Superwoman? Superman? Ringvorlesung des IZFG

Jedes Kind kennt Superman, den Comichelden mit dem wehenden roten Umhang, dem Sixpack und der gegelten Stirnlocke. Seit über achtzig Jahren kämpft er für das Gute, ob in Comics oder Filmen. Darüber hinaus ist er, sowie die blonde, vollbusige und wenig bekleidetete Superwoman Thema der neuen Ringvorlesung des IZFG, dem Interdisziplinären Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien. “Superwoman? Superman? Visionen vom optimierten Leben”, heißt die Veranstaltung. Die erste Vorlesung zur Einstimmung findet am 20. Oktober von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal der Deutschen Philologie, Rubenowstraße 3, statt.

Der perfekte Mann: Superman mit Sixpack oder lieber Bierbäuchen? Im Vortrag geht Thomas Altgeld am 27. Oktober darauf ein.

Danach folgen elf weitere Veranstaltungen, jede Woche mit einem neuen Thema, das sich um den “perfekten” Körper, das “peferkte” Geschlecht dreht. So wird am 27. Oktober Thomas Altgeld aus Bremen über den “perfekten” Mann sprechen. Im Mittelpunkt steht dabei die Problematik, wie sich das Gesundheitshandeln von Jungen und Männern zwischen Sixpacks und Bierbäuchen gestaltet. Weitere Schwerpunkte sind Betrachtungen zu Geschlechterfragen aus verschiedenen Bereichen, wie der Literatur- oder Rechtswissenschaft. Beispielsweise wird die Juniorprofessorin Hania Siebenpfeiffer am 12. Januar über “Kollaborierende Körper in der Gegenwartsliteratur” referrieren. Eine Woche später hält Konstanze Plett (Bremen) eine Vorlesung über Konstruktionen von Geschlecht durch Recht. Im vergangenen Wintersemester war das Thema der Ringvorlesung übrigens: Greifswald regendered, Perspektiven der Geschlechterforschung.

Organisiert wird die Vorlesungsreihe in diesem Jahr von Hania Siebenpfeiffer vom Institut für Deutsche Philologie, Andrea Bettels (IZFG) und Professorin Mariacarla Gadebusch Bondio vom Institut für die Geschichte der Medizin.

Foto: Lukas Hersemeyer via jugendfotos.de

Klavier und Sitar: Guido Goh spielt am 15. Oktober

Der Flyer zum Konzert von Guido Goh am 15. Oktober.

Ruhig und eindringlich erklingt das Klavier, dazu eine rauchige singende Männerstimme, es wird getrommelt. Es handelt sich hierbei um eine besondere Version des Rolling Stones-Klassikers “Paint it black”, die der Musiker Guido Goh unplugged spielt. Der Frontmann und Sänger der Indian Tea Company ist nun mit einem Solo-Programm “Sarasvati’s Devotion” unterwegs und präsentiert dabei neben dem gecoverten Song auch eigene Stücke. Am Freitag, dem 15. Oktober, ist er zu Gast in Greifswald.

Doch spielt Goh nicht nur Klavier, sondern er begleitet sich abwechselnd selbst auch auf Gitarre oder dem indischen Zupfinstrument Sitar. Die Bandbreite seines musikalischen Könnens ist beispielsweise im Song “Far away” zu hören. Mit rhythmischen Trommeln, der Sitar und englischen Texten wirkt das Ganze unkonventionell, nahezu exotisch. Teilweise versprühen seine Lieder ein wenig Hippie-Atmosphäre – dennoch schwingt oft eine melancholisch-schöne Note mit, wie im Video zu dem Lied “All I have” zu sehen und hören ist.

Das Konzert wird vom Studententheater StuThe präsentiert. Es werden auch weitere Gäste, wie Daniel Anderson und Air, Knee und Bert spielen. Ab 19.30 Uhr beginnt die Veranstaltung im Campo Allegre in der Langen Straße 8. Der Eintritt beträgt sechs, ermäßigt vier Euro.

Flyer: Veranstalter

“Formen suchen” oder lieber “gestellt”: Examensausstellungen der CDFI-Studierenden

Vielfältige Ausstellungen sind vom 12. bis 15. Oktober zu sehen.

