Die Universität Greifswald möchte internationaler werden und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Zu diesem Zweck wurde von einer Kommission sowie fünf Expert*innengruppen eine neue Internationalisierungsstrategie erarbeitet. Diese wurde durch die Hochschulleitung, die Fakultäten und durch Studierende geprüft und schließlich am 20.04.2022 durch den Senat, also dem Parlament der Universität, verabschiedet. Die verfassten Ziele sollen bis 2030 erreicht werden, wobei die ersten Handlungsziele bis zum Ende der ersten Amtszeit der jetzigen Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel, am 31.03.2025, festgelegt sind.
Unter Internationalität versteht sich eine internationale Zusammensetzung sowie eine internationale Wirkung und Reputation der Universität. Mithilfe der Internationalisierungsstrategie soll diese in allen Bereichen, darunter vor allem in Forschung, Lehre und Verwaltung, gesteigert werden. Der Fokus liegt dabei ganz deutlich darauf, international mehr gesehen zu werden bzw. eine bessere Reputation zu erlangen. Zur erfolgreichen Umsetzung sollen alle Universitätsmitglieder mit einbezogen werden. Dabei sind international erfolgreiche Wissenschaftler*innen, international motivierte Lehrende und Studierende sowie sprachlich und interkulturell geschulte Mitarbeiter*innen der Verwaltung von besonderer Bedeutung. Durch den Ausbau der Digitalisierung, gezielte Kooperationen mit anderen Universitäten und international ausgelegte Studienprogramme soll die Internationalität ebenfalls gesteigert werden.
Jedes Auslandssemester ist nun nicht mehr nur ein Vorteil für die persönliche Entwicklung, sondern auch ein Gewinn für die Internationalität der Universität.
Zuletzt wurden 2016 Strategien und Maßnahmen für die Internationalisierung durch das damalige Rektorat entwickelt. Im letzten Jahr starteten dann die neuen EU-Mobilitätsprogramme, welche sich vor allem mit Erasmus+ befassen. Dies veranlasste die Universität, ihre Strategie zu überarbeiten und neu festzulegen. Die Internationalisierungsstrategie ist in ein Strategiepapier, ein Handlungspapier und in einen Maßnahmenkatalog unterteilt. Das Strategiepapier beschreibt die strategischen Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen, während das Handlungspapier die Maßnahmen auflistet, die bis 2025 zur Umsetzung dieser unternommen werden sollen. Der Maßnahmenkatalog beinhaltet weitere bereits erkannte Bedarfe und Umsetzungsmöglichkeiten, die als Anregung für zukünftige Maßnahmen dienen können.
Das Strategiepapier, Handlungspapier und der Maßnahmenkatalog sind jeweils in sechs Kapitel unterteilt: Internationale Sichtbarkeit, Kernaufgaben der Universität als Handlungsfelder für die Internationalisierung, Querschnittsaufgaben der Internationalisierung, Internationalisierung der Verwaltung, Digitalisierung als strategisches Instrument der Internationalisierung sowie Monitoring und Steuerung.
Internationale Sichtbarkeit
Durch den Ausbau der Bereiche Hochschulkommunikation und Hochschulmarketing soll die internationale Sichtbarkeit der Universität verbessert werden. Hierfür soll die Universität Exzellenz in Forschung und Lehre erreichen (Anmerkung: In der Senatssitzung am 18.05.2022 wurde von der Rektorin erklärt, dass die Uni aktuell nicht an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder teilnehme, da dies keine zusätzlichen Fördergelder bedeute und die Energie zur Einreichung einer Strategie lieber in anderweitige Projekte gesteckt werden solle). Außerdem wird eine internationale Vernetzung der Wissenschaftler*innen und eine enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region als wichtig empfunden. Des Weiteren ist die Erstellung eines internationalen Profils und die Veranstaltung von mehr internationalen Tagungen geplant. Zudem möchte die Universität eine gute Platzierung in den Hochschulrankings Times Higher Education und QS World University erreichen, wobei sie zurzeit bei Times Higher Education einen Platz zwischen 351 und 400 von insgesamt über 1200 Universitäten innehält. Um die internationale Präsenz zu steigern, soll die digitale Präsenz, wie zum Beispiel die Fakultäts- und Institutsseiten, zunehmend deutsch- und englischsprachig werden.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Aktualisierung des Konzepts für das internationale Hochschul-Marketing | Hochschulkommunikation, Hochschulmarketing |
Optimierung der Website zum Themenfeld Forschung: Informationen zur Forschungsinfrastruktur/internationalen Kooperationen und Verbundprojekten | Fakultäten, Hochschulkommunikation, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer |
Entwicklung internationaler Aspekte einer allgemeinen Alumnistrategie | studentischer Prorektor, Fakultäten, Rektorat |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Die spezifischen Stärken und Alleinstellungsmerkmale der Universität müssen herausgearbeitet werden. Diese können zielgerichtet zur Gewinnung von internationalen Wissenschaftler*innen, Doktorand*innen und Studierenden verwendet werden. |
Durchführung eines Markenkernprozesses in 2022; Berücksichtigung der internationalen Sichtbarkeit im Rahmen des gesamtuniversitären Markenkernprozesses |
Hochschulkommunikation, Hochschulmarketing, Rektorat, externe Agentur |
2 |
Die im Webauftritt Forschung bereit gestellten Informationen entsprechen nicht dem aktuellen Stand und müssen so aufbereitet werden, dass die UG sich als attraktiver Forschungsstandort sichtbar präsentiert |
Im Handlungspapier vertreten: Optimierung der Website zum Themenfeld Forschung: Informationen zur Forschungsinfrastruktur/ internationalen Kooperationen und Verbundprojekten |
Fakultäten, Hochschulkommunikation, ZFF |
3 |
Es fehlt ein umfassendes Konzept für internationales HS-Marketing, was u.a. auch auf fehlende finanzielle und personelle Ressourcen zurückzuführen ist. |
Bereitstellung von finanziellen und personellen Ressourcen
Im Handlungspapier enthalten: Aktualisierung des Konzepts für das internationale Hochschul-Marketing |
Hochschulkommunikation, Hochschulmarketing |
4 |
Es bestehen vielfältige Beziehungen innerhalb der Wissenschaftsregion NordOst. Diese Vernetzung muss mehr intern und extern sichtbar gemacht werden. |
Festlegung zentraler Koordination und Definition der Akteur*innen
|
Rektorat u.a. |
5 |
Neben einem allgemeinen Konzept für das internationale HS-Marketing müssen auch Konzepte und Verfahren für eine länderspezifische Vermarktung entwickelt bzw. etabliert werden. |
Festlegung von Zielregionen Schaffung von finanziellen und personellen Ressourcen verstärkte Nutzung von GATE-Germany zur internationalen Vermarktung |
IO, Rektorat |
6 |
Die bestehende Alumniarbeit an der UG ist generell noch von Einzelinitiativen bestimmt. Hier bedarf es eines universitätsweiten Konzepts, das auch internationale Alumni einschließt, die zur internationalen Sichtbarkeit der UG beitragen. |
Im Handlungspapier enthalten: Entwicklung internationaler Aspekte einer allgemeinen Alumnistrategie |
studentischer Prorektor, Fakultäten, Rektorat |
7 |
Die UG sollte sich verstärkt auch in fachspezifischen internationalen Alumni-Netzwerken engagieren |
Mitwirkung am Aufbau fachspezifischer internationaler Expert*innen- / Alumni-Netzwerken |
|
8 |
Die UG soll als attraktiver Konferenz- und Seminarort sichtbar werden. |
Bewerbung der UG als Tagungsort mit großen Hörsälen inklusive moderner Konferenztechnik (2024/5 Ausbau der Hotelbetten ebenfalls zu erwarten) Bewerbung des Exkursions-Tagungs-Centers (ETC) Hiddensee als Seminarort
|
u.a. Stadt (Hotels) |
Kernaufgaben der Universität als Handlungsfelder für die Internationalisierung
Dieses Kapitel wurde in die Abschnitte Forschung und Transfer, Lehre und Studium und „Third Mission“ unterteilt.
