Adventskalender Türchen 22: webmoritz.-Weihnachtsgeschichte Teil 3

Adventskalender Türchen 22: webmoritz.-Weihnachtsgeschichte Teil 3

Heute geht es weiter mit dem letzten Teil der Weihnachtsgeschichte. Den ersten und den zweiten Teil findet ihr hinter den Türchen 8 und 15. Wir wünschen viel Freude beim Lesen.

Die Umgebung um ihn herum veränderte sich. Nun stand er wieder in seiner Bäckerei. Doch diese war verändert. Lichterketten gaben dem Raum eine funkelnde Wärme. Überall waren kleine Dekorationen. Auf dem Tresen war ein Adventskranz platziert worden, überall hingen kleine Weihnachtskugeln, in der Ecke des Ladens stand auf einem kleinen Tisch ein Weihnachtsbaum. Drum herum waren hübsche Tische und Stühle platziert worden, auf denen nun Menschen saßen und Kaffee und Kuchen aßen. Hinter dem Tresen stand eine Kaffeemaschine und zwei Frauen huschten davor hin und her. Sie verkauften, holten neue Ware nach vorne und kochten Kaffee.
Beim genaueren Hinsehen erkannte der Bäckermeister die Frauen. Er hatte sie in seinem Traum in der alten Scheune gesehen. Doch hier sahen sie gesünder und glücklicher aus.
Er ging am Tresen vorbei und betrat die Backstube. Ein junger Mann kam ihm mit schmutzigem Geschirr entgegen und ging zum Abwaschen. In der Backstube herrschte rege Stimmung. Er sah sich selbst mit zwei weiteren Männern an den Arbeitsflächen stehen und Teig vorbereiten. Sie kneteten die Teige, verpackten einen Teil, um sie in die Kühlung zu legen und buken mit dem Rest der Teige Kekse.
Einer der anderen Bäcker, der Mann aus der Scheune, klopfte ihm auf den Rücken. „So, mein Freund.“ – Freund, wie lange hatte ihn niemand mehr so genannt? – „Geh endlich nach Hause. Du bist schon seit frühmorgens hier. Wir machen den Laden zu. Genieß lieber deinen Abend.“ Seinen Abend genießen? Er hatte seit Ewigkeiten keinen freien Tag mehr gehabt. Was sollte er auch machen, hatte er doch niemanden, mit dem er die Zeit verbringen konnte? Außerdem hatte er ja auch nie die Zeit. Er hatte doch bisher alles selbst gemacht. 
„Na gut. Ich geh ja schon“, erwiderte sein Ebenbild mit einem ehrlichen Lachen. Auch das hatte er lange nicht mehr gemacht. 
Der Bäckermeister beobachtete sich selbst dabei, wie er seinen Laden durch die Hintertür verließ. Er wunderte sich, wo er wohl hingehen könnte, lebte er doch in seiner Bäckerei. In einer kleinen Kammer hatte er sich vor Jahren schon ein Feldbett aufgebaut und seither immer dort geschlafen. Eine Wohnung wären nur zusätzliche Kosten gewesen und er hätte dort eh sehr wenig Zeit verbracht.
Doch nun ging sein zweites Ich über die Straße hinter der Bäckerei auf ein großes, schönes Haus zu. Durch die Fenster strahlte helles, warmes Licht. Hier und dort hingen weihnachtliche Ornamente an den Pflanzen und Lichterketten waren um Sträuße aus Tannenzweigen gewickelt. 
Der Bäckermeister beobachtete durch die Scheiben des Hauses, wie sein anderes Ich durch eine Tür in das Wohnzimmer des Hauses eintrat. Dieses war hell erleuchtet durch Kerzen, die einen Tannenbaum schmückten, sowie von einem Kamin, in dem eine wärmendes Feuer brannte. In der Mitte des Raumes stand eine Frau. Sie war dem anderen Bäckermeister mit dem Rücken zugewandt. Er ging zu ihr und umarmte sie von hinten. Die Hände der beiden verschränkten sich ineinander und die Frau schmiegte sich näher an ihn an.
Draußen vor dem Fenster wurde dem Bäckermeister warm ums Herz und gleichzeitig sehnte er sich nach innen. Er wollte diese Version von sich selbst sein. Mit all der Freude und Liebe, die dieses Leben zu bieten hatte. 
„Du hast immer noch die Möglichkeit, dein Leben zu verändern.“ 


