“Endstation Sehnsucht” am Theater Vorpommern

bild_1229672632_1678Am 16. Januar fand die Premiere des Balletts „Endstation Sehnsucht” im Theater Vorpommern statt.

Ralf Dörnen inszeniert das Drama von Tennessee Williams, in dem es um den Untergang des amerikanischen Geldadels in den Südstaaten und den Aufstieg der Industriestaaten im Norden geht.

Blanche Dubois, die aus einer reichen und dekadenten Familie kommt, flüchtet sich geplagt von Schuldgefühlen wegen des Selbstmords ihre Mannes und gedemütigt durch den Verlust ihres Reichtums in ein anderes Leben und kommt schließlich bei ihrer Schwester und deren Ehemann in New Orleans unter. Bald entwickeln sich zwischen Blanche und ihrem Schwager Machtspiele, die in einer Katastrophe enden.

Das Drama wurde 1947 in New York uraufgeführt und kam bereits vier Jahre später in die Kinos.

In Greifswald ist das Stück ist das nächste mal am 25.1. zu sehen.

Nachgeforscht: “Moin Professor” – E-Mails an der Uni

Jana Kiesendahl - wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Germanistik

Uns Studenten interessiert an der Universität in erster Linie meist die Lehre, doch natürlich wird hier in Greifswald auch geforscht. In der Serie “Nachgeforscht” wollen wir einzelne Projekte und die Menschen dahinter vorstellen.

“Hallöchen…”? “Sehr geehrter…”, “Hallo…”, “Lieber…” oder “Hi”? Schon die richtige Ansprache von Professoren und Dozenten fällt vielen Studenten schwer, stellt Jana Kiesendahl fest.

Sie ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie und arbeitet an ihrer Dissertation mit dem Titel “Vergleichende Analyse der E-Mails und Sprechstundengespräche zwischen Lehrenden und Studierenden”.

Der webMoritz möchte in Zukunft häufiger interessante wissenschaftliche Arbeiten an der Universität vorstellen. Mit Jana Kiesendahl führten wir ein Interview:

webMoritz: Was ist die häufigste Ansprache in den E-Mails Ihrer Untersuchung?

Jana Kiesendahl: Die meisten Studierenden schreiben „Sehr geehrte/r Herr / Frau Nachname” ohne Titel. Der Titel taucht zwar auch häufig auf, aber bedeutend seltener. (mehr …)

Medizinstudent berichtet über Konflikt im Osten Kongos

Im Rahmen des „Greifswalder Babelfischs”, einer monatlichen Länderabendreihe im IKuWo, hielt der Kongolese Lucien Ilibi Dienstag Abend einen Vortrag über sein Heimatland. Der Medizinstudent ist Vorstand des Vereins „Afrikas Renaissance und Wiederaufbau e.V.“, der sich für den Austausch zwischen Deutschland und Afrika einsetzt.

Vortrag im Ikuwo

35 Gäste lauschten Luciens Ausführungen zur Geschichte der Demokratischen Republik Kongos, die er auf die Kolonisation fokussierte. So schaffte er es knapp, aber umfassend die komplexen Probleme im Osten Kongos zu erläutern. Bis hin zu dem aktuellen Konflikt zwischen den Hutu und den Tutsi.

Die zwei Volksgruppen, die sich seit Jahrzehnten bekriegen und um die Macht ringen. Aus dieser Feindschaft resultiert unter anderem der Konflikt im Grenzgebiet zwischen Kongo, Ruanda, Uganda und Burundi, der zuletzt wieder weltweit Schlagzeilen machte.

Was einige im Publikum erschreckte, waren Ilibis Schilderungen, wie die letzten Wahlen im Kongo 2006 unter Aufsicht Europas gefälscht werden konnten. Auf Nachfrage erklärte er, dass Joseph Kabila, der selbsterklärte Sieger der Wahl 2006, zu allem ja sage. Diese Haltung begünstige die Europäer in ihren Interessen um Ressourcen.

Gerade im Osten Kongos gibt es zahlreiche wichtige Rohstoffe. In letzter Zeit ist vor allem das Metall Coltan gefragt, das in fast allen Handys zu finden ist. Ein kurzer Film zeigte, wie Minenarbeiter unter der gewaltsamen Aufsicht der Rebellen arbeiten müssen.

In der Pause öffnete ein Buffet mit afrikanischen Spezialitäten. Im Angebot waren Köstlichkeiten wie Bananenbrot und Bananen-Kokos-Pudding, sowie Couscous und Maniok.

Danach zeigte Lucien Ilibi Bilder aus dem Alltag der Kongolesen. Hierbei betonte er die Bedeutung der Kinder, die die Zukunft jeder Gesellschaft seien. Zudem hob er auch die Bedeutung der Frauen hervor, die eine wichtige Rolle in Afrika spielen. Ihre Arbeit wird meist unterschätzt. Sein Verein bemüht sich daher vor allem um die Themen Schulen und Gleichberechtigung der Frauen.

Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Besucher angeregt über Machtverhältnisse und das politische System Kongos. Lucien Ilibi beeindruckte die Gäste hier mit Detailwissen und eigenen Erfahrungen.

Es war ein sehr informativer Abend und eine schöne Gelegenehit einen gebürtigen Kongolesen über sein Land erzählen zu hören. Seine persönlichen Erfahrungen belebten den Vortrag. Trotz der Komplexität des Konflikt gelang es ihm die Problematik übersichtlich darzustellen.