Forschung und Transfer. Mithilfe der Internationalisierung der Forschung möchte die Universität einen größeren Einfluss auf internationale Forschungsnetzwerke haben und insgesamt international besser vernetzt sein. Besonderer Fokus liegt dabei auf den fünf aktuellen Forschungsschwerpunkten der Universität. Dafür sollen internationale wissenschaftliche Standards umgesetzt werden, der Anteil an international anerkannten Wissenschaftler*innen und Doktorand*innen erhöht werden und die Beteiligung an internationalen Kooperationen und Verbundprojekten gesteigert werden, wodurch ebenfalls die Zahl der Publikationen und Zitationen steigen soll.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Durchführung von Perspektivgesprächen mit Instituten/Lehrstühlen/Arbeitsgruppen | Prorektor*in für Forschung |
Aufbau eines Promotor*innen-Pools zur Unterstützung bei Antragsstellungen | Zentrum für Forschungsförderung und Transfer |
Einrichtung themenbezogener Kooperationsformate mit strategischen Partneruniversitäten | Fachbereiche, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, International Office |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Der Anteil internationaler Forschender soll erhöht werden. Dies kann durch Einwerbung themen- und personenbezogener Drittmittelprojekte erreicht werden. |
Bekanntmachung und Nutzung von Fördermöglichkeiten Angebot von Informationsveranstaltungen zu themen- und personenbezogenen Fördermöglichkeiten
Durchführung von Perspektivengespräche auf Institutsebene bzw. auf Lehrstuhl-/ Arbeitsgruppenebene
Gezieltes Screening und Ansprache / Begleitung bei der Antragstellung Nutzung von Welcome Fonds (Anschubfinanzierung) nutzen |
ZFF Prorektor*in für Forschung Wissenschaftler*innen
|
2 |
Der Anteil der Bildungsausländer*innen im Promotionsstudium soll erhöht werden. |
Bekanntmachung und Nutzung von Finanzierungsoptionen für internationale Doktorand*innen universitätsweite Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten (1 / Jahr) / Perspektivengespräche auf Institutsebene bzw. auf Lehrstuhl-/ Arbeitsgruppenebene / Begleitung bei der Antragstellung Antragsteller*innen zur Unterstützung bei Antragstellungen (Best Practice, Mobilisierung, Beratung für internationale Projektanträge) |
ZFF |
3 |
Der internationale Austausch muss intensiviert werden |
Abschluss von Vereinbarungen zum bilateralen Austausch von Mitarbeitenden (wissenschaftlich/ nichtwissenschaftlich) mit Partnereinrichtungen (z.B. Hochschulpartnerschaften)
|
IO, Rektorat |
4 |
Die UG sieht in strategischen Partnerschaften das Potential, mit Partneruniversitäten nachhaltig themenbezogen und damit auch möglichst interfakultär in Forschung und Lehre zusammenzuarbeiten, den Austausch von Studierenden und Wissenschaftler*innen zu fördern und Forschungs- und Lehrprojekte voranzutreiben. Solche Partnerschaften aufzubauen ist für die weitere Internationalisierung der UG essentiell. |
Einrichtung themenbezogener Kooperationsformate mit drei bis fünf strategischen Partneruniversitäten |
Fachbereiche, ZFF, IO . |
5 |
Die UG nutzt die internationalen Rankings noch nicht effektiv, um auf die Erfolge an der UG aufmerksam zu machen, die sich in den Ergebnissen der Ranking widerspiegeln. . |
Offensiver Einsatz der internationalen Rankings für das internationale Forschungsmarketing
|
|
6 |
Der Anteil der Bildungsausländer*innen im Promotionsstudium soll erhöht werden. |
systematische Etablierung von Cotutelle- Verfahren: gezielte Analyse der bestehenden Kooperationen als Grundlage für Cotutelle- Konzept und –Verfahren (z.B. Partnerhochschulen) Einführung von Stipendien (LGF und Bogislaw) für internationale Bewerber*innen |
Rektorat |
7 |
Das Potenzial internationaler Alumni soll genutzt werden. |
Alumni-Datenbank international erweitern Etablierung eines Botschafter*innen-Programms für internationale Alumni |
Pressestelle, Hochschulkommunikation IO/ZFF |
8 |
Die kurzfristigen Maßnahmen 1-3 sollen auch mittelfristig weitergeführt werden |
s.o.