Als der Bäcker erwachte, war es noch nachts. Doch er sprang sofort aus seinem Bett. Er hatte einen Plan.
Schnell zog er sich an und machte sich dann auf den Weg in seine Backstube. Und er buk und buk bis die Sonne aufging. Dann lud er Fuhren von Keksen, Lebkuchen, Stollen und weiteren Gebäcken, verpackt in Kisten, auf seine Karre. Seinen Laden würde er heute geschlossen lassen. Er hatte Wichtigeres vor.
Er ging durch die Straßen seiner Stadt. Die Vorgärten der Häuser waren prachtvoll geschmückt. An den Straßenlaternen hingen Girlanden aus Tannengrün und Christbaumschmuck. Vor den Eingangstüren standen hier und da Schuhe von Kindern, die sich erhofften, dass der Nikolaus ein paar Leckereien dort für sie hineintun würde. Der Bäckermeister legte heimlich in all diese Schuhe ein paar Kekse.
Doch sobald er das Stadtzentrum verließ, wurde die Gegend trister. Die Häuser verloren an Farbe und Größe, die Weihnachtsdekoration verschwand. In diesem Teil der Stadt war der Bäcker noch nie zuvor gewesen. Ihm wurde schwer ums Herz. Und noch schwerer, als er die Scheune aus seinem Traum in der Ferne entdeckte. Die Holzwand war schon nicht mehr ganz dicht, Risse und Löcher machten sich auf ihrer Oberfläche breit. Durch die Witterung war das Holz an einigen Stellen mittlerweile morsch.
Als er vor der Scheune stand, drangen die Stimmen der Menschen, die dort lebten, zu ihm hinaus. Ein angeregtes Gemurmel und hier und da Gelächter. Trotz ihrer schweren Schicksale schienen sie doch noch Freude zu haben, weil sie sich gegenseitig als Stütze hatten und wussten, dass sie geliebt wurden.
Der Bäckermeister nahm all seinen Mut zusammen und öffnete die Scheunentür. Er war aufgeregt, wusste er doch, dass einige der Menschen im Inneren ihn nicht leiden konnten, aufgrund dessen, was er ihnen angetan hatte. Die Tür kündigte ihn mit einem lauten Knarren an. Sofort verstummte jedes Gespräch und das Gelächter. Alle schauten zu ihm. Die alte Dame und der Mann aus seinem Traum und so viele Kinder – es befanden sich mindestens fünf Familien in dieser Scheune. Niemand rührte sich. War da Verwunderung in ihren Gesichtern? Angst? Oder einfach nur Wut? Der Bäckermeister konnte die Emotionen nicht deuten. 
Doch dann nahm er eine Bewegung war. Das kleine Mädchen bahnte sich einen Weg zu ihm nach vorne. „Mein Herr, was machen Sie hier? Müssten Sie nicht in ihrem Laden arbeiten?“ Sie klang neugierig.
„Ich…Ich wollte…“, dem Bäcker blieben die Worte im Hals stecken. Er fühlte sich plötzlich ganz klein. So viele Menschen starrten ihn an.
„Mama, guck mal, Kekse!“, ertönte da die freudige Stimme eines kleinen Jungen. Er war an der Hand seiner Mutter und sein kleiner Zeigefinger deutete auf des Bäckers Karren. Seine Augen strahlten.
„Du kannst dir einen nehmen, wenn du möchtest“, sagte der Bäckermeister. „Ihr alle könnt euch so viel nehmen, wie ihr möchtet. Und wenn es nicht reicht, dann bringe ich euch noch mehr. Niemand sollte die Weihnachtszeit ohne Gebäck erleben.“ Aufgeregtes Getuschel machte sich unter den Leuten breit und der kleine Junge riss sich von der Hand seiner Mutter los und rannte zu dem Wagen. Die anderen Kinder folgten seinem Beispiel und bald auch die Erwachsenen. Jeder nahm sich Kekse, Lebkuchen und Stollen. Sie aßen fröhlich, bis auf einer:
Der Mann, der auch einst Bäcker war, saß weiter auf seinem Holzscheit. „Wollen Sie nichts essen?“, fragte ihn der Bäckermeister.
„Nein, nicht wenn es von Ihnen kommt“, erwiderte der Mann. Der Bäcker spürte die eisige Wut auf seiner Haut. Er konnte es ihm nicht verübeln. Doch er konnte vielleicht etwas dagegen machen.
„Sie waren einst auch ein Bäcker“, sagte er und der Mann nickte. „Nun, ich möchte Ihnen ein Angebot machen. Arbeiten Sie bei mir. Ich bräuchte Hilfe bei all der Arbeit. Ich allein kann das auf Dauer nicht schaffen. Und ich werde Sie gut entlohnen.“ Die Stimmen verstummten erneut. Alle beobachteten, was vor sich ging. Und auch der Bäckermeister beobachtete den Mann auf seinem Holzscheit. Er war nachdenklich.
Ein Frau setzte sich neben ihn und legte einen Arm um seine Schultern. „Ist das nicht das, was du immer wolltest?“
Er wandte sich zu ihr und küsste ihre Stirn. Dann schaute er dem Bäckermeister ins Gesicht. „Ich nehme an.“ Die beiden schlugen ein. Dann wurde der Mann von seinen Kindern belagert, die sich für ihn freuten und er lachte tief und herzlich.
Noch ein letztes Mal sprach der Bäckermeister mit lauter Stimme: „Sie alle können bei mir arbeiten. Wir finden für jeden eine Aufgabe. Kommen Sie einfach morgen vorbei.“ Jubel brach aus in der Scheune. Jemand begann zu musizieren und die Bewohner tanzten und lachten und lebten.
Der Bäcker lächelte. Es wärmte ihn, zu sehen, wie glücklich all diese Menschen waren. Plötzlich tippte jemand ihn an. Es war das kleine Mädchen. „Das haben Sie gut gemacht. Ich habe Ihnen ja gesagt, dass Liebe und Freude viel schöner sind als nur Besitztümer.“
Nun war es der Bäckermeister, der verwirrt das kleine Mädchen anschaute. „Dann warst du wirklich in meinen Träumen?“
Sie nickte. „Nur deinetwegen bin ich hier. Um dir zu helfen, die wichtigen Dinge zu erkennen und auch um diesen liebenswerten Menschen zu helfen. Ich bin eine Fee der Weihnacht.“ Ihre Kleidung veränderte sich. Die dreckigen Lumpen wurden zu einem samtigen roten Anzug. „Und nun muss ich gehen. Es warten noch viel mehr Aufgaben auf mich. Verliere nie die Freude und Liebe.“ Ihre Gestalt verblasste, noch ehe der Bäckermeister sich bei ihr bedanken konnte, trotzdem flüsterte er ein kleines „Danke“ in den Raum hinein.
Er drehte sich zur Tür und wollte den Heimweg antreten, doch wurde er erneut aufgehalten. Diesmal von der Mutter des kleinen Jungen. Eine atemberaubend schöne Frau. So schön, dass sie dem Bäckermeister den Atem raubte. Trotz der schmutzigen Kleidung und des bleichen Gesichts strahlte sie wie ein funkelnder Stern. Als er genauer hinsah, erkannte er sie aus seinem letzten Traum. Es war ebenjene Frau, die auf sein anderes Ich vor dem Kamin gewartet hatte. „Wollen Sie denn wirklich schon gehen? Feiern Sie doch mit uns. Sie sind doch unser Ehrengast heute.“ Noch bevor er antworten konnte, nahm sie ihn bei der Hand und zog ihn in die Menge.

