In diesem Kalender konntet ihr bisher schon vergangene Beiträge der moritz-Medien finden, die sich mit der Vorweihnachtszeit beschäftigten. Zum einen war da eine Dezemberfolge von moritzTV aus dem Jahr 2008 und zum anderen ein Kommentar zum Greifswalder Weihnachtsmarkt, der ebenfalls im Dezember 2008 auf dem webMoritz erschien. Heute gibt es eine Kolumne aus dem moritz-Magazin, welche in der Dezemberausgabe vor sechs Jahren gedruckt wurde.

Arvids Kolumne: „Das Volk, das im Finstern wandelt“

Last Christmas I gave you my heart …“ – „Ich kann es nicht mehr hören! Dieser Weihnachtsmarkt macht einen noch fertig! Was soll dieser ganze Rummel überhaupt? Weihnachten ist doch das Fest der Liebe und der Besinnlichkeit…

Hugo van der Goes: Portinari-Altar, Gesamtansicht

Hugo van der Goes: Portinari-Altar (1476-1478)

Ja, genau! Das ist es, worauf es beim Weihnachtsfest ankommt. Dafür kann man doch locker auf den ganzen Ramsch und Kommerz verzichten. Und eigentlich auch auf dieGeschichte,angefangen beim Weihnachtsmann. Der ist doch eh‘ nur ein PR-Produkt von CocaCola. Letztendlich auch die Sache mit dem Christkind. Das ist eigentlich nur ein Mythos, der durch die Kirche immer weiter tradiert worden ist. Ob nun die Maria eine Jungfrau war oder ob Ochs und Esel im Stall gestanden haben, das ist doch für das Fest an sich nicht von Belang. Moment! Die Weihnachtsgeschichte – ein Mythos? Nichts weiter als ein Konstrukt – ohne Anspruch auf Echtheit?
Wieso Echtheit? Was unterscheidet die phantastische Welt von „Narnia“, die sich hinter einem alten englischen Wandschrank auftut, von den aramäischen Dialogen im Mel-Gibson-Film „Die Passion Christi“? Es ist der Glaube! Der Glaube an eine Wissenschaft: die der Geschichte.
Wir haben uns ein Rezeptionsverhalten angewöhnt, das zwischen Termini wie „Fantasy“ oder „Historiendrama“ differenziert. Auch wenn man sich bewusst ist, dass ein Kinofilm immer einen Großteil an Fiktion, also an menschlicher Phantasie enthält, wird dennoch das, was „historische“ Quellen aufzeigen, mit anderen Augen gesehen. Es ist der Glaube an eine objektive Wahrheit, die sich auf eine der Vernunft entspringende Wissenschaft stützt.
Man mag den Interpretationsgehalt antiker oder mittelalterlicher Überlieferungen noch akzeptieren, doch dem, „was die Leute noch selbst erlebt haben“, glaubt man. Ich glaube meiner Oma, dass sie 1945, als sie auf einem überfüllten dänischen Transportschiff aus Hinterpommern floh, nach der tagelangen Reise im Hafen von Wismar vom Kapitän in die Speisekammer mitgenommen wurde, um sich etwas für den weiteren Weg mitzunehmen. Ich kann nicht wissen, ob es wirklich ein Stück Butter war, das sie in ihrer Bescheidenheit auswählte, aber ich glaube es.
Nun mag diese platte Differenzierung von Glauben und Wissen nicht dem Mysterium der „Fleischwerdung Gottes in Jesu Christi“ gerecht werden. Wenn zum einen der Zweifel am Wahrheitsgehalt der Wissenschaft zunimmt und zum anderen der Lebensbezug mythischer Stoffe zu elitär-allegorischen Schatten verkommt, ist die Sinnkrise perfekt.
Wird der partielle Waffenstillstand von 1914, wie er im Film „Merry Christmas“ thematisiert wird, bald von einigen Kreisen als „europäisches Gedankenspiel“ angesehen und wird es bald Leute geben, deren Oma ihnen felsenfest versichert, dass sie im Jahre 1932 „King Kong“ hat wirklich am Empire State Building hochklettern sehen?
Wer dies nun als Gedankenspielerei der Geisteswissenschaft abtut, die er von der Naturwissenschaft zu unterscheiden weiß, dem sei beispielsweise bewusst gemacht, dass sich deren Ergebnisse zwar in der universellen Sprache der Zahlen fassen lassen, aber der Mensch sich noch vom Computer unterscheidet, indem er nicht in Zahlen spricht. Um die vermeintlich objektiven Ergebnisse der Forschung kommunizierbar zu machen, brauchen wir eine menschliche Sprache und eine Sprache ist immer durch Abstraktionen und Allegorien gekennzeichnet, die jeder durchaus subjektiv interpretiert. Ob nun der mathematische Begriff der Ellipse mit einem „Eirund“ identisch ist, liegt im Ermessen des Betrachters.
Es liegt also an uns allen, sich in diesen Tagen wieder einmal klar zu machen, dass es Dinge gibt, die sich der Vorstellung eines rationalen Wissenschaftsbegriffs entziehen und zugleich weit mehr als ein „mythisches Hirngespinst“ sind. Und um diese Dinge lebendig zu halten ist die Ruhe und Besinnlichkeit der Weihnachtszeit ein Gut, das es zu wahren gilt. Vielleicht sind Schneechaos und Stromausfall zu den einzigen ultimativen Mitteln geworden, die freundschaftliche oder familiäre Gemeinschaft zu provozieren.
Wenn man dann den väterlichen Erzählungen lauscht, ist es nebensächlich, ob damals im Winter ’78/’79 der NVA-Major wirklich in überheblicher Feldherrnmanier in dem Dorf Alt Käbelich (zwischen Neubrandenburg und Woldegk) ankam, um nur wenig später ebenso in den Schneemassen zu scheitern, wie es die zuvor taten, die seinem Genius aus dem Weg zu gehen hatten. Dass ein sowjetischer Panzer noch bis zum Frühjahr in einem heute so unscheinbaren Straßengraben festgesessen haben soll, ist letztendlich nur Beiwerk, wenn man erfährt, dass sich unter diesen Umständen meine Eltern kennen lernten.
So wird man vielleicht einer zukünftigen Filialgeneration von dem lauten und bunten Rummel sowie dem Duft von Schmalzkuchen und gebrannten Mandeln erzählen können, den es „damals“ auf dem Weihnachtsmarkt gab. Und der Aussage, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist, tut auch der Gedanke nicht Abbruch, dass die Geburt in Bethlehem nur zur Erfüllung alttestamentlicher Prophetie gedacht ist und dass die „drei Weisen aus dem Morgenland“ ihre Geschenke zunächst einem gewissen Brian überbrachten.

Text: Arvid Hansmann

Bild: wiki-commons.org