|
s.o. |
9 |
Der Anteil an internationalen Professor*innen soll erhöht werden. |
Strategische Nutzung internationaler Kontakte für Gewinnung internationaler Bewerber*innen im aktivem Rekrutierungsverfahren
Kontinuierliche Steigerung der Anzahl internationaler Professor*innen und wissenschaftlicher Mitarbeitender Überarbeitung des Berufungsleitfadens / der Berufungsrichtlinie hinsichtlich der internationalen Erfahrung von Bewerber*innen, wo fachlich geboten Festlegung eines konkreten Prozentsatzes, der bis zum Ende der Laufzeit der Internationalisierungsstrategie erreicht werden soll |
Rektorat, Fakultäten, Wissenschaftler*innen |
10 |
Die UG sollte noch mehr das Format der (interdisziplinären) Graduate Schools nutzen, um internationale Doktorand*innen auf die UG aufmerksam zu machen und sie für die UG zu gewinnen. |
Unterstützung der Einrichtung von (interdisziplinären) Graduate Schools in den Fachbereichen |
Fachbereiche ggf. in Kooperation |
11 |
|
Einrichtung eines strukturierten Trainingsprogramms für internationale Studierende aus Schwellen- und Entwicklungsländern inklusive Vergabe von Stipendien; |
|
12 |
Internationale Promovierende und Postdocs sollen gezielt rekrutiert werden |
Entwicklung einer Rekrutierungsstrategie für internationale Early Career Researchers gezielte, zielgruppen- und länderspezifische Ausschreibungen Rekrutierung u.a. auf internationalen Konferenzen und durch Ausrichtung von digitalen internationalen Karrieremessen mit internationaler Strahlkraft |
Lehre und Studium. Mithilfe der Internationalisierung der Lehre und des Studiums soll internationaleres Studieren ermöglicht werden, wodurch „weltoffene, international vernetzte und global verantwortliche Fach- und Führungskräfte“ hervorgehen können. Dies beinhält das Ziel, dass jede Fakultät über mindestens einen internationalen Studiengang oder ein Double-Degree-Programm verfügen soll, bei dem Englisch die Unterrichtssprache ist. Hierbei liegt der Fokus besonders bei den Master-Studiengängen, während die Bachelor-Studiengänge, zum Beispiel durch einzelne auf Englisch abgehaltene Lehrveranstaltungen, als Vorbereitung dienen können. Auch die Lehramtsstudiengänge sollen durch den Ausbau des fakultativen Bereichs zum bilingualen Lehren und Lernen, den Auf- und Ausbau des Projekts Teaching Internationally und durch den eventuellen Aufbau einer Teacher Academy zunehmend internationalisiert werden. Zudem sollen 15 Prozent des gesamten Lehrangebots der Universität bis 2030 auf Englisch abgehalten werden, sodass Austauschstudierende den geforderten Umfang von 30 ECTS und 900 Stunden Arbeitsaufwand erfüllen können. Durch das ECTS, dem European Credit Transfer and Accumulation System, sind einzelne Lehrveranstaltungen, sowie ganze Module, für internationale Austauschstudierende anrechenbar. Auch im Ausland erbrachte Leistungen sollen durch ein standardisiertes System an der Universität Greifswald um- und anrechenbar sein.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Etablierung einheitlicher Systeme zur Vergabe von Leistungspunkten / Credit Points und Umrechnung von internationalen Notensystemen |
Dezernat 1, International Office, Zentrales Prüfungsamt, Rektorat |
Verankerung von englischsprachigen Lehrveranstaltungen und Modulen in den PSO der UG inklusive sprachlicher Zulassungs- Voraussetzungen
|
Lehrende, Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
Ausbau englischsprachiger Lehrveranstaltungen und internationaler Studiengänge |
lehrende, Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Entwicklung einer Rekrutierungsstrategie für internationale Studierende
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Das Studium an der UG soll für internationale (Austausch-)Studierende dadurch attraktiv sein, dass Informationen über die zu erwerbenden Leistungspunkte/ Credit Points im Bewerbungsverfahren und der Festlegung der Lehrveranstaltungen im Learning Agreement bereits bekannt sind. |
Etablierung einheitlicher Systeme zur Vergabe von Leistungspunkten/ Credit Points und Umrechnung von internationalen Notensystemen Entwicklung einer Handreichung, in der das System erläutert und für alle Fakultäten transparent nutzbar gemacht wird. Festlegung von Leistungspunkten für alle Lehrveranstaltungen, nicht nur Module Einpflegen der Leistungspunkte in die Lehrveranstaltungsübersichten
|
Dezernat 1, IO, ZPA, Rektorat Fakultäten, Dezernat 1, Rektorat
|
2 |
Die UG muss sich stärker als bisher als potentiell attraktiver Hochschulstandort für internationale (potentielle) Partnerhochschulen und Incomings präsentieren. |
Veröffentlichung des Lehrveranstaltungsverzeichnisses in englischer Sprache auf der Website für (potentielle) Partnerhochschulen und interessierten Incomings Entwicklung von Musterstundenplänen für Austauschstudierende aller Fakultäten1 |
|
3 |
Die allgemeinen Rahmenbedingungen für internationale Studierende sollen verbessert werden |
Bereitstellung von allgemeinen Informationen auf der Website auf Englisch: u.a. HIS-LSF, Sportzentrum, Bibliothek) Bereitstellung eines WLAN-Zugangs in den Studierendenwohnheimen |
|
4 |
Die Anerkennung von im Ausland erbrachter Leistungen der Outgoings soll für Prüfungsausschussvorsitzende erleichtert und für alle transparenter gestaltet werden. |
Etablierung einheitlicher Systeme zur Vergabe von Leistungspunkten/ Credit Points und Umrechnung von internationalen Notensystemen |
Dezernat 1, IO, ZPA, Rektorat |
5 |
Lehrveranstaltungen, die parallel oder zusätzlich auf Englisch angeboten werden, müssen von Greifswalder Studierenden curricular besucht werden können. |
Verankerung von englischsprachigen Lehrveranstaltungen und Modulen in den PSO der UG inklusive sprachlicher Zulassungsvoraussetzungen |
Lehrende, Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
6 |
Um auch für Studierende attraktiv zu sein, die über keine / nicht genügend gute Deutschkenntnisse verfügen, sollten Fakultäten, wo fachlich sinnvoll, ein englischsprachiges Angebot vorhalten, das es den Studierenden ermöglicht, in der Lingua Franca Englisch ein Auslandsemester an der UG zu absolvieren. |