Am nächsten Tage kamen sie alle zu ihm. Aufgaben wurden verteilt, für jeden hatte er etwas gefunden. Was anfangs ungewohnt war, wurde schnell zur Gewohnheit. Sie alle schmückten den Laden zusammen. Sie erzählten und lachten vor und nach und während der Arbeit. Und schon bald sah der Laden aus, wie in seinem Traum.
Gemeinsam fanden sie auch warme Unterkünfte für die Leute aus der Scheune, sodass keiner von ihnen mehr im Schlaf frieren musste. Der Bäckermeister selbst zog mit einigen von ihnen gemeinsam in das große Haus aus seinem Traum. Er hatte nun ein Zuhause, wo er abends hingehen konnte und es sich gemütlich machte. Dort feierten sie auch alle zusammen Weihnachten. Es war ein schönes Fest mit ausgiebigem Essen. Sie musizierten gemeinsam, erzählten sich Geschichten und die Kinder spielten mit ihren Geschenken.
Die Frau und der Bäckermeister kamen sich auch immer näher. Sie verbrachten so viel Zeit miteinander, wie es nur ging. Ebenso am Weihnachtsabend. Sie hatten gerade das Geschirr weggebracht und kamen wieder in das Wohnzimmer, als über ihnen kurz etwas aufleuchtete. Sie schauten nach oben und über ihnen erschien ein Mistelzweig.

Mit diesen Worten beendet Opa Clausen seine Geschichte. Auch wenn seine Enkel noch viele Fragen hatten: „Wie geht es weiter? Heiraten der Bäckermeister und die Frau? Was musste die Fee noch machen?“ Er antwortete nicht darauf und sagte ihnen, dass sie all das ihrer Fantasie überlassen sollten, denn das sei nicht das Wichtigste an der Geschichte. Das Wichtigste sei es, dass sie gelernt hätten, nicht nur an sich, sondern auch an andere zu denken. Und dass sie niemals aufhören sollten zu lieben.

Ende

Beitragsbild: Vanessa Finsel


Zur Person der Autorin

Adventskalender Türchen 15: webmoritz.-Weihnachtsgeschichte Teil 2

Adventskalender Türchen 15: webmoritz.-Weihnachtsgeschichte Teil 2

Heute geht es weiter mit der Weihnachtsgeschichte rund um den Bäckermeister. Den ersten Teil findet ihr hier.

Der Traum verfolgte ihn den ganzen Tag lang. Immer wieder dachte er darüber nach. War es wirklich seine Schuld, dass diese Menschen so litten? Vielleicht hätte es ihnen etwas gebracht, wenn er einige von ihnen angestellt hätte. Und vielleicht wäre es auch für ihn eine Stütze gewesen… Aber es war nun einmal so, dass der Bäcker keine anderen Menschen um sich haben wollte. Es reichte ihm schon, jeden Tag während der Öffnungszeiten die Geschichten der Menschen anhören zu müssen. Diese Qual wollte er nicht auch noch am Abend und in den frühen Morgenstunden erleiden. 
Vielen seiner Kunden und Kundinnen fiel auf, dass er heute nachdenklich war. Einige fragten sogar nach, ob ihm nicht gut sei. Darauf schnaubte der Bäcker nur. Er war froh den Laden nach diesem zähen Tag zu schließen. Immerhin hatte er heute viel verkauft, war doch am nächsten Tag das Nikolausfest. Familien kamen, um Kekse zu kaufen, die sie dann mit einem Glas Milch für den Nikolaus bereitstellen konnten. 
Gerade als der Bäcker die Tür schließen wollte, stieg das kleine Mädchen die Treppen nach oben. Sie war wieder sehr blass, aber nicht so dreckig wie den Tag zuvor. „Guten Abend, mein Herr,“ sagte sie mit einem kleinen Lächeln auf den Lippen. „Ich nehme an, die Aufgaben von heute sind wieder die gleichen wie gestern?“ Der Bäcker nickte und schweigend machten sie sich an ihre jeweiligen Arbeiten. Der Bäcker buk und das Mädchen wusch das Geschirr und auch sich selbst.
Als sie zu der Auslage ging, kam der Bäcker aus seiner Backstube hervor. 
„Wenn du morgen wieder kommst, kannst du heute so viel Gebäcke mitnehmen wie du tragen kannst. Du darfst dir auch einen der Kartons nehmen, wenn du willst.“ Er deutete auf die Kartons in denen er die Kuchen und Torten normalerweise einpackte. 
Das Mädchen runzelte die Stirn. „Ich habe gehört, dass sie nicht gerne mit anderen Menschen arbeiten, mein Herr.“ 
„Ja und?“
„Nun, ich verstehe nicht. Ihr Angebot kam ohne dass ich Sie gefragt habe, ob ich etwas mitnehmen kann. Und Sie möchten auch, dass ich morgen wieder komme und hier arbeite. Warum?“ 
Er zuckte mit den Schulter. Ohne auf ihre Frage zu antworten, ging er zurück zu seinem Ofen. Doch während das Mädchen ihren Karton belud mit feinsten Backwaren, dachte er über ihre Frage nach. Konnte es sein, dass er es doch ganz schön fand nicht alleine zu sein? Nun gewiss, das Mädchen redete kaum, was dem Bäcker gut gefiel. Hatte er doch wenig Interesse an Plaudereien. Und er konnte auch nach den langen Tagen früher ins Bett gehen, als wenn er alles alleine machen würde. 
Das Glöckchen an der Tür signalisierte, dass das Mädchen sich auf den Heimweg machte. Er hörte wie sie ihm einen Abschiedsgruß zurief. 
„Warte kurz,“ rief er zurück. Das Mädchen schaute ihn verwundert an, als er auf sie zukam. In der Hand hielt er einige Wolldecken, welche er auf ihren Karton legte. „Nimm die mit. Heute Nacht soll es besonders kalt werden.“ 
Sie nickte. „Danke, mein Herr.“ Dann verließ sie den Laden und ließ ihn zurück. Er fragte sich, ob er nicht mehr hätte tun sollen. 