Viel Kunst gibt es diese Woche zu sehen. Der Grund: Die Lehramtsstudierenden des Caspar-David-Friedrich-Instituts (CDFI) stellen ihre Ergebnisse der 1. Staatsexamensprüfungen aus. Und die können sich sehen lassen. Über die ganze Woche verteilt finden Ausstellungseröffnungen statt. Es werden Installationen, Gemälde, Fotografien und weiteres präsentiert.

Bereits am Montag, dem 11. Oktober, fand die Vernissage mit Arbeiten von Anett Lewerenz statt. Ihre Ausstellung trägt den Titel “sha Gei” und ist im Malsaal des Kunstinstituts in der Bahnhofstraße 46/47 zu sehen. Ebenfalls am Montag eröffnete die Präsentation “Abschied” von Sarah Breloer.

Am Dienstag folgten die Ausstellungen “formen suchen” und “m r t ” von Rosa-Valentina Engel und Anja Maria Bönisch in den Räumen der Alten Frauenklinik in der Wollweberstraße, bis zum 15. Oktober werden diese hier zu sehen sein.

Geschichtenlieder und Rückblicke

Alle Ausstellungen, die Orte und Öffnungszeiten im Überblick.

Es folgen weiterhin am Mittwoch drei weitere Vernissages, wie “Mein Block” oder “GU.b”. Am Donnerstag, dem 14. Oktober, werden außerdem folgende Ausstellungen eröffnet: “Geschichtenlieder” von Susann Jonneg in der Burgstraße 11 und “gestellt” von Lilli Idt, die im 1. Obergeschoss der Domstraße zu sehen sein wird. Am Freitag findet die Präsentationsreihe dann ihren Abschluss, unter anderem mit “Rückblicke” von Martin Mumm, dessen Werke in der Dompassage ausgestellt werden, oder “fernweh” – die Arbeiten von Mareike Bührmann werden ebenfalls in der Dompassage zu sehen sein.

Die Öffnungszeiten und Dauer des Ausstellungen sind unterschiedlich, doch bis zum 22. Oktober wird die letzte zu sehen sein.

Fotos und Laufzettel: CDFI

Zeitloser Konflikt: Antigone im Theater Vorpommern

Frech. Modern. Originell. So wirken die Werbeplakate zum neuen Theaterstück “Antigone” im Theater Vorpommern. Nur der Oberkörper einer jungen Frau ist zu sehen, die ein schwarzes T-Shirt und einen karierten Rock trägt. Auf dem Shirt steht “Antigone –  Tragödie von Sophokles”. Erwartungen werden beim Betrachter geschürt: Ist die Inszenierung auch frech, modern und originell?

Antigone vs. Kreon

Uraufgeführt wurde das Schauspiel 442 vor Christus im Dionysos-Theater, Athen. Die Problematik im Stück: Antigone, eine junge Königstochter, lehnt sich gegen ihren Onkel Kreon, dem neuen König Thebens, auf. Die Ursache hierfür ist ein Kampf zwischen ihren Brüdern Polyneikes und Eteokles, bei dem beide Brüder fielen. Der eine, Eteokles, verteidigte Theben und soll nun ehrenvoll bestattet werden. Der andere hingegen, Polyneikes, kämpfte gegen Theben und soll nun nicht beerdigt werden, sondern vor den Toren der Stadt verwesen. Jede Zuwiederhandlung werde mit dem Tod bestraft, lässt Kreon verkündigen. Doch Antigone wiedersetzt sich dieser Anordnung und begräbt ihren Bruder eigenmächtig.

Mit bunten Strähnchen gegen die Staatsmacht

Die Schwestern Antigone und Ismene sind sich zunächst uneinig.

In der Inszenierung von Tobias Sosinka sieht man zuerst eine dunkle Stadtmauer, auf der der Name Polyneikes gesprüht steht. Es wird die erneut Hoffnung geweckt, dass es sich bei diesem Stück um eine moderne Variante des antiken Trauerspiels handelt. Bald darauf stürmt Antigone, gespielt von Anja Taschenberg, schreiend auf die Bühne. Wütend ist sie. Rasend, nahezu hysterisch. Dem Publikum wird deutlich, dass sie es war, die den Namen an die Mauer sprühte. Ihre Rolle lässt an einen Punk erinnern: Toupierte Haare mit bunten Strähnchen, dazu auffällige Strumpfhosen, Stiefel. Während des Stücks ist die Protagonistin nicht oft auf der Bühne präsent und wenn, dann sieht man sie in der Auseinandersetzung mit ihrer Schwester Ismene und ihrem Onkel Kreon.