Ausbau englischsprachiger Lehrveranstaltungen und internationaler Studiengänge |
Lehrende Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
7 |
Möglichst jede Fakultät verfügt über mindestens einen internationalen Studiengang oder ein Double-Degree Programm oder beteiligt sich an interdisziplinären oder interfakultären Studiengängen mit internationaler Ausrichtung, vorzugsweise im Masterbereich. |
Ausbau englischsprachiger Lehrveranstaltungen und internationaler Studiengänge |
Lehrende, Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
8 |
Internationale Studierende und Promovierende sollen gezielt rekrutiert werden. |
Entwicklung einer Rekrutierungsstrategie für internationale Studierende |
|
9 |
Für internationale Studierende / Austauschstudierende müssen (fachspezifisch) zusätzliche Lehrangebote geschaffen werden, die sie in die akademische Arbeitsweise im deutschen Hochschulsystem einführen |
Konzeption und Aufbau von (digitalen) Lehrangeboten zur akademischen Arbeitsweise allgemein Konzeption und Aufbau von Lehrangeboten zur fachspezifischen Arbeitsweise. |
„Third Mission“. Während Forschung und Lehre als die „ersten beiden Missionen“ einer Universität angesehen werden können, beschäftigt sich die „Third Mission“ mit dem gesellschaftlichen Engagement der Universität in der Region. Dies kann ebenfalls internationale Auswirkungen haben. Hierzu zählt die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse mit der Öffentlichkeit aus der Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik, sowie die aktive Einbindung dieser in verschiedene Prozesse. Dies wird von der Universität bereits partizipiert, soll jedoch auch in Zukunft und auf internationalerer Ebene gefördert werden. Zudem sieht sich die Universität in der Pflicht, wissenschaftliche Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen zu finden, die Regionalentwicklung zu fördern und sich in den dänischen und schwedischen Nachbarregionen, Stettin und der Wissenschaftsregion NordOst sozial und demokratisch zu engagieren.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Analyse, Bestandserhebung, Sichtbarmachung bestehender internationaler Third Mission Projekte |
Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, Rektorat in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Fakultäten |
Perspektivengespräche zur Erarbeitung internationaler Aspekte einer Third-Mission-Strategie | Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, Rektorat in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Fakultäten |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Es bedarf der Etablierung eines Bewusstseins für gesellschaftliche Verantwortung der Universität und sich daraus ergebender Chancen auch über Landesgrenzen hinweg. |
Analyse, Bestandserhebung, Sichtbarmachung bestehender internationaler Third-Mission- Projekte
Perspektivengespräche zur Third Mission |
ZFF, Rektorat in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Fakultäten
|
2 |
Third Mission muss (noch) strategisch unterlegt werden |
Partizipative Entwicklung einer universitären Third Mission-Strategie mit explizit internationaler Ausrichtung Perspektivengespräche zur Erarbeitung internationaler Aspekte einer Third-Mission- Strategie |
ZFF, Rektorat ZFF, Rektorat in Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Fakultäten
|
3 |
Third Mission muss gefördert und sichtbar gemacht werden. |
Etablierung eines Third Mission Preises der Universität Greifswald
|
Rektorat, Senat |
4 |
Third Mission soll in Forschung und Lehre dadurch umgesetzt werden, dass Internationale Studierende und Forschende in die Regionalentwicklung einbezogen werden. |
Etablierung von Service Learning und Ausbau von Citizen Science Projekten im (über-) regionalen Kontext |
Prorektor*in Lehre |
5 |
Die Mitglieder der UG sollen gesellschaftliche Verantwortung für internationale Wissenschaftsfreiheit übernehmen. |
universitätsweite Beteiligung am Scholars at Risk Programm |
IO, Rektorat |
6 |
Third Mission soll in der Lehre auch dadurch etabliert werden, dass regelmäßig Lehrveranstaltungen zum internationalen Erfahrungsaustausch zu Third Mission stattfinden |
Anbahnung und Etablierung regelmäßiger Sommer- und Winterschulprogramme zu Third- Mission-Themen mit Partneruniversitäten im Ostseeraum |
IO, individuelle Wissenschaftler*innen |
Querschnittsaufgaben der Internationalisierung
Als Querschnittsaufgaben werden Aufgaben bezeichnet, die sich über mehrere Bereiche der Universität erstrecken. Dieses Kapitel wurde in die Abschnitte Partnerschaftspolitik, Mobilitätspolitik, Sprachenpolitik und Internationalisierung@home unterteilt.
Partnerschaftspolitik. Strategische, internationale Hochschulpartnerschaften sollen gefördert und bis 2030 weiterentwickelt werden. Durch diese werden die Mobilitätszahlen gesteigert und das internationale Profil der Universität gefördert. Dabei wird die Anzahl der Partnerschaften begrenzt, wodurch die Universität ihre internationale Sichtbarkeit und Reputation steigern möchte. Neben der gezielten Förderung neuer Partnerschaften, sollen bereits bestehende Partnerschaften auf ihre Nachhaltigkeit und Wechselseitigkeit überprüft werden. Auch soll eine Regional- bzw. Länderstrategie für die Partnerschaftsarbeit ausgearbeitet werden, welche traditionelle Zielregionen evaluiert und hinterfragt, sowie neue Zielregionen für Kooperationen auswählt.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Identifikation von strategischen Partnern durch intensiven Austausch während Delegationsreisen und Einladungen an die UG |
Fachbereiche, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, International Office, Rektorat |
gezielte Ansprache neuer englischsprachiger Partneruniversitäten (GB, Irland, Kanada, USA, Afrika, Indien, Japan) bzw. neuer Partneruniversitäten, mit denen auf Englisch kommuniziert werden kann |
Rektorat, International Office |
Aufbau eines Botschafter*innenteams für gezielt auszubauende Partnerschaften |