Auch in dieser Nacht träumte er. Doch diesmal sah er sich selbst als kleinen Jungen. Er saß mit seinen Eltern beim Abendessen. Warme Suppen waren in den tiefen Teller. Ansonsten herrschte eisiges Schweigen. Seine Eltern hatten immer wenig von ihrem Leben erzählt. Manchmal hatte er sich als Kind gewundert, ob die beiden sich überhaupt richtig gekannt hatten, so wenig wie sie mit einander sprachen. 
Sein jüngeres Ich blühte im Gegensatz zu seinen Eltern vor Freude. Seine Beine schwangen in der Luft und er hatte gerötete Wangen vor Vorfreude. „Wisst ihr was heute passiert ist? Wir haben heute Ball gespielt und dann ist…“
Seine Mutter unterbrach ihn abrupt: „Ball spielen bringt dir nichts für die Zukunft. Es ist auch nichts, was beim Abendessen oder sonst wann mitgeteilt werden muss. Es ist eine Nichtigkeit. Du solltest dich lieber mit deinen Schulaufgaben befassen, wenn du möchtest, dass irgendwann einmal etwas aus dir wird.“ Abfällig sah sie ihn an. Der Bäcker erinnerte sich. Er erinnerte sich, wie sehr ihm diese Situation damals einen Stich versetzt hatte. Er erinnerte sich nicht nur, er fühlte ihn auch. 
„Aber mein Freunde…“
„Du brauchst keine Freunde,“ erwidert sein Vater. „Wozu an irgendwelchen Menschen hängen, die einen am Ende nur am Erfolg hindern. Sentimentalitäten sind unnütz. Du musst lernen, Menschen gebrauchen zu können. Andere Menschen eignen sich manchmal zu gewissen Zwecken, aber abseits dieser, solltest du andere so weit es geht aus deinem Leben raushalten, wenn du nicht willst, dass sie dich aufhalten.“
Er erinnerte sich daran, dass seine Eltern ihm bald darauf verboten, seine Freunde zu treffen. Er solle sich auf die Schule konzentrieren und darauf, seine Fähigkeiten auszubauen, denn nur so würde er später Erfolg erfahren und nicht in Armut verfallen. So bestanden seine Tage irgendwann nur noch aus Schularbeiten und das Backen zu lernen. An den Abenden saß er schweigend mit seinen Eltern am Tisch, denn solange keiner von ihnen Erfolge erzielt hatte, wurde nicht geredet. Was einst für ihn unangenehm war, wurde zur Gewohnheit und zum Alltag. Bald merkte er, wie normale Alltagsgespräche begannen ihn zu ermüden. Sie hatten keinen Nutzen für ihn, also entzog er sich ihnen. Das merkten auch die anderen und sie wandten sich deshalb auch immer weiter von ihm ab. 
Die Erinnerung verschwamm und nun sah er, wie er seinen Abschluss machte. Er wurde für seine Leistungen ausgezeichnet. Stolz stand er auf der Bühne. Seine Eltern nickten ihm anerkennend zu. Einige andere klatschten, als der Schulrektor ihm seine Urkunde überreichte.
Doch als die Zeremonie vorbei war, fand er sich schweigend neben seinen Eltern wieder, während die anderen aus seiner Klasse feierten. Keiner beachtete ihn, nicht einmal sein ehemaliger guter Freund. Das erste Mal seit Jahren, erwischte er sich dabei, sich wieder nach Freundschaft und Nähe zu sehnen. Doch dann legte sein Vater eine Hand auf seine Schulter und er erinnerte sich daran, dass Erfolg wichtiger war. Gemeinsam verließen sie das Fest. Doch auch wenn es ihm damals nicht aufgefallen war, der Stolz und die aufrechte Haltung waren verflogen. 
Die Stimme des kleinen Mädchens erfüllte die Luft: „Du hast nie gelernt, wie wichtig Nähe und Wärme und Freundschaft eigentlich ist. Reichtum und Erfolg misst sich nicht an Geld. Unterstützung und Liebe ist das, was einen am Weitesten bringt. Sieh dir an, wie anders dein Leben wäre.“ 

Nächste Woche geht es weiter…

Beitragsbild von Vanessa Finsel


Zur Person der Autorin

Adventskalender Türchen 8: webmoritz.-Weihnachtsgeschichte Teil 1

Adventskalender Türchen 8: webmoritz.-Weihnachtsgeschichte Teil 1

Weihnachtsgeschichten haben mich mein ganzes Leben lang begleitet, sei es in Form von Büchern, Hörspielen oder Filmen. Dieses Jahr dachte ich mir dann: Ich kann mich doch auch mal dran versuchen, selber eine zu verfassen. Also habe ich die Mitglieder der moritz.medien gebeten, mir Stichwörter zu geben, auf deren Grundlage ich die Geschichte verfassen kann. Einmal die Stichwörter eingesammelt, ging es dann auch schon los. Doch während des Schreibens fiel mir auf, dass die Geschichte immer länger und länger wurde. Deshalb bekommt ihr an diesem Adventssonntag den ersten Teil der Geschichte und am dritten Advent geht es dann weiter.