Vernunft oder Moral?

Antigone schreibt den Namen ihres verstorbenen Bruders Polyneikes.

Bald lässt sich feststellen: Es wurde sich bei dieser Inszenierung stark am antiken Original orientiert. Die Texte sind nicht in die Moderne überliefert beziehungsweise nicht and diese angepasst. Auch wurde die Thematik nicht mit aktuellen, neuen Aspekten angereichert. Es bleiben der Konflikt Individuum gegen die Obrigkeit und die Frage, ob Handeln nach moralischen oder vernünftigen Richtlinien richtig sei. Antigone selbst ist sich in ihrem Tun treu. Sie erscheint permanent schreiend, trotzig und frech auf der Bühne – sympathisch und stark wirkt sie dabei nur bedingt. Schade.

Überzeugend: Kreon, Haimon, der Chor und die Bühne

Auch der Vater-Sohn-Konflikt zwischen Kreon (Bahr) und Haimon (Goldbach) spielt eine Rolle.

Herausragend wird Kreon von Marco Bahr gespielt. Unnachgiebig ist er, auch gegenüber seinem Sohn Haimon, hier überzeugt Lukas Goldbach. Ein autoritärer Regent, der auf niemanden hören möchte – und zum Ende sich doch besinnt. Bahr gelingt es, diesen inneren Konflikt und die Wandlung gekonnt umzusetzen. Eher amüsant war die Rolle des blinden Sehers Teiresias, gespielt von Jörg F. Krüger, angelegt. Auf den ersten Blick sah dieser nämlich aus wie Helge Schneider. Interessant war auch die Darstellung des Chors. Als Bürger Thebens, sichtbar vom Krieg gekennzeichnet, kommentieren sie die Handlung. Mal sprechen sie gemeinsam im Chor, dann singen sie auch. Hin und wieder ertönt Musik, die sonst eher spartanisch eingesetzt wurde. So wurden dem Publikum düstere Szenen angekündigt. Besonders erwähnenswert ist die Gestaltung der Bühne, die minimalistisch und dunkel gehalten wurde. Eine Treppe, die zu einem Tor führt, war zu sehen. Sie wurde oft gekonnt ins Schauspiel mit einbezogen.

Zeitloser Konflikt

Letztendlich bleibt festzustellen, dass die Inszenierung überzeugen konnte, insbesondere was die schauspielerischen Darstellungen und die Konzeption der Bühne betrifft. Eine unterhaltsame und solide Antigone-Aufführung also. An modernen Aspekten, die auf Grund der Gestaltung der Werbeplakate mehr oder weniger erwartet wurden, fehlte es jedoch. Dennoch wird die Problematik – der oder die Einzelne gegen die Autorität, wie es sich derzeit beispielsweie in Stuttgart zeigt – doch noch lange aktuell bleiben. Vielleicht braucht es also gar keine modernen Aspekte für ein antikes Stück, ist der Grundkonflikt doch zeitlos.

Fotos: Vincent Leiffer

Quo vadis, Studententheater? Erneute Raumplobleme erschweren Betrieb

Es war ein wenig ruhig geworden. Doch das Studententheater StuThe hat viel vor im neuen Semester, wie Erstsemester und Neugierige am vergangenen Dienstag in den StuThe-Räumen bei einer Aufführung erfahren konnten: Bekannte Stücke, wie “Homo Pilicrepus – der ballspielende Mensch” werden wieder aufgeführt und neue Produktionen sind angedacht. Doch erneut drängen sich Raumprobleme in den Theaterbetrieb.

Renovierung zu teuer, doch keine Alternative

Im Haus der Falladastraße 2 ist derzeit noch das Studententheater untergebracht.

