CD: HIM: Dark Light (Reprise)

HIM dümpelt vor sich hin. Zwar darf sich die finnische Band in Deutschland einer großen Fangemeinde sicher sein, doch blieb der große Erfolg in den USA bisher aus. Die Entscheidung, „Dark Light“ in Los Angeles aufzunehmen, zeugt von einem Schritt in Richtung amerikanischer Markt.

Das neue Album pflegt die pathetische Wiederkehr eines in Abnutzung geratenen Konzepts. Die Entscheidung für den Produzenten Tim Palmer ist daher zu beglückwünschen. Zwar bieten “Vampire Heart“ und „Rip out the wings of a butterfly“ einen knackigen Einstieg in das Album, das sich jedoch in der Folge in zäher Eintönigkeit wälzt.

Geschrieben von Uwe Roßner

Buch: The Diary of Abraham Ulrikab – Text and Context

Im 19. Jahrhundert verlassen acht Inuit das im Osten Kanadas gelegene Hebron und machen sich auf den Weg nach Europa, um in Hagenbecks Tierpark in Hamburg die Attraktion zu werden. Harpunen werfend und Fellparkas tragend werden sie den schaulustigen Besuchern präsentiert. Doch ihre Chance auf ein besseres Leben wird nach nur fünf Monaten jäh zerstört. Alle Inuit sterben an Pocken. Abraham Ulrikab, Anführer der achtköpfigen Labrador Inuit, hält die Erlebnisse und Empfindungen in seinem Tagebuch fest.

Durch die engagierte Arbeit von Dr. Hartmut Lutz, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der EMAU, und seinen Studenten entstand die Übersetzung des Tagebuches in englischer Sprache. Dr. Lutz und seine Studenten recherchierten existierende Forschungsliteratur, Zeitungsberichte, und werteten Briefe von Abraham aus und beleuchteten den kulturellen Kontext Deutschlands im späten 19. Jahrhundert.
Nach langer Suche fanden sie einen Verleger für das Werk und veröffentlichten es zuerst in Kanada. Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse wurde es auch in Deutschland vorgestellt. Eine deutsche Fassung ist bereits in Vorbereitung und sucht noch nach tatkräftiger Unterstützung.

Das Buch „The Diary of Abraham Ulrikab – Text and Context“ von Hartmut Lutz und Greifswalder Studenten ist bei University of Ottawa Press erschienen und kostet rund 30 Euro.

Geschrieben von Delia Holm

CD: Glenn Gould: The 1955 Goldberg Variations (Sony Classical)

Wer Glenn Gould sagt, der muss auch Bach sagen. Vor 50 Jahren ging der kanadische Pianist mit seiner ersten Einspielung der Goldberg-Variationen nicht allein interpretatorisch neue Wege

In der Vermarktung der Legende Gould suchte seine damalige Plattenfirma Columbia Records nach für die damalige Zeit bisher ungenutzten Vermarktungsmöglichkeiten. Zum diesjährigen Jubiläum erschien in der begrenzten Sonderausgabe der Goldberg-Variationen die verspätete, in einem 164-seitigen Büchlein rekonstruierte Erklärung des damaligen Marketinggags. Zwar reizen das bisher unveröffentlichte Archivmaterial, das CD-Cover im Original-Design und der vom Interpreten verfasste Plattentext, doch in toto gibt es kaum große Überraschungen. Einzig das Interview mit Howard H. Scott, der an den Aufnahmen beteiligt war, macht im Hinblick auf das Bonusmaterial einen neuen Punkt auf: „Wenn Glenn erführe, dass Sony Classical in Erwägung zieht, dieses von ihm verworfene Material herauszubringen, würde er sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen.“

Geschrieben von Uwe Roßner

Buch: Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe

In einer dunklen Winternacht 1813 werden in einem Bordell in Königsberg zwei Kinder geboren, ein wunderschönes, gesundes Mädchen und ein Zwerg: Hercule Barfuss ist missgebildet, völlig entstellt und zudem taubstumm. Keiner rechnet mit seinem Überleben, doch wider Erwarten stirbt er nicht. Henriette Vogel hingegen ist vollkommen gesund und die beiden wachsen in einer tiefen Freundschaft zueinander auf.

Dem verkrüppelten Hercule Barfuss wird eine Gabe auf die Welt mitgegeben: Er ist nicht nur unglaublich intelligent und beherrscht mehrere Gehörlosensprachen, er kann auch in die Gedankenwelt anderer Menschen eindringen und so deren Verhalten manipulieren.
Diese Gabe rettet ihm immer wieder das Leben, zuletzt entkommt er nur knapp der Inquisition.
Doch er flieht und begibt sich auf die Suche nach seiner Jugendfreundin Henriette. Auf seiner Reise erlebt er Klöster, Irrenhäuser, den Zirkus und den Vatikan. Schließlich findet er Henriette und sie verbringen eine kurze Zeit miteinander. Kurz darauf wird das Glück der Liebenden wieder zerstört: Henriette wird von Katholiken getötet. Hercule schwört Rache und die Odyssee nimmt erneut ihren Lauf.
In seinem 7. Roman vereint Carl-Johan Vallgren eine phantasievolle und wundervolle Liebesgeschichte mit einem historisch exzellent recherchierten Kriminalroman. Für diesen poetischen, originell gedichteten Roman wurde ihm 2002 den Strindbergpreis verliehen.