Der Geruch von frisch gebackenem Sauerteigbrot erfüllt das Wohnzimmer der Familie Clausen. Sie sitzen wie jedes Jahr am vierten Adventssonntag zusammen vor dem Kamin und essen Oma Clausens Zimtschnecken. Während am Vormittag noch großes Getümmel im Haus herrschte, – Oma hat in der Küche gebacken, Mama Clausen hat die letzten Kugeln an den Weihnachtsbaum gehangen und Papa Clausen hat die heruntergefallenen Tannennadeln aufgesammelt – ist nun Gemütlichkeit und Ruhe eingezogen. Die dampfenden Teetassen in der Hand, warten alle gespannt auf Opa Clausens traditionelle Weihnachtsgeschichte. Jedes Jahr denkt er sich eine Neue aus, die er seiner geliebten Familie erzählt, um sie auf das kommende Weihnachtsfest einzustimmen und daran zu erinnern, um was es bei Weihnachten eigentlich geht. 
„Also, meine Lieben, dann wollen wir mal anfangen“, sagt er mit seiner tiefen Stimme. Und dann beginnt er zu erzählen…

Einst lebte ein Bäckermeister in einer kleinen Stadt. Er war einer der Besten im ganzen Land. Er buk und buk. Vor allem in der Vorweihnachtszeit blieb der Ofen nie aus. Tag und Nacht buk er die leckersten Leckereien: Pfeffernüsse, Vanillekipferl, Christstollen, Plätzen und auch Lebkuchen. Während seiner Öffnungszeiten füllte der Trubel seinen Laden. Kundinnen über Kunden kamen während der Adventszeit an seinen Tresen. Sei es der gestresste Familienvater, der nach der Arbeit noch ein paar Plätzchen für seine Kinder mitbrachte, sei es der junge Mann, der mit einem Lebkuchenherz das Herz einer jungen Dame gewinnen wollte oder die alte Frau, die ihren Mann mit einem frischen Christstollen überraschen wollte. Der Bäckermeister hörte allerlei ihrer Geschichten, obwohl er kein Interesse am Leben seiner Kundschaft hatte. Doch wenn er etwas verkaufen wollte, musste er nicht nur Interesse bei den Kund*innen wecken, sondern auch Interesse an ihnen vorgeben.  

Doch abends, nachdem die letzte Person den Laden verlassen hatte und die Tür hinter sich zuzog, hatte der Bäckermeister seine geliebte Ruhe zurück. Er hatte keine Familie mehr. Seine Eltern waren bereits verstorben, Geschwister hatte er nicht und ihm blieb einfach keine Zeit, um eine Beziehung oder Freundschaften zu pflegen. Der Erfolg seines Ladens und somit sein eigener Erfolg waren ihm viel wichtiger als andere Menschen. Sie würden ihn doch nur mit ihren Problemen und Ansprüchen von der Arbeit abhalten oder auch seinen Gewinn schmälern.
So verbrachte er die Zeit in seiner Backstube und buk und buk und buk. Er brauchte keine Personen, die im nahe stehen oder sich sogar in sein Leben einmischen würden. Es reichte ihm, Bäcker zu sein. Mehr brauchte er nicht. 

Drei Tage vor dem Nikolausfest war er gerade dabei ein neues Lebkuchenpaar zu verzieren, als das kleine Glöckchen an seiner Ladentür klingelte. Merkwürdig, dachte er. Hatte er doch den Laden schon vor Stunden geschlossen. Vorsichtig schaute er um die Ecke in seinen Verkaufsraum. Da war niemand. 
Verwirrt ging er zurück in seine Backstube. Er nahm seine Werkzeuge, die er zum Verzieren des Lebkuchenmannes brauchte und wollte gerade weitermachen, als ihm auffiel, dass die Lebkuchenfrau nicht mehr dort lag, wo er sie platziert hatte. Aber wie kann das sein? Sie war doch gerade noch da!
Ein Rascheln ließ ihn aufhorchen. Dort hinter dem Vorhang, in der kleinen Nische in der er seine Zutaten aufbewahrte, da war etwas. Was kann das nur sein? Eine Maus, eine Ratte… „Eine Diebin!“, schrie er auf.
Hinter dem Vorhang hockte ein Mädchen. Ein schmutziges Mädchen. Ihre Haare hingen strähnig von ihrem Kopf hinab, ihre Kleidung war dreckig, sie trug keine Schuhe und in der Hand hielt sie: seine Lebkuchenfrau, beziehungsweise das, was noch von ihr übrig war. Das war nunmehr nur noch ein Bein und ein Arm. Krümel hingen an dem Mund des Mädchens. „Das wirst du mir bezahlen müssen!“, schimpfte der Bäckermeister. Er war sehr wütend. Schätzte dieses Mädchen doch gar nicht die Arbeit, die darin steckte und die guten Zutaten? Nein, sie hat es sich einfach in ihren Mund gestopft, als wäre die Lebkuchenfrau billiges Essen!
„Ich habe aber kein Geld, Herr“, antwortete das Mädchen mit piepsiger Stimme. 
Der Bäckermeister schüttelte den Kopf. „Dann musst du es mir anders bezahlen, komme morgen Abend wieder, dann kannst du meine Schüsseln und Löffel waschen. Und nun geh.“ Er zeigte auf die Tür. Langsam stand das Mädchen auf und lief mit kleinen Schritten in Richtung der Tür. Ein kalter Windhauch zog in den Laden. Auf den Straßen lag bereits Schnee. Der Bäckermeister stieß das kleine Mädchen vor die Tür, ungeachtet dessen, dass sie gar keinen Schutz vor der eisigen Kälte hatte. Er ließ die Tür wieder in das Schloss fallen und drehte den Schlüssel um, damit nicht noch mehr Bälger in seinen Laden kämen. 
Vor sich hin brummelnd und murmelnd ging er zu Bette, kuschelte sich in seine warme Decke und fiel in einen tiefen traumlosen Schlaf.