Rektorat, International Office, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, Fachbereiche |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Die Kooperation mit Partneruniversitäten in Forschung, Lehre und Third Mission soll intensiviert werden. |
Identifikation von strategischen Partnern durch intensiven Austausch während Delegationsreisen und Einladungen an die UG Anpassung der Hochschulpartnerschaftsstrategie
|
Fachbereiche, ZFF, IO, Rektorat |
2 |
Die Kenntnis zu Chancen der Hochschulpartnerschaften bei Universitätsangehörigen soll erhöht werden. |
signifikante Verstärkung der internen und externen Kommunikation zu / mit den Partneruniversitäten und zu Fördermöglichkeiten in beide Richtungen (u.a. Ostpartnerschaften) Durchführung von Veranstaltungen und Perspektivengespräche |
(Hochschulkommunikation), IO, ZFF |
3 |
Ein strukturierter Überblick über bestehende .Kooperationsbeziehungen fehlt. |
systematisches Monitoring der Kooperationsaktivitäten mit den Partneruniversitäten (MoveOn, FIS)
|
Rektorat, IO, Fakultäten, FIS |
4 |
Kooperationen mit Partneruniversitäten in Forschung, Lehre und Third Mission sollen intensiviert werden. |
Aufbau eines Botschafter*innenteams für gezielt auszubauende Partnerschaften |
Rektorat, IO, ZFF, Fachbereiche |
5 |
Hochschulpartnerschaften sollen als Instrument genutzt werden, um Mobilität zu fördern. |
Intensivierung gegenseitiger Studierendenmobilität über englischsprachige Studiengänge Einrichtung von Joint Degree Programmen mit Partneruniversitäten |
Rektorat, Fakultäten |
6 |
Studierendenaustausch soll durch Partnerschaften im englischsprachigen Raum intensiviert werden bzw. mit Partneruniversitäten aufgebaut und intensiviert werden, mit denen auf Englisch kommuniziert werden kann. |
gezielte Ansprache neuer englischsprachiger Partner (GB, Irland, Kanada, USA, Afrika, Indien, Japan) bzw. neuer Partneruniversitäten, mit denen auf Englisch kommuniziert werden kann
|
Rektorat, IO |
7 |
Die UG sollte sich verstärkt auch in fachspezifischen internationalen Alumni-Netzwerken engagieren |
Implementierung effektiver Partnerschaftspflege regelmäßige Einladungen / Besuche auf Ebene der HS-Leitung und relevanter Verwaltungseinheiten gegenseitige Infoveranstaltungen thematischer Erfahrungsaustausch Teilen von Stellenausschreibungen |
IO, Rektorat, ZFF, Referat Personal |
Mobilitätspolitik. Durch Aufenthalte an Hochschulen im Ausland können Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Studierende Erfahrungen sammeln, die sich auch positiv auf die Universität Greifswald auswirken können. Daher liegt hier besonders der Fokus darauf, mehr Hochschulangehörigen aus allen Bereichen Auslandsaufenthalte zu ermöglichen. Die neue Programmgeneration der EU-Mobilitätsprogramme unterstützt dies, indem mehr Hochschulangehörige diese Angebote nutzen. Auch die Anzahl internationaler Doktorand*innen, Gastwissenschaftler*innen und internationaler Austauschstudierender an der Universität Greifswald sollen gesteigert werden. Wissenschaftler*innen, Dozierende und Mitarbeitende sollen dabei auf umweltfreundliche Transportmittel zurückgreifen. Durch den Ausbau des Mobilitäts- und Anerkennungsmanagements sollen die Hürden für Auslandsaufenthalte verringert werden. Dazu zählen unter anderem regelmäßige Informationsveranstaltungen, digitale Immatrikulations- und Prüfungsverfahren für internationale Studierende und die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Bereitstellung effektiver und gut sichtbarer Informationsangebote zu Austausch- und Fördermöglichkeiten für alle Statusgruppen |
International Office, Fachkoordinator*innen |
Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Implementierung von Blended Mobility- Formaten in der Lehre |
Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
Regelung der Vertretung, Entlastung und Anerkennung von Mobilität bei Lehrenden und Mitarbeitenden |
International Office, Fakultäten, Referat Personal |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Die Möglichkeiten von Mobilität müssen für alle Statusgruppen sichtbar gemacht werden. |
Bereitstellung effektiver und gut sichtbarer Informationsangebote zu Austausch- und Fördermöglichkeiten für alle Statusgruppen Erfahrungsaustausch im Peer-to-Peer-Format
|
IO, Fachkoordinator*innen |
2 |
Die Möglichkeiten zur Anrechnung von im Ausland erbrachter Leistungen müssen eruiert werden. |
Initiierung eines universitätsweiten Verständigungsprozesses über die Kriterien der Anrechnungsfähigkeit im Ausland erbrachter Studienleistungen
|
|
3 |
Über neue Mobilitätsformate muss umfassend informiert werden . |
Information über und Aufbau von neuen Mobilitätsformaten wie etwa der Blended Mobility auch, aber nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes
|
|
4 |
Studierende müssen umfassend über Auslandssemester und ihre finanzielle und administrative Bewältigung informiert werden. |
Information über und Bewerbung des Mehrwerts von Auslandsaufenthalten bei Studierenden, u.a. Fördermöglichkeiten: Auslands-Bafög, Erasmus+ Aspekte der Studienorganisation: Beurlaubung während des Auslandssemesters Anreize: möglichst weitreichende Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen |
|
5 |
Mitglieder der Universität sollen für das Dilemma zwischen Mobilität und Klimaschutz sensibilisiert werden. |
Information über Grüne Mobilität und Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel vgl. https://eu.daad.de/programme-und- hochschulpolitik/erasmus-ab-2021/erasmusplus- green/de/78510-erasmusgreen–nachhaltigkeit-im- neuen-erasmus-programm/
|
|
6 |
Staff Mobility muss gefördert werden. |
Regelung der Vertretung, Entlastung und Anerkennung bei Lehrenden und Mitarbeitenden
|
IO, Fakultäten, Referat Persona |
7 |
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Blended Mobility Formate müssen geschaffen werden. |
Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Implementierung von Blended Mobility– Formaten in der Lehre |
Prüfungsausschussvorsitzende, Fakultäten, Studienkommission |
8 |
Langfristig sollte die Anerkennung von im Ausland erbrachter Studienleistungen grundsätzlich geregelt sein. |
grundsätzliche Regelung der Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen |
