Erster Bachelor-Studiengang in der Medizinischen Fakultät

Der Senat der Universität Greifswald hat am 16. Mai 2007 dem Wunsch der Medizinischen Fakultät, einen Bachelor of Sciences (BSc) der Humanmedizin mit naturwissenschaftlicher und biologischer Ausrichtung einzurichten, stattgegeben.

Diese Erweiterung zum „ BSc Biomedical Sciences“ bedarf  allerdings noch der Zustimmung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Zukunftsweisend

Dies könnte zukunftsweisend für den Forschungsstandort Greifswald sein. Professorin Barbara Bröker aus dem Fachbereich Immunologie sieht mit der Einrichtung des neuen Studienganges viele Chancen für Studierende und für die Universität Greifswald, sich zu profilieren. „Es können zwar nur fünfzehn qualifizierte Studenten jährlich diesen Weg einschlagen, doch wir hoffen, dass diese später der Universität als Lehrende und Forschende zur Verfügung stehen“, sagt Bröker. Sie ist als Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Studiengangs Humanbiologie sowie als Sprecherin eines Deutsche Forschungsgemeinschaft-Graduiertenkollegs, welches Doktoranden in ihrer wissenschaftlichen Arbeit betreut, an dem Konzept des neuen Studiengangs beteiligt.

Die Immunologin Bröker sieht in der Forschung das Problem, dass aus naturwissenschaftlicher Sicht die Humanbiologie den Bereich „Mensch“ unzureichend abgedeckt. Jedoch qualifiziert ein Medizinstudium mit Bezug zum Patienten leider nach heutiger Betrachtung noch nicht zum modernen biomedizinischen Forscher. So entstand in Zusammenarbeit zwischen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät die Idee des neuen Studiengangs „BSc Biomedical Sciences“, welcher sowohl modernes wissenschaftliches als auch praktisches Arbeiten am Menschen vereint. Zurzeit gibt es schon die Möglichkeit für Medizinstudenten, ein Jahr zur medizinischen Forschung zu nutzen. Nachdem sie ein Jahr geforscht haben, gehen sie wieder in die Vorlesungen. Am Ende haben sie ein um ein Semester verlängertes Studium hinter sich, doch dies reicht bei weitem nicht aus, um forschende Mediziner auszubilden.

Das Konzept

Der neue, um den Doktor der Naturwissenschaft (Dr. rer. nat) erweiterte Studiengang der Medizin (Dr. med.) soll für eine qualifizierte Forschung in Greifswald stehen und das Ansehen der wissenschaftlichen Promotion erhöhen. Dieses Vorhaben orientiert sich auch an den Vorschlägen der Kultusministerkonferenz  im Beschluss vom 2. Februar 2006 zur Anhebung der wissenschaftlichen Qualität der Promotion in der Medizin.

Die ersten drei Jahre des „Biomedical Sciences“ werden sich nach dem Greifswalder Modell für Humanmedizin richten. Diese Phase sieht die so genannte Vorklinik und das erste klinische Jahr vor, in der die naturwissenschaftlichen Grundlagen für ein Medizinstudium gelegt werden. Hinzu kommt ein vertiefendes Semester im naturwissenschaftlichen Bereich. Erreicht wird dadurch nach dreieinhalb Jahren Regelstudienzeit der Abschluss des „BSc Biomedical Sciences“; zu einem Zeitpunkt, an dem für den regulären Medizinstudenten Selbststudium vorgesehen ist. Danach hat der nun höhequalifizierte Medizinstudent die Möglichkeit, seinen Doktor in der Greifswald Graduate School of Science zu machen. Das hier angewandte Medical Doctor/ Philosophie Doctor-Programm Greifswald lehnt sich an der Idee des Harvard-Modells an. Dies wird in Deutschland einzigartig sein.

Zu diesem naturwissenschaftlich ausgelegten Abschluss werden allerdings nur diejenigen 20 Prozent der Studierenden zugelassen, welche ihr Physikum (Prüfung in der Humanmedizin nach zwei Jahren Vorklinik) mit der schriftlichen Note 2,0 und besser bestehen. Fünfzehn Studienplätze sollen es zunächst sein. Der Bachelor, welcher eine zweimonatige  experimentelle Bachelorabschlussarbeit einschließt und eine mündliche Modulprüfung, die dem Niveau einer Diplomhauptfachprüfung entspricht, muss mit der Mindestnote 2,5 abgeschlossen werden. Danach kann eine strukturierte naturwissenschaftliche Ausbildung mit experimenteller Doktorarbeit in Angriff genommen werden. Sechs Semester dauert dieser Studienabschnitt.