Am nächsten Abend, nach einem langen, ertragreichen Verkaufstag, stand das Mädchen vor der Tür der Backstube. Vor sich hin brummend ließ der Bäckermeister sie hinein und führte sie zum Abwaschbecken. 
„Hier“, sagte er. „Du musst die Schüsseln, Löffel und Zangen abwaschen. Schön sauber bis alles glänzt. Und wenn du damit fertig bist, dann wischst du die Auslage sauber. Die übrigen Kekse und Kuchen kannst du in den Mülleimer in der Ecke werfen.“ Noch bevor das Mädchen antworten konnte, stapfte er zurück in seine Backstube und begann zu backen. 
Das Mädchen wusch die Schüsseln, Löffel und Zangen bis sie sich darin spiegeln konnte. Das warme Abwaschwasser fühlte sich gut an auf ihrer durchgefrorenen Haut. Und bevor sie sich an die Auslagen machte, nutzte sie die Möglichkeit und wusch ihr Gesicht und ihre Arme. Der Dreck der letzten Tage saß fest auf ihrer Haut. Danach ging sie in den Verkaufsraum. Viele, viele Kekse und Kuchen lagen noch in den Schaukästen. Ein leises Grummeln in ihrem Magen machte sich bemerkbar. 
„Mein Herr, das alles soll ich wegwerfen?“, fragte das Mädchen verwundert. 
Der Bäcker kam aus seiner Backstube. „Natürlich! Das kann ich morgen alles nicht mehr verkaufen, warum sollte ich es also behalten?“ 
„Mein Herr, könnten doch so viele Menschen noch davon essen, die sich sonst nicht leisten können, diese Gebäcke zu essen“, erwiderte das Mädchen. 
„Wer kein Geld für meine Backwaren hat, der hat es auch nicht verdient, sie zu essen. Nur weil die Menschen zu faul sind zu arbeiten und Geld zu verdienen, muss ich sie nicht dafür belohnen.“ Der Bäcker schnaubte abwertend. 
Das Mädchen erwiderte nichts. Die Worte des Bäckers trafen sie hart. So standen die beiden schweigend voreinander. Das einzige Geräusch, welches den Raum erfüllte, war das Knurren des Magens des kleinen Mädchens. 
Der Bäcker seufzte: „Wenn du morgen wieder kommst und wieder das Geschirr wäschst, dann kannst du dir etwas von den Gebäcken nehmen. Dieses Magenknurren ist ja nicht zum Aushalten.“ Damit ging der Bäcker zurück in seine Backstube. 
Das Mädchen nahm sich einen der großen Kekse und dann steckte sie sich noch ein paar der anderen Sachen in die Taschen, so viel sie tragen konnte. Nicht für sich selbst, sondern für ihre Freunde. Den Rest, auch wenn es ihr das Herz brach, warf sie in den Mülleimer.
Nachdem sie alles sauber gewischt hatte, verabschiedete sie sich beim Bäcker, der sie mit einem gehetzten „Ja, ja“ aus der Bäckerei scheuchte. 
Was das Mädchen nicht wusste, war, dass der Bäcker ihr diesmal nachsah, als sie zitternd in den Winterabend ging. Es war ihm aufgefallen, dass sie sich das Gesicht gewaschen hatte. Und ihre Wangen waren auch rötlich geworden, nachdem sie aufgewärmt war. Sie sah nicht mehr aus wie das kranke, schmutzige Mädchen am ersten Tag. Und auch ihre Arbeit hatte sie gut gemacht.
Als er sie nicht mehr sehen konnte, ging er ins Bett. Er schlief tief und fest, doch diesmal nicht traumlos: 

Er war in einem alten Schuppen, durch dessen Löcher in den Wänden der kalte Wind pfiff. Auf dem mit Stroh ausgelegten Boden saßen viele Menschen. Ihre Kleidung war zerrissen und alt. Sie alle sahen genauso bleich und schmutzig aus wie das kleine Mädchen. Viele von ihnen husteten, Babys schrien und einige von ihnen atmeten schwer.
Plötzlich huschte das kleine Mädchen an ihm vorbei. Sie sah so aus, wie sie seine Bäckerei verlassen hatte. Aus ihren Taschen zog sie Gebäckstücke und verteilte sie an die Menschen, welche sie wiederum zerbrachen und an andere weitergaben. 
„Mein Kind, woher bringst du uns diese Gaben?“, fragte eine alte Frau. 
„Von dem Bäckermeister aus der Stadt“, antwortete sie. „Er hat mir die Gebäcke gegeben und ich werde dafür sein Geschirr waschen.“ 
„Aber warum teilst du sie denn mit uns? Sie sind doch deine.“
„Ich hatte schon genug heute. Ihr braucht es doch dringender als ich. Noch bin ich nicht krank, noch kann ich arbeiten und euch helfen, die die’s nicht mehr können“, erwiderte das Mädchen mit ruhiger Stimme. „Und der Bäckermeister war so frei, mir dieses freundliche Angebot zu machen.“ 
Der Bäcker fühlte etwas Warmes in seiner Brust. So hatte lange niemand mehr über ihn geredet. 
„Freundlich?“, schnaubte ein anderer Mann. Der Bäckermeister kannte ihn. Er war einst ein Kollege von ihm in einer anderen Bäckerei. „Wir haben mal zusammengearbeitet. Er hat immer versucht, besser zu sein als alle anderen. Immer musste er herausstechen oder uns andere schlecht machen. Und dann, als er seinen eigenen Laden eröffnet hat, hat er uns komplett vergessen. Sein Geschäft wuchs, während unseres nicht mehr genügend Geld einnahm und viele von uns ihre Arbeit verloren haben. Wir flehten ihn an, uns bei sich aufzunehmen oder zumindest einige von uns, damit wir nicht in Armut verfallen, aber er wies uns alle ab. Wie du siehst, ging mir und meinen Liebsten bald das Geld aus. Egal, wie sehr wir es versuchten, alle wollten nur noch bei ihm die Gebäcke kaufen. Mittlerweile gibt es nur noch seine Bäckerei. Und da viele von uns schon zu alt waren, als dass uns andere Gewerbe eingestellt und angelernt hätten, sind wir nun hier…“ Der Mann legte einen Arm um die Frau neben sich. Vermutlich seine Ehefrau. Neben den beiden hockten zwei Kinder in alten Lumpen, die an den Keksen knabberten.
Der Bäckermeister schauderte. Er wusste nicht, dass es außer seiner, keine weiteren Bäckereien mehr gab. Hatte er sich doch nie wirklich dafür interessiert, was die anderen machten. Er wusste immer, dass er der Beste der Bäcker war und wollte deshalb nie, dass andere mit ihm arbeiteten. Was wäre, wenn ihr Einfluss die Gebäcke weniger gut schmecken ließe? Er würde Kundschaft und Einnahmen verlieren. Aber dass diese Menschen seinetwegen so litten, wollte er doch auch nicht…
„Du darfst nicht immer nur an dich selbst denken, sondern auch mal an andere“, sagte das kleine Mädchen plötzlich zu ihm. „Hilfe annehmen und anderen Leuten helfen kann nicht nur dein, sondern auch ihr Leben beeinflussen.“ 
Dann verschwamm der Traum und der Bäcker erwachte. 

