Ich stehe vor dem evangelischen Friedhof von Orlina Duża und damit südwestlich von Konin, was wiederum zwischen Poznań und Łódź liegt. Den vorliegenden Grabsteinen zu urteilen, liegt sein Anlegen schon gut 150 Jahre zurück. So gruselig dieser Ort – wie vermutlich auch alle anderen Friedhöfe – in der kalten Jahreszeit erscheint, umso merkwürdiger wirkt er im Mai. Das kann man nicht von jedem der zahlreichen Friedhöfe in Wielkopolska sagen, auf welchem deutsche Siedler*innen bestattet wurden.


Die evangelischen Friedhöfe liegen in vielen Fällen relativ weit von der ihnen zugeordneten Siedlung entfernt. Im ländlichen Raum ergeben sich dadurch bei einem Besuch ziemliche intensive Atmosphären. Einsam und alleine, umgeben von Natur, auf die Grabsteine blickend und wissend, was sich davor im Boden befindet, spüren Betrachtende etwas in sich aufkommen. Es ist die allseits bekannte Romantik der Vergänglichkeit. Seien wir doch mal ehrlich! Die Mystik von Friedhöfen kommt doch erst ab Ende Oktober so richtig zur Geltung. Die bunten Blätter und die letzten warmen Strahlen der Sonne bringen diese Orte der Trauer für eine kurze Dauer zum Glänzen. Dann lässt der graue November seine Regentropfen wie Tränen auf die kalten, kargen Grabsteine fallen. Durch den gespenstischen Nebel fliegen krächzende schwarze Raben. Doch spätestens mit dem Eintritt in die Adventszeit, wenn Allerheiligen und der evangelische Totensonntag wieder Geschichte sind, rückt die Vergänglichkeit zurück in den Hintergrund. Die Sinnlichkeit der Weihnachtstage naht.


Im Fall von Orlina Duża ist es aber anders. Das ganze Jahr über kann man als Hobby- oder Profi-Fotograf*in unterschiedliche Stimmungen und ausdrucksstarke Motive einfangen. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Wir erleben im Frühsommer einen starken Kontrast aus dem Grün der sprießenden Pflanzen und dem Grau der Grabsteine. Eine kraftvolle glänzende Farbe trifft auf das trübe Grau. In einem ähnlichen Verhältnis stehen auch im Oktober die kraftvollen Rot- und Gelbtöne der Herbstblätter den Steinen gegenüber. Man muss dazusagen, dass hier im Frühsommer die giftigen Maiglöckchen in großer Zahl wachsen. Mit ihren unschuldig aussehenden weißen Blüten lockten sie schon viele Unwissende in den Tod – Mensch und Tier. Wie passend für diesen Ort, oder nicht? Was für ein Spiel der Symbolik! Schon die großen Dichter der deutschen Romantik – Eichendorf und von Fallersleben – widmeten diesen Pflanzen ihre Werke. Beide Dichter waren noch ganz knapp Zeitgenossen der hier liegenden Verstorbenen, denn das erste Grab wurde laut Eintragung im Register 1863 angelegt. Im Winter erleben wir hier die typische sentimentale Stimmung, die allein schon durch die vielen Kreuze erzeugt wird. Aber auch die Grabsteine selbst zeigen neben ihren teilweise arg eigentümlichen Inschriften, die es sich mal lohnen würde zu analysieren, Symbole – Sterne, Rosenblüten und Blumen. Die Interpretationen liegen zwischen Sterblichkeit und Ewigkeit.

Ein Blick auf die Karte zeigt, wo sich Orlina Duża verbirgt:

Was hier allerdings ganz sicher gezeigt wird, ist ein Einblick in das Leben der deutschen Siedler*innen des 19. und 20. Jahrhunderts – auch Hauländer genannt. Um den Friedhof herum gibt es für Interessierte weitere Überreste dieser Kultur. Ganz selten stehen noch Holzhütten, häufiger sind Gebäude oder Ruinen, die oftmals noch die klassischen Schindeln aus Rasenerz enthalten – das markanteste Merkmal des Baustils der Hauländer.

Das Thema der Hauländer, was eigentlich inhaltlich viel Potential für unterschiedliche Forschungsbereiche bietet, wird in Polen mal mehr und mal weniger stiefmütterlich behandelt. So steht es zudem um den Zustand der zahlreichen aufgegeben Friedhöfe. Dadurch, dass es sich bei den Verstorbenen in fast allen Fällen um mehr oder weniger einfache Siedler*innen handelt, ist es nicht so einfach, nähere Informationen zu erhalten. Im polnischen Denkmalregister steht sogar, dass sich unter den Bestatteten keine Personen der Geschichte befinden. Kirchenbücher und die verwahrten Akten
der Ansiedlungskommission sollten aber bei der Erforschung mit die ersten Anlaufstellen sein. Und! Kenntnisse in der Kurrentschrift sind hier mehr als nur ein Vorteil. Falls die Geschichte diese Übungen noch anbietet, lohnt sich eine Teilnahme sehr.

Hier ein paar Einblicke in Orlina Duża:

Beitragsbilder: Michael Fritsche