|
9 |
Mobilitätsfenster sollen geschaffen werden, damit Studierende physische Mobilität ohne größere Umstrukturierung ihres Studiums und unter größtmöglicher Anrechnung auf ihr Studium in Greifswald realisieren können. |
Verankerung von Mobilitätsfenstern und Wahlmodulen (= “Mobilitätsmodulen“) in den Rahmenprüfungsordnungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen |
|
Sprachenpolitik. Mithilfe der Sprachenpolitik wird der Umgang mit Sprachen definiert, wobei der Fokus besonders auf der internationalen Sichtbarkeit, den Kernaufgaben der Universität und der Internationalisierung der Verwaltung liegt. Die Mehrsprachigkeit aller Hochschulangehörigen wird gefördert, indem die Universität Weiterbildungen für die Angestellten anbietet und Fremdsprachenkenntnisse als Einstellungskriterium berücksichtigt, sowie standardisierte sprachliche Zulassungsvoraussetzungen für Studierende definiert. Zudem wird die Mehrsprachigkeit durch die Sprach- und Literaturwissenschaften, sowie durch das Sprachenzentrum gefördert. Auch das Lehrangebot soll mehrsprachig ausgerichtet werden. Dabei sollen sprachpraktische Lehrveranstaltungen vorrangig durch muttersprachliche Lehrende durchgeführt werden und fachsprachliche Kurse fester Bestandteil des Curriculums werden. Für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen werden zudem Deutschkurse angeboten. Die Bereiche Forschung, Lehre und Verwaltung sollen in der Außendarstellung durchgängig mehrsprachig vertreten sein. Hierfür soll zunächst der englischsprachige Webauftritt und die englischsprachige Präsenz durch andere Medien optimiert werden. Auch Verwaltungsdienstleistungen sollen auf Englisch möglich sein, weshalb möglichst viele Mitarbeitende der Verwaltung Englisch sprechen können sollten und Dokumente und Zertifikate auf Englisch verfügbar sein sollten. Außerdem soll der Campus auf Englisch navigierbar sein.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Sicherstellung von regelmäßigen sprachlichen Weiterbildungsangeboten |
Sprachenzentrum, Graduiertenakademie |
Entwicklung von Regularien für zweisprachige Dokumente/ Leistungsnachweise |
Übersetzungskoordinator, evtl. externe Dienstleistungen |
Ermittlung des Bedarfs an vorbereitenden und studienbegleitenden Deutschkursen für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen und Entwicklung eines Konzepts zur Schaffung des entsprechenden (fachspezifischen) Angebots |
Lektorat DaF/DaZ, International Office, Philosophische Fakultät, Rektorat |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Beratung und Information durch Mitarbeitende in der Verwaltung soll auch auf Englisch möglich sein. |
Sicherstellung von regelmäßigen sprachlichen Weiterbildungsangeboten
|
Sprachenzentrum. Graduiertenakademie |
2 |
Der Bedarf an (fachspezifischen) Deutschkursen muss ermittelt werden und ein Konzept entwickelt werden, das den Bedarfen der jeweiligen (fachspezifischen) Zielgruppen möglichst gerecht wird. |
Ermittlung des Bedarfs an vorbereitenden und studienbegleitenden Deutschkursen für internationale Studierende und Wissenschaftler*innen und Entwicklung eines Konzepts zur Schaffung des entsprechenden (fachspezifischen) Angebots
Einrichtung von Sommerschulen zur gezielten Akquise internationaler Studierender |
Lektorat DaF/DaZ, IO, Philosophische Fakultät, Rektorat
|
3 |
Die Mehrsprachigkeit in der Verwaltung muss für alle potentiellen Kund*innen ersichtlich sein. |
Kennzeichnung der Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeitenden in Verwaltung, Forschung und Lehre z.B. durch Icons, Symbole, Fahnen |
|
4 |
Fremdsprachenkenntnisse aller Mitarbeitenden in Lehre, Forschung und Verwaltung sollen gestärkt und gefördert werden. |
Einführung eines Anreiz- und Unterstützungssystems Formulierung von Fremdsprachenkenntnissen als Einstellungskriterium |
|
5 |
Verwaltungsdokumente und -vorschriften sollen auf Englisch verfügbar sein. |
Entwicklung von Regularien für zweisprachige Dokumente/ Leistungsnachweise (Formulierung von Standards)
Entwicklung eines Glossars für Standardbegriffe |
Übersetzungskoordinator, evtl. externe Dienstleistung |
6 |
Leistungsnachweise sollen international anwendbar sein. |
Bereitstellung von Leistungsnachweisen, Transkripts auch auf Englisch
|
Übersetzungskoordinator, evtl. externe Dienstleistung |
7 |
Das Lehrangebot englischsprachiger/ anderssprachiger Lehre soll ausgebaut werden. |
Schaffung von Anreizen für Lehrende zur Umstellung auf zweisprachige Lehre/ Integration zweisprachiger Elemente in die Lehre |
|
8 |
Wissenschaftler*innen sollten in ihrer Publikationstätigkeit auf Englisch durch Schreibberatung und Korrekturservice unterstützt werden. |
Etablierung und ggf. Verstetigung einer Schreibberatung für Wissenschaftler*innen Einrichtung eines Korrekturservice für englischsprachige Texte für Universitätsmitglieder |
|
9 |
Der gesamte Campus sollte auch auf Englisch navigierbar sein. |
Ausbau der deutsch- und englischsprachigen (virtuellen) Kommunikation inklusive Dokumente und Beschilderungen |
Übersetzungskoordinator, evtl. externe Dienstleistung |
10 |
Die Internationalität des Campus sollte sichtbar gemacht werden. |
Nominierung von Sprachbeauftragten in allen Bereichen der Verwaltung (v.a.in Bereichen mit Publikumsverkehr) |
|
11 |
Das Lehrangebot in englischsprachiger/ anderssprachiger Lehre sollte sichtbar gemacht und Zugangsvoraussetzungen standardisiert werden. |
Definition und Sichtbarmachung von vorausgesetzten Fremdsprachenkenntnissen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen Standardisierung von Zugangsvoraussetzungen |