Dabei sollen die schon vorhandenen Angebote der Mathematischen-Naturwissenschaftlichen Fakultät genutzt werden. „Wir müssen das Rad nicht neu erfinden“, meint Bröker. Verpflichtend wird lediglich das Modul Mathematik/ Statistik sein. Daneben kann eines aus sechs naturwissenschaftlichen Fächern, beispielsweise Mikrobiologie/ Virologie, ausgewählt werden. Mit dem naturwissenschaftlichen Doktortitel (Dr. rer. nat) in der Tasche, wird die begonnene medizinische Ausbildung fortgesetzt. Vor allem die praktische Ausbildung mit Bezug zum Patienten steht im Vordergrund.Während dieser Studienphase soll idealerweise die eigene Forschung nicht zu kurz kommen. Auch die Betreuung von Forschungsgruppen ist vorstellbar.

Ob sich allerdings Studenten nach drei Jahren naturwissenschaftlicher Ausbildung und Forschungsreputation wieder für den normalen Studienalltag mit Besuchen von Vorlesungen begeistern können, ist fraglich. Hilfreich könnte ein verpflichtendes zweites Klinisches Jahr sein, um die Motivation der Studenten zu steigern.

Medizin Plus statt Minus

„Gewollt sind exzellente Wissenschaftler in Greifswald“, sagt Alexander Laske, der sich   im Fachschaftsrat Humanmedizin engagiert: „Die Bildung einer Elite stellt dann ein Problem dar, wenn es Hochstudierte, jedoch keine Praktiker gibt.“ Denn Medizinstudenten mit  sehr guten Noten sind seiner Meinung nach nicht automatisch die besseren Ärzte. Grundsätzlich stünde Laske dem Modell einer Zusatzqualifikation nach dem Studium aber positiv gegenüber „wenn eine solche Qualifikation genau das ist, was der Student machen will.“ Dem schließt sich auch der Medizinstudent Ullrich Wuttke, ebenfalls Mitglied im Fachschaftsrat, an. Allerdings bevorzugen beide die Möglichkeit eines medizinischen Abschlusses vor dem des Dr. rer. nat., wie es an anderen Hochschulen in Deutschland schon möglich ist.
Eine einstimmige Meinung zum geplanten Studiengang gibt es von Seiten des Fachschaftrates bisher nicht.

„Den Studenten soll eine hoch qualifizierte, anerkannte Arbeit im Forschungsbereich erschlossen werden“, sagt Bröker. Studenten mit dem Wunsch einer Zusatzqualifikation neben dem Humanmedizinstudium gehören zur angesprochenen Zielgruppe. Schließlich schlagen über 50 Prozent der Absolventen nicht den Weg eines praktizierenden Arztes ein, sondern wählen berufliche Alternativen wie den Gang in die Forschung. Am Ende des Studiums soll nicht nur der Titel des Dr. rer. nat., sondern ebenfalls der des Dr. med. stehen. Medizin Plus.

Normale Humanmedizinstudenten können einen Wechsel zum BSc Biomedical Sciences beantragen, müssen aber nicht ins erste Semester zurück, sondern können einen Wechsel in ein höheres Fachsemester erwirken. Denn Staatsexamens- und Bachelorstudenten besuchen die gleichen Lehrveranstaltungen.

Segnet das Schweriner Kultusministerium den BSc Biomedical Scienses ab, werden frühestens ab dem Wintersemester 2007/08 erstmals Bachelor-Studenten in der Medizinischen Fakultät ausgebildet. Durch die längere Dauer dieses Aufbaustudiums – drei Jahre bis zum Bachelor-Abschluss und jeweils drei weitere Jahre für die naturwissenschaftlichen und medizinischen Doktortitel – gegenüber dem Staatsexamensstudium, müssen ausreichend Finanzierungsmöglichkeiten für die BSc-Studenten gewährleistet sein.

Während der drei Jahre für die naturwissenschaftliche Ausbildung, müssen sich die Studenten von ihrem Medizinstudium beurlauben lassen. Die Förderung durch das BAföG-Amt ist bisher noch nicht geregelt. Ob Stipendien als Finanzierungsquelle in Frage kommen, ist ebenfalls offen. Die  Frage der Lebenssicherung muss aber geklärt sein, um Interesse für den neuen Studiengang zu wecken. Auch sind die Bewerbungsmodalitäten noch nicht geklärt.

Modularisierte Ausbildung

Die Umsetzung der Bologna-Richtlinie ist auch an der hiesigen Medizinischen Fakultät gewünscht. Dem kompletten Umbau der bisherigen Studiengänge – Human- und Zahnmedizin – in ein System aus Bachelor- und Masterabschlüssen steht die Fakultät grundsätzlich positiv gegenüber. „Im Bereich der Medizin liegt dies allerdings noch in weiter Ferne. Allerdings ist mit dem BSc Biomedical Sciences der erste Schritt in die Richtung einer solchen flexiblen, modularisierten Medizinausbildung getan“, meint Bröker.

Geschrieben von Martina Pape