Nächste Woche geht es weiter….

Beitragsbild: Vanessa Finsel


Zur Person der Autorin

Adventskalender Türchen 5: How to: Nachhaltigere Weihnachten

Adventskalender Türchen 5: How to: Nachhaltigere Weihnachten

Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Besinnung, Familie und Liebe, sondern ist auch verbunden mit sehr viel Konsum. Das erkennt man alleine schon an der alljährlichen Überforderung der Postdienste: Geschenke werden bestellt, inklusive passender Geschenkverpackung, neue Deko wird gekauft, Adventskalender werden für jedes Familienmitglied besorgt. Das ist nicht nur viel Geld, was dabei ausgegeben wird, sondern auch jede Menge Müll, der produziert wird. Sei es die klassische Plastikeinlage im Schokoadventskalender, das Geschenkpapier, was nur gekauft wird, um dann wieder weggeschmissen zu werden oder die Weihnachtsmannfigur, die letztes Jahr noch toll war, doch jetzt nicht mehr in das Dekokonzept passt. Aber was kann man anders machen? Wie kann man vielleicht ein wenig mehr darauf achten, nicht ganz so verschwenderisch zu weihnachten? 

Geschenke, Geschenkverpackung, Geschenkpapier

Muss es denn immer das gekaufte Geschenkpapier sein? Statt dieser Einweg-Verpackungs-Strategie gibt es so viele andere Möglichkeiten. Zum einen kann man auf Geschenktüten und Geschenkboxen zurückgreifen. Diese kann der Beschenkte wieder verwenden, da sie – wenn man ordentlich mit ihnen umgeht – nicht kaputt gehen. Und statt die Boxen mit Klebestreifen zuzukleben, kann man auch einfach Schleifenband benutzen. Am besten macht man allerdings nur eine einfache Schleife, so kann sie einfach geöffnet werden und danach zusammengerollt und für das nächste Weihnachtsfest oder den nächsten Geburtstag weggepackt werden. 
Eine andere Alternative zum Geschenkpapier ist das gute alte Zeitungspapier. Sei es das Werbeprospekt aus dem Briefkasten, die Tageszeitung oder andere alte Zeitschriften, die ihr noch besitzt. Daraus lässt sich einfach und schnell Geschenkpapier machen. Meiner Meinung nach gibt es den Geschenken auch einen sehr coolen Look und mit roter Schleife ist es auch ganz schnell weihnachtlich. 


Eine tolle Alternative zur Geschenküberhäufung ist zum Beispiel Wichteln. Einfach im Familienkreis oder Freundeskreis losen, wer wen beschenkt. So ist es nur noch ein Geschenk, das zu besorgen ist und nicht mehr zehn. Es spart Geld, Zeit und Stress. Und behaltet bei der Geschenkebesorgung immer im Blick, was der*die zu Beschenkende auch wirklich gebrauchen kann. Nicht, dass noch der fünfzehnte Nussknacker in die Sammlung kommt, die dann entweder einstaubt oder den Weg in die Mülltonne findet. 
Genauso gut könnt ihr mit euren Liebsten Schrottwichteln machen. Dabei könnt ihr auch gleichzeitig alte Deko verwichteln, und wer weiß, vielleicht ist des einen Schrott des anderen Schatz. Wie ihr wichtelt, ist dabei ganz euch überlassen. Es gibt viele lustige Möglichkeiten: würfeln um die Geschenke, losen oder ihr macht „Preiswichteln“. Beim Letzteren überlegt ihr euch ein Spiel mit genügend Platzierungen für alle Teilnehmer*innen oder ihr spielt ein Konsolenspiel (bspw. Wii-Bowling). Zum Schluss stehen alle Wichtelgeschenke aufgetürmt da und der*die Erstplatzierte darf sich als erstes eines auswählen, der*die Zweite als zweites und so weiter.

Lichterketten, Glöckchen und Christbaumkugeln 

Der Toptipp zum Thema Deko ist natürlich, einmal Deko zu kaufen und diese dann immer wieder zu benutzen und so wenig wie möglich neu anschaffen. Dekostücke sind in den meisten Fällen sehr langlebig, vor allem da sie meistens nur einen Monat lang in Gebrauch sind. Aber oft ist es so, dass man doch gerne mal etwas Neues hätte oder sich an einigen Teilen einfach satt gesehen hat. Doch statt dann immer neuproduzierte Deko in den bekannten Läden zu kaufen, kann man auch einfach mal auf Secondhand-Websiten zurückgreifen und da nach Weihnachtsdeko, die jemand anderes nicht mehr haben will, suchen. Oder wie wäre es mit einem Dekotausch? Das könnt ihr einfach mit Freund*innen oder Familie machen oder aber ihr geht zur STRAZE. Denn da findet in dieser Adventszeit immer donnerstags bis samstags in der Bibliothek eine Dekotauschbörse statt. 