Tipp: Im Januar führt das IkuWo dann den „Greifswalder Babelfisch” mit Bulgarien fort.

Foto: Laura Brehme

(Der Artikel wurde ursprünglich am 10. Dezember veröffentlicht)

‘Revitalisierung’ – die letzte Rettung für die Dompassagen?

Seit einiger Zeit wird in den Dompassagen in der Langen Straße gebaut. Der Eingangsbereich wurde in Teilen gesperrt, neulich lag eine Rolltreppe vor dem Gebäude. In den Passagen selbst trifft man kaum auf Besucher, die wenigen Läden, die es noch gibt, sind meist leer.

Schon seit längerem ist das einzige Einkaufscenter in der Innenstadt Greifswalds kein Publikumsmagnet mehr. Viele der Läden haben in den letzten Jahren geschlossen, sodass derzeit nur noch etwa 10 Geschäfte in den Passagen betrieben werden. Die wenigen Besucher laufen zielstrebig auf einzelne Läden zu und an den anderen vorbei.

Doch woran kann das liegen? Oft sind gerade Einkaufszentren Publikumsmagneten, da hier viele Geschäfte auf kleinem Raum zu finden sind und es gerade in der kalten Jahreszeit angenehmer ist im Warmen shoppen zu gehen. Doch in Greifswald ist dies anders. Von Studenten hörten wir Kommentare, wie „die Dompassagen sind hässlich” oder „völlig überflüssig”.

Genau diese Probleme sollen nun behoben werden. Das Centermanagement kündigt viele Veränderungen an. Unter anderem wird das Whisky-Fachgeschäft „Whisky-Haus” aus Stralsund einziehen – im Angebot bis zu 400 Whisky-Sorten. Ob das die Studenten anziehen wird, ist fraglich. Dann vielleicht schon eher der Discounter MäcGeiz, der eine große Fläche einnehmen wird. Weitere Läden sind angekündigt, deren Namen aber noch nicht genannt werden.

Eingangsbereich der Dompassagen: zur Zeit nur eingeschränkt zu nutzen

Doch was wird sich durch diese Pläne für die Läden ändern, die schon jetzt in den Dompassagen ihren Platz eingenommen haben? Eine Angestellte in einem Wohnungszubehörgeschäft erhofft sich sehr viel von dem Umbau: „Ich hoffe, dass die Passagen attraktiver werden und mehr Kundschaft anziehen. Im Moment ist es hier noch sehr ruhig.” Doch zunächst bleibt sie skeptisch: „Das hängt natürlich auch von den neuen Mietern ab!” Andere wollen sich nicht zu dem Umbau äußern, sich „da raushalten”. Doch auch hier klingt die leise Hoffnung mit, dass die Dompassagen zu einem attraktiven Anziehungspunkt für Kunden werden. „Ich denke dass eine bessere Dekoration mehr Kunden anziehen wird”, vermutet die Verkäuferin eines Schuhgeschäftes.

Letztendlich wird wahrscheinlich die Attraktivität der Geschäfte über die Besucherzahlen entscheiden. Und darüber informiert am ehesten eine Homepage. Doch hinter www.dompassage.de verbirgt sich keine Information oder Werbung, wie zu vermuten wäre. Der Besucher sieht sich vor einem internen Forum, in das sich nur angemeldete Personen einloggen können. Was sich dahinter verbirgt, bleibt offen.

Stellt sich die Frage, ob ein „Facelifting”, das der Centermanager Ralf Müller für den Eingangsbereich verspricht, die Fassade der Dompassagen in den hanseatischen Stil der Innenstadt eingliedern lässt und ob die angekündigte „Revitalisierung” das eher unbeliebte Gebäude zum Publikumsmagneten werden lässt. Noch sind nicht alle Ladenflächen vermietet.

Bleiben wir gespannt auf die Fertigstellung, die noch in diesem Jahr erfolgen soll. Danach wird sich herausstellen, ob genügend Besucher wieder einen Blick in die Passagen riskieren werden.

Nackte im Landesmuseum: Darf man das?

In der Sonderausstellung des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald sind seit dem 12. Oktober Werke von vier Künstler zu dem Thema Aktfotografie/Aktgemälde zu sehen. Wir haben Besucher gefragt, wie sie die Ausstellung finden.

Im Mittelpunkt steht Günther Rössler, der schon in der DDR als Modefotograf unter anderem für die Zeitschrift „Das Magazin” tätig war. In der Sonderausstellung treffen seine Fotografien auf die Gemälde von Sabine Curio, Susanne Kandt-Horn und Otto Niemeyer-Holstein. Teilweise standen den Künstlern die gleichen Frauen Modell. Die Bilder lassen somit einen direkten Vergleich zu, wie Rösslers Aktfotografien malerisch umgesetzt werden können. Gerade Otto Niemeyer-Holstein und Sabine Curio arbeiten viel mit verschwommenen, unklaren Perspektiven, während Susanne Kandt-Horn die Frauen mit markanten Formen und klaren Linien zeichnet.

Bisher stößt die Ausstellung auf gute Kritik. Einige Besucher kennen Rösslers Bilder noch aus dem Magazin, andere sind besonders an dem Künstler Otto Niemeyer-Holstein interessiert, der in Mecklenburg-Vorpommern hohes Ansehen genießt.

Wir fragten nach, wie die Besucher auf die Ausstellung reagieren:

(mehr …)