Wenn die BILD mit der Bibel – ein schönes Paar?

Auf der Banderolle steht´s: Die Volksbibel. Fehlt sie, dann bleibt ?Die Bibel? übrig. Kein BILDlogo ziert dann das edel wirkende dunkelrote Kunstleder. Ein Hauch von Boulevardblatt umweht das Buch der Bücher. Die kalkulierte Aura aus Missionsgedanke und Auflagenerhöhung lässt sich nicht abstreiten. Vielleicht auch wegen des Preises nicht.

Der dürfte trotz der bezaubernden Aufmachung nicht die Rolle spielen, denn die Bibel besitzt bereits ihren weltweiten Status. Im Ausklang des Jahres wirkt die Aktion des katholischen Weltbild Verlags und der BILD mit ihrem ebenso konfessionell gebundenen Chefredakteur Kai Diekmann als eine verspätete Nachwehe des Jahrs der Bibel von 2003. Im adventlichen Nachrichtengetümmel heißt es dann: ?Die BILD-Bibel bringt die langersehnte Erlösung?, so Caren Miosgas am 29. November in ihrer NDR-KlassikClub-Kolumne im Hinblick auf den weihnachtlichen Konsumrausch. Vor lauter Erleuchtung kniet sie vor BILD und ihrem Chefredakteur nieder und bekennt inbrünstig: ?Es wäre auch in diesem Jahr wieder zum Verzweifeln, hätte uns nicht diesmal der Himmel eine Gabe geschickt, die sowohl der christlichen Lehre frönt, als auch ein famoses zeitgemäßes Geschenk ist: Eine Bibel, jawohl, eine Volksbibel, von keinem geringeren Mann herausgegeben als von dem Chefredakteur der größten deutschen Tageszeitung höchstpersönlich.“
Kardinal Karl Lehmann und Bischof Dr. Wolfgang Huber  haben mit Diekmann das Vorwort verfasst: ?Es ist kein gewöhnliches Buch! Als »Buch der Bücher« gilt es uns, denn es ist eigentlich eine ganze Bibliothek (…) – die Bibel beinhaltet den ganzen Schatz und auch den Abgrund menschlicher Erfahrung.?

Reingeschaut

So neu ist die sogenannte ?Volksbibel? gar nicht. Sie ist die 1980 erstmals herausgegebene, ?Einheitsübersetzung?. Auf diesem Werk, an dessen Ausarbeitung auch evangelische Theologen beratend mitwirkten basiert der heutige katholische Gottesdienst. Anders als die traditionelle ?Vulgata? des Kirchenvaters Hieronymus ist ihre Übersetzung der hebräischen und griechischen Quellen wortgetreuer, zudem dem heutigen Sprachgebrauch angepasst und liest sich damit leichter. Eigennamen sind mehr den Urtexten orthographisch nachempfunden. Anstelle von Sulamith heißt es jetzt Schulammit.
Positiv sind zudem die kurzen Einleitungen zu den einzelnen alt- und neutestamentlichen Texten, so dass eine Erklärung zu Entstehungszeit und Intention geliefert wird. Dies ist besonders für die Schriften interessant, die in der Lutherbibel als ?Apokryphen? (?Verborgene?) ausgewiesen werden. Bücher wie z.B. ?Judit? oder ?Tobias (Tobit)? stehen im Kanon des Alten Testaments.
Markante Formulierungen, die man langläufig aus der Lutherbibel kennt, finden sich in der Einheitsübersetzung nicht. Deshalb sollte die Überraschung zum Heiligabend nicht allzu groß sein, wenn beispielsweise das vertraute ?Es begab aber sich zu der Zeit …? in der Weihnachtsgeschichte sich im zweiten Kapitel des Lukasevangeliums nicht findet.
Einen wesentlichen Akzent setzen in dieser Ausgabe die 24 Farbabbildungen mit Werken Alter Meiser. Die Entscheidung für Grünewalds ?Isenheimer Altar? für die Kreuzigung und Auferstehung Jesu ist keine Überraschung.
Diese Akzentsetzung wird auch in der weiteren Bildauswahl deutlich. Mit ihrer Entstehungszeit gehen die Bilder nicht über das 18. Jh. hinaus. Gerhard Richters ?Verkündigung nach Tizian? hätte beispielsweise vorzüglich in den meisterlichen Zyklus gepasst. Die süßlich-barocke ?Mondsichelmadonna? von Bartolomé E. Murillo hätte man locker durch William Blakes Umsetzung dieses Motivs ersetzen können. Das wäre eine gute Vorwegnahme der Moderne gewesen.
Modern ist die Rolle der BILD in dieser fast rein kirchlichen Trias. Nach der Privataudienz im Vatikan heißt es ganz selbstverständlich: ?BILD ist die größte Zeitung Europas. Mit über zwölf Millionen Lesern täglich ist uns auch die Verbreitung der christlichen Glaubensbotschaft ein besonderes Anliegen. Wir sind überaus dankbar, dass der Heilige Vater seine Anerkennung für unsere Bemühungen so unmittelbar und deutlich mit einer Einladung zum Ausdruck gebracht hat?, so Diekmann. Die ?Volksbibel? ist begehrt. Ein Neudruck ist erst für 2005 geplant. Bis dahin müssen die 250.000 Exemplare fürs Volk reichen, denn die Druckerei ist im Zuge des Weihnachtsgeschäfts überlastet. In der seltsamen Ehe zwischen BILD und Kirche profitieren letztendlich beide. Sogar ganz massenwirksam.

Geschrieben von Arvid Hansmann, Uwe Roßner