Internationalisierung@home. Dieses Projekt soll Studierenden die Möglichkeit geben, auch ohne einen Auslandsaufenthalt internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Durch die zunehmende Internationalisierung der gesamten Universität werden zunehmend Begegnungsmöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen zwischen Greifswalder*innen und internationalen Hochschulangehörigen geschaffen. Zudem wird die Begegnung durch Integrations- und Betreuungsmaßnahmen, wie zum Beispiel das Buddy-Programm, aktiv gefördert. Außerdem wird das bereits bestehende Internationale Begegnungszentrum (IBZ) umgestaltet, sodass es nicht nur als ein Zuhause für internationale Wissenschaftler*innen und deren Familien dient, sondern auch einen Ort zum Forschen sowie für soziale Integration, Beratung und Unterstützung darstellt.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Festlegung von Kriterien zur Weiterentwicklung der Willkommenskultur an der UG |
Prorektor*in für Personalentwicklung, Personalabteilung, International Office, Integrierte Qualitätssicherung |
Etablierung des IBZ als Begegnungsstätte |
Internationales Begegnungszentrum, International Office, Welcome Centre |
Förderung der Sichtbarkeit von Greifswald als weltoffene und internationale Stadt in Zusammenarbeit von UG/UMG mit Stadt und Landkreis |
International Office, Rektorat, Universitätsmedizin Greifswald, Stadt, Landkreis |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Die Greifswalder International Community soll fortlaufend gestärkt werden. |
Förderung von Austausch zwischen deutschen und internationalen Mitgliedern der UG und Kontaktaufnahme zu lokalen Zentren und Initiativen
|
IBZ, IO, Welcome Centre, Wissenschaftler*innen, Greifswalder Forschungseinrichtungen |
2 |
Die Willkommenskultur an der UG soll – auch für internationale Universitätsmitglieder – verbessert werden. |
Festlegung von Kriterien zur Weiterentwicklung der Willkommenskultur an der UG
|
Prorektor*in für Personalentwicklung, Referat Personal, IO, IQS |
3 |
Internationale Universitätsmitglieder sollen verstärkt auf Mitglieder an der UG aufmerksam gemacht werden, die ihre Interessen in den Gremien der UG vertreten können. |
Etablierung von Begegnungsformaten zwischen internationalen Studierenden und ASTA / studentische Senator*innen Etablierung von Begegnungsformaten zwischen internationalen Wissenschaftler*innen und Senator*innen ihrer Statusgruppen
|
|
4 |
Internationalisierung@Home soll mehr Anerkennung finden. |
Schaffung von Anreizen für Engagement im Bereich Internationalisierung@Home |
|
5 |
Internationalisierung@Home soll noch erlebbarer werden. |
Angebot an regelmäßigen Veranstaltungen zum Austausch zwischen und unter deutschen und internationalen Mitgliedern der UG |
IBZ, IO, Welcome Centre, Fakultäten |
6 |
Die Kontakte zur lokalen und regionalen Politik sollen gestärkt werden, um gemeinsam das Bild von Greifswald als einer weltoffenen Stadt zu etablieren. |
Förderung der Sichtbarkeit von Greifswald als weltoffener und internationaler Stadt in Zusammenarbeit von UG/UMG mit Stadt und Landkreis.
|
IO, Rektorat, UMG, Stadt, Landkreis |
7 |
Die Greifswalder International Community soll einen beständigen Mittelpunkt erhalten, der die Aktivitäten der Gemeinschaft koordiniert. |
Etablierung des IBZ als Begegnungsstätte |
IBZ, IO, Welcome Centre |
Internationalisierung der Verwaltung
Die Verwaltung soll internationaler ausgelegt werden, um so geeignete Rahmenbedingungen für internationale Wissenschaftler*innen und Studierende zu schaffen. Hierbei sind vor allem die Möglichkeit zur englischsprachigen Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen der Verwaltung und leicht zugängliche, englischsprachige Informations- und Dienstleistungsangebote wichtig. Hierfür sollen interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen der Mitarbeiter*innen, durch regelmäßige Weiterbildungen und den Ausbau der internationalen Erfahrungen, verbessert werden. Zudem soll es regelmäßige Befragungen der internationalen Hochschulangehörigen geben, um die Verwaltungsprozesse zunehmend zu verbessern.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Entwicklung von Fragenkatalogen für Internationale Hochschulmitglieder/ Befragung/ Auswertung (Feedback-Kultur) |
International Office in Zusammenarbeit mit der Integrierten Qualitätssicherung |
Etablierung einer verbesserten Kommunikation und zeitliche Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots (sprachlich/ interkulturell) |
International Office, Referatsleiter*innen, Dezernatsleiter*innen, Rektorat |
Aufbau von E-Learning Sprachkursen für Mitarbeiter*innen |
Sprachenzentrum |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Die Internationalisierung der Verwaltung kann nur dadurch zielgruppenorientiert vorangetrieben werden, dass Vertreter*innen der Zielgruppe ihre Bedarfe und Erfahrungen mitteilen. |
Entwicklung von Fragenkatalogen für Internationale Hochschulmitglieder/ Befragung/ Auswertung (Feedback-Kultur)
|
IO in Zusammenarbeit mit IQS |
2 |
Die Verwaltung bedarf spezifischer Kriterien, um den Grad der Internationalisierung zu beschreiben. |
Entwicklung von Kriterien zur Feststellung des Grads der Internationalisierung der Verwaltung
|
|
3 |
Mitarbeiter*innen der Verwaltung sollen vermehrt an Weiterbildungsangeboten vor Ort teilnehmen können. |
Etablierung einer verbesserten Kommunikation und zeitlichen Flexibilisierung des Weiterbildungsangebots (sprachlich/ interkulturell)
|
IO, Referatsleiter*innen, Dezernatsleiter*innen, Rektorat |
4 |
Für Mitarbeiter*innen der Verwaltung sollen auch verstärkt die Rahmenbedingungen geschaffen werden, um an Staff Exchange teilzunehmen. |
Ausbau der Teilnahme am internationalen Staff Exchange |
|
5 |
Auch für Mitarbeiter*innen der Verwaltung sollen Anreizsysteme und Anerkennungsmöglichkeiten für ihr Engagement im Bereich der Internationalisierung geschaffen werden. |
Einrichtung von Mechanismen für die Anerkennung von Maßnahmen im Bereich der Internationalisierung, Incentivierung
|
|
Digitalisierung als strategisches Instrument der Internationalisierung
Digitale Mittel haben eine große Reichweite, die sich die Universität in allen Bereichen zunutze machen möchte und so die internationale Sichtbarkeit steigern kann. Digitalisierung kann für digitale Kommunikationsplattformen, zur Außendarstellung von Forschungsprojekten und -ergebnissen oder für digitale und hybride Lehre genutzt werden. Digitale und hybride Lehrformate sollen zudem ortsunabhängige interkulturelle Erfahrungen ermöglichen und können, wenn es sich anbietet, ebenfalls mehrsprachig angeboten werden. Auch Verwaltungsprozesse sollen zunehmend digitalisiert werden, wobei auch immer auf Datenschutz geachtet werden muss.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Einrichtung eines digitalen Informationsportals und virtueller Campustouren für internationale Gäste (Website/App) |