Das Buch „Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe“ von Carl-Johan Vallgren ist bei Suhrkamp erschienen und kostet 10 Euro.

Geschrieben von Anne Breuer

Völkerverständigung per Literatur

Auf einer Greifswalder Autorentagung trafen sich junge Literaten aus ganz Europa

„Junge Literatur in Europa“ hieß die internationale Autorentagung, die vom 3. bis 5. November im Begegnungszentrum „Felix Hausdorff“ in Greifswald stattfand. Dort trafen junge Autoren aus dem In- und Ausland zu der fünften Literaturtagung ihrer Art zusammen. In 16 Lesungen wurden neue Texte der Schriftsteller vorgestellt.

Hierbei sei die Präsentation der Literatur nur ein positiver Nebeneffekt, so Marko Pantermöller, Mitglied des Nordischen Instituts. Das Hauptziel der Lesungen sei vielmehr der Austausch der Schriftsteller untereinander. Nach jeder Lesung wird zu einer Diskussion angeregt, zu der natürlich auch alle Besucher herzlich eingeladen waren.
Dieses Jahr waren Schriftsteller aus Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Norwegen, Österreich, Polen, der Schweiz und der Türkei mit von der Partie. Auf Nachfrage, welcher sein persönlicher Favorit sei, gibt Pantermöller zu, nicht ganz unparteiisch zu sein: „Von Highlights kann man bei einer solch hochkarätigen Literaturveranstaltung natürlich nicht sprechen, aber natürlich ist mir die traditionelle nordeuropäische Komponente sehr wichtig. Wir hatten schon immer hauptsächlich Künstler aus Nord- und Osteuropa hier.“ Wichtig und fruchtbar für Diskurs und Diskussion sei die Zusammenstellung verschiedener Nationalitäten. „Wir laden immer Schriftsteller aus Deutschland, aus dem Ausland sowie deutsch schreibende Künstler mit fremder Herkunft zu unseren Tagungen ein. Sie verarbeiten alle ganz verschiedene Themen in ihren Büchern und so werden auch nicht-deutsche Themen vermittelt“, erklärt Pantermöller.
Es handelt sich um Künstler, die entweder ihr Debüt vorstellen oder deren erstes Werk nicht länger als ein Jahrzehnt zurück liegt. Allesamt sind sie schon preisgekrönt. Bei einigen Literaten blieb es nicht bei einem einzigen Besuch. So waren der norwegische Literaturpreisgewinner Øivind Hånes und Julia Schoch („Beste deutsche Erzählerin“) 2005 nicht das erste Mal in Greifswald. Hånes war schon zweimal bei der „Jungen Literatur in Europa“ zu Gast. Da er nicht nur schreibt, sondern auch als Künstler, Musiker und Produzent arbeitet, trat er auch schon beim Nordischen Klang auf. Er scheint geradezu eine Beziehung zu Greifswald aufgebaut zu haben, denn sein neuer, durchweg hervorragend bewerteter Roman „Petroleum“ spielt zu einem großen Teil dort.
Auch bei dem erfolgreichen „Exilschweden“ Carl-Johan Vallgren, er lebte 10 Jahre lang in Berlin, scheint ein Bezug zu Greifswald erkennbar. 2001 war er mit seiner Satire „Für Herrn Bachmanns Broschüre“ zur Literaturtagung hier, 2002 bekam er für seinen Roman „Den vidunderliga kärlekens historia“ (zu deutsch: „Geschichte einer ungeheuerlichen Liebe“) den Strindbergpreis verliehen. Auf dem Buchcover ist Caspar David Friedrichs „Mondaufgang am Meer“ zu sehen.
Eine der deutsch schreibenden Künstlerinnen, die nicht aus Deutschland kommen, ist die aus Ungarn stammende Zsuzsa Bánk. 2002 stellte sie in Greifswald ihre Texte vor, dieses Jahr wurde sie auf der Frankfurter Buchmesse hoch gelobt.
Aus Finnland kamen diesmal Maria Peura und Riikka Ala-Harja. Peura wurde schon mit ihrem Erstlingsroman für den Finlandia Literaturpreis 2001 nominiert und stellte dieses Jahr in Greifswald ihren soeben erschienenen neuen Roman „Am Rande des Lichts“ vor. Riikka Ala-Harja hat einen direkten Bezug zu der Uni: In einem Übersetzungskurs haben sich Fennistikstudenten Teile ihres bisher nicht übersetzten Romans vorgenommen, so dass das Buch diesmal zweisprachig vorgetragen werden konnte. Pantermöller freut sich über „diese sinnvolle Verbindung von Unterricht und kulturellem Angebot“.

Geschrieben von Anne Breuer