis auf weiteres wieder im Gebäude des Historischen Instituts, welches aber wegen Baufälligkeit geschlossen und somit für die Öffentlichkeit unzugänglich ist. Ursprünglich sollten die Bestände in die Alte Universitätsbibliothek gebracht werden, nun gibt es aber Bedenken wegen der Statik. Über die erneute Verzögerung zeigt sich der Fachschfatsrat sehr verärgert. (mehr …)
von Simon Voigt | 09.02.2012
Gestern, am 8. Februar, wurde in der Stadtbibliothek die neue ComputerSpielSchule eröffnet. Ziel dieses medienpädagogischen Projektes soll es sein, das Verständnis für Computerspiele zwischen den Generationen zu fördern. Kinder sollen den kritischen Umgang mit Computerspielen lernen, Eltern sollen einen Zugang zu diesen Medien finden. Seit dieser Woche kann die Schule besucht werden. (mehr …)