Hochschul-Marketing, Studierendenmarketing, Universitätsrechenzentrum |
Ausbau der digitalen Betreuungsprogramme für Studierende und Gastwissenschaftler*innen |
International Office, Internationales Begegnungszentrum |
Steigerung des Anteils internationaler Gastdozent*innen durch digitale Lehrformate/ Gastvorträge |
Fakultäten, Bereich Digitale Lehre |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Handlungsbedarf | Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Die Willkommenskultur soll zeitgemäß digital gefördert werden. |
Einrichtung eines digitalen Informationsportals und virtueller Campustouren für internationale Gäste (Website/ App) Bedarfsermittlung,welcher Informationsbedarf seitens internationaler Gäste besteht Entwicklung von Webseiten und App
|
HS-Marketing, Studierendenmarketing, URZ |
2 |
Interkulturelle Kompetenz und sozialer Anschluss sollen gefördert werden. |
Ausbau der digitalen Betreuungsprogramme für Studierende und Gastwissenschaftler*innen Zusammenführung von Kolleg*innen aus Partnerhochschulen für inhaltlichen Austausch bereits im Vorfeld Festlegung von Betreuenden vor Ort im Institut bestimmen, sodass bereits digital ein erstes Kennenlernen ermöglicht wird |
IO, IBZ |
3 |
Die englische Sprachkompetenz von Mitarbeiter*innen soll durch digitale Formate erhöht werden. |
Aufbau von E-Learning-Sprachkursen für Mitarbeiter*innen zusätzlich zum analogen Angebot Entwicklung von Selbstlernkursen mit Unterstützung von eTutor*innen |
Sprachenzentrum unterstützend für technische Umsetzung, Ausbildung von eTutor*innen: Digitale Lehre |
4 |
Die internationale Attraktivität/Sichtbarkeit der UG als Arbeitgeberin/Forschungsinstitution soll gesteigert werden. Gleichzeitig ermöglicht dies Studierenden Blended Mobility, da sie auch an der Heimatuniversität in International Classrooms internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erwerben.
|
Steigerung des Anteils internationaler Gastdozent*innen durch digitale Lehrformate/Gastvorträge Nutzung von Social Media (Twitter, LinkedIn etc.) für die Rekrutierung von internationalen Gästen und die eigene Darstellung von Lehr- und Forschungsprojekten im internationalen Raum |
Fakultäten/Institute, Bereich Digitale Lehre |
5 |
International ausgerichtete hybride und digitale Lehr- und Lehrformate sollen verfügbar gemacht und ein digitaler Campus (Virtueller Campus Ostseeraum) etabliert werden. |
Aufbau eines digitalen Campus |
IO, Zuarbeit durch Fakultäten und Institute |
6 |
Internationale (Erasmus-)Studierende sollen in die E- Verwaltung aufgenommen werden und damit über denselben Zugang zur Administration ihrer Prüfungsdaten haben. |
Einbindung internationaler Studierender in das digitale Campus-Managementsystem (CMS): digitales Prüfungsmanagement, stärkere Standardisierung von Prüfungsformen, Zugang zu Onlineformularen
|
E-Verwaltung, Prüfungsamt, IO |
Monitoring und Steuerung
Die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie soll stetig überwacht und die Maßnahmen sollen gegebenenfalls laufend angepasst werden. Dies wird von Gremien der Universität und der Fakultäten übernommen, die wiederum von externen Personen begleitet werden. Bei den externen Personen soll es sich überwiegend um Vertreter*innen von geeigneten Institutionen wie dem Verbund Norddeutscher Universitäten handeln. Zur Überwachung wird der HSI-Monitor zur Rate gezogen, welcher Profildaten zur Hochschulinternationalität aus Daten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammenstellt. Durch das Monitoring sollen weitere Maßnahmen abgeleitet werden und Anreizsysteme geschaffen werden, damit die Internationalisierung fortgeführt wird. Die Hochschulöffentlichkeit und die Gremien sollen regelmäßig über die Monitoring-Ergebnisse und über die ergriffenen Maßnahmen informiert werden.
Konkrete Maßnahmen aus dem Handlungspapier
Maßnahmen | Zuständigkeit |
Definition der für die UG maßgeblichen Indikatoren für die Internationalität (HSI- Monitor/universitätsspezifisch |
Rektorat, Fakultätsleitungen |
Etablierung von Formaten zur kontinuierlichen Beratung durch externe Critical Friends |
Rektorat |
jährliche Aufbereitung der Profildaten aus HSI- Monitor und hochschulspezifischer Indikatoren für die Erörterung durch Beirat, Rektorat, Dienstberatung, Senat und Hochschulöffentlichkeit |
International Office, Zentrum für Forschungsförderung und Transfer, Integrierte Qualitätssicherung |
Mögliche Handlungsbedarfe und Maßnahmen aus dem Maßnahmenkatalog
Maßnahme | Zuständigkeit | |
1 |
Definition der für die UG maßgeblichen Indikatoren für die Internationalität (HSI-Monitor/ universitätsspezifisch) |
Rektorat, Fakultätsleitungen |
2 |
Etablierung von Fromaten zur kontinuierlichen Beratung durch externe Critical Friends |
Rektorat |
3 |
Abgleich/Synchronisierung der relevanten Datenbanken (MoveOn, FIS etc.) |
IQS, ZFF, IO |
4 |
Einrichtung regelmäßiger verbindlicher Abfrage- und Berichtsverfahren |
|
5 |
Erprobung von Fördermaßnahmen und Anreizsystemen |
Rektorat, Fakultätsleitungen |
6 |
Festlegung der dezentralen Verantwortlichkeiten und Teilstrategien für die Internationalisierung |
Rektorat, Fakultätsleitungen |
7 |
Entwicklung von Fördermaßnahmen und Anreizsystemen: Abschluss entsprechender Zielvereinbarungen mit den Fakultäten |
Rektorat, Fakultätsleitungen |
8 |
Review von Fördermaßnahmen und Anreizsystemen: Abschluss entsprechender Zielvereinbarungen mit den Fakultäten |
Rektorat, Fakultätsleitungen |
9 |
HRK-(Re-)Audit Internationalisierung 2026 |
Rektorat |
10 |
jährliche Aufbereitung der Profildaten aus HIS-Monitor und hochschulspezifischer Indikatoren für die Erörterung durch |
IO, ZFF, IQS |
Beitragsbild: Alexandr Podvalny auf Unsplash
guter Beitrag 🙂