Seit der 15-jährigen Vereinsgeschichte musste das StuThe oft umziehen: Von der Stralsunder Straße 10, über die Soldmannstraße bis zur Falladastraße. Ende 2009 ereilte das Studententheater die plötzliche Nachricht, dass sie ihre bisherige Stätte in der Soldmannstraße innerhalb von zwei Wochen verlassen sollten. Seither sind sie in Räumlichkeiten der Falladastraße 2 untergekommen, teilweise wurde das Theatermaterial in der Mensa zwischengelagert. Dass das alte Institut für Sportwissenschaften in der Falladastraße aber nur eine Übergangslösung darstellte, war von Anfang an klar. Bald sollten die Mitglieder des Studententheaters neue Räume in der Soldmannstraße, dem Kinderpavillon, übergangsweise beziehen. Hier wurde bereits renoviert – bis vor Kurzem Schimmel hinter den Möbeln entdeckt wurde und nun der angedachte Umzug gekippt wurde. Die Renovierung würde zu teuer. “Das Problem ist, dass uns aber auch keine Alternative zum Kinderpavillon angeboten wurde”, erklärt Vorstandsvorsitzender des Studententheaters Jens Leuteritz. Nun befünde sich das Studententheater in einem Schwebestatus.

Risse in den Wänden und Heizungen, die nicht funktionieren

Vorstandsvorsitzender Jens Leuteritz im Interview mit dem webMoritz. "Wir wollen eine feste Spielstätte."

Jens verrät, dass es die Grundbestrebung des StuThe sei, das Haus in der Falladastraße 2 zu behalten: “Eigentlich sollten wir hier nicht mehr sein, aber wir wollen hier bleiben.” Doch dies sei derzeit nicht so einfach: Mit dem Betrieb für Bau- und Liegenschaften gebe es Querelen und das Gebäude ist stark baufällig. Es gibt Risse in den Wänden und nicht angestellte Heizkörper, was Vorstandsmitglied Sven Laude, der durch das Programm am Abend führte, dem Publikum charmant beibringt: “Eine gute Nachricht habe ich. Heute Abend haben wir eine Heizung. Nämlich euch!” Doch die Sanierungsarbeiten am Haus in der Falladastraße werden gescheut – bald werde es eine Baubegehung von Seiten der Universität geben. Die Mitglieder des StuThe selbst werden zunächst am Haus arbeiten und zeigen, dass sie hier bleiben wollen. “Wir wollen eine feste Spielstätte und sind auf einen intakten Probebetrieb angewiesen”, erläutert Vorstandsvorsitzender Jens. Nun werden Partner gesucht, “die das Haus mit uns gemeinsam tragen”, sagt Sven Laude, der seit 15 Jahren Mitglied beim StuThe ist. Die Verhandlungen mit der Universität seien schwierig, so Laude. “Sie wollen uns schon fördern, können es aber nicht in den Maßen.”

Neue und alte Produktionen

Sven Laude vom Vorstand begleitete durch den Abend.

Neue Projekte sind für die kommende Zeit angedacht: So wird das Stück “Stalker” in Zusammenarbeit mit dem Theater Vorpommern bald auf die Bühne gebracht und auch die Probearbeiten zum neuen Stück “Das Phantom”, aus dem einige Szenen am vergangenen Dienstag zu sehen waren, werden voraussichtlich im November abgeschlossen sein. Bei der Aufführung am Dienstag sollte ein Querschnitt der Arbeit präsentiert werden und es wurden Szenen aus den bekannten Produktionen “Die Grüne Gans” und “Homo Pilicrepus – der ballspielende Mensch”, welches am 18. Oktober in der Brasserie Hermann wieder aufgeführt wird, gezeigt. Begeistert sahen die Zuschauer weiterhin kurze Szenen der Improvisationsgruppe Ma´ma ernst. Zwei Ausschnitte zeigen das Genrespiel: Die gleiche Szene wird einmal als Bollywoodfilm, einmal als Bestandteil der Sendung Musikantenstadl improvisiert aufgeführt.

Ein wenig Bewegung kam bereits in den Prozess: Zumindest wurden die Heizungen nun angestellt. Wo das StuThe aber genau unter kommen wird, ist zunächst ungewiss. Optimistisch bleibt Vorstandsmitglied Sven Laude trotzdem: “Egal, wie die Rahmenbedingungen sind, es kommt immer was dabei raus.”

Fotos und Videos: Patrice Wangen