Braten, Soße und Klöße?

Wie wäre es einfach mal mit einer vegetarischen bzw. veganen Alternative zum Adventsbraten? Denn statt Fleisch gibt es auch viele andere Möglichkeiten, das Adventsessen schmackhaft zu machen. Wie wäre es also mit einem leckeren Jackfruit Gulasch? Oder ihr haltet es ganz einfach und klassisch mit Kartoffelklößen, Rotkohl und veganer Bratensauce. Dazu könnt ihr euch auch noch vegane Kohlrouladen machen.


Ebenso habt ihr auch viele Möglichkeiten, weihnachtliche Naschereien vegan zu machen:

Wie ihr seht, gibt es viele einfache Möglichkeiten, das Weihnachtsfest nachhaltiger zu machen. Wahrscheinlich gibt es sogar noch viel mehr Möglichkeiten, an die wir auch nicht gedacht haben. Falls ihr noch weitere Ideen für ein nachhaltigeres Weihnachten habt, dann schreibt sie uns gerne in die Kommentare. Wir wünschen frohe, nachhaltige Weihnachten!

Beitragsbild: Vanessa Finsel

Adventskalender Türchen 4 : Mit Handarbeit durch die Weihnachtszeit – DIY Geschenke

Adventskalender Türchen 4 : Mit Handarbeit durch die Weihnachtszeit – DIY Geschenke

Viele kennen es: die verzweifelte Suche nach den passenden Geschenken. Was kann ich Oma, Mama, Papa etc. schenken? Eine Frage, die jedes Jahr schwer zu beantworten ist. Und es wird noch schwerer, wenn es auch keine Wünsche gibt. Was aber eigentlich immer gut kommt, ist Selbstgemachtes. Ein paar Ideen für DIY Geschenke inklusive Anleitungen findet ihr in diesem Artikel. 

Weihnachtssterne aus Notizzetteln 

Mit einer bestimmten Origami-Technik könnt ihr ganz einfach aus quadratischen Notizzetteln einen dreidimensionalen Bascetta-Stern basteln, der sich super als Deko in Regalen macht. 

Ihr braucht: 

  • 30 Blatt quadratisches Papier
  • Viel Lust zu Basteln

Wie funktioniert es? 

  1. Faltet eines der Blätter in der Mitte.
  2. Dann faltet ihr die obere rechte und die untere linke Ecke in die Mitte. Wendet jetzt euer Projekt.
  3. Beide Seiten wie auf dem Bild in die Mitte falten. Euer Projekt erneut wenden.
  4. Die abstehenden Seitenteile in die Mitte falten und die überstehenden Laschen umknicken, so dass eine Raute entsteht (siehe Schritt 4 und 5 auf dem Bild).
  5. Nun die Raute einmal in der Mitte falten, so dass ein Dreieck entsteht.
  6. 30 mal wiederholen.
  7. Jetzt seid ihr bereit zum Zusammensetzen. Je drei Teile ergeben eine Spitze. Beim Zusammensetzen müsst ihr darauf achten, dass sich immer fünf Spitzen berühren.
Schritt 1 bis 3 für den Bascetta-Stern
Schritt 4 und 5 für den Bascetta-Stern
Zusammensetzung des Bascetta-Sterns
Tadaaa! So sieht der fertig Stern aus

Weihnachten/Winter im Glas

Mit dieser Bastelmethode könnt ihr ein kleines Winter- bzw. Weihnachtswunderland in einem Vorratsglas erschaffen. Am Ende kommt ein wunderschönes Dekoriere heraus, was ihr wunderbar verschenken oder auch selbst behalten könnt. 

Ihr braucht: 

  • Ein leeres, ausgewaschenes Vorratsglas (bspw. ein Marmeladenglas oder ein Gewürzgurkenglas) 
  • Etwas Kunstmoos 
  • Etwas Kunstschnee oder weißen Glitzer
  • Kleine Figuren (Tannenbaum, Schneemann, Schlitten etc.)
  • Eine kleine Lichterkette
  • Alleskleber oder Heißklebepistole
  • evtl. ein Seil

Wie funktioniert es?

Das ist eigentlich ganz einfach. Als erstes müsst ihr euch überlegen, ob ihr euer Glas waagerecht oder senkrecht haben möchtet. Wenn ihr das Glas waagerecht haben wollt, dann müsst ihr mit dem Kleber ein Stück Seil so an dem Glas befestigen, dass es nicht mehr rollt und einen festen Stand hat.

Danach bedeckt ihr den Boden eures Vorratsglases mit Kleber und drückt das Kunstmoos fest darauf. Danach, am besten wenn der Kleber noch nicht getrocknet ist, verteilt ihr nach Belieben etwas von dem Kunstschnee drauf. Das ist die Basis für unser Winterwunderland. Nun könnt ihr eure Figuren nach Belieben im Glas mit Kleber befestigen (Tipp: Wenn ihr Probleme habt, die Figuren zu platzieren, benutzt eine Zange).

Haben die Figuren ihre Plätze eingenommen, könnt ihr noch eine Lichterkette in das Glas mit hineintun. Dafür macht ihr ein Loch in den Deckel des Glases und fädelt die Lichterkette hindurch, so dass der An/Aus-Schalter draußen bleibt. Zum Schluss verschließt ihr euer Glas und fertig seid ihr.

Weitere kostenlose Bastelanleitungen

Das reicht euch noch nicht? Hier haben wir noch ein paar weitere Anleitungen für euch rausgesucht:

Wir wünschen viel Spaß beim Basteln!

Tipp: Unser Artikel wird vom Bildungsverlag Twinkl in seinem Blog: „Darum Basteln Weihnachten Kinder einfach gerne erwähnt.

Alle Bilder von Vanessa Finsel


Zur Person der Autorin