von Ole Schwabe | 08.03.2012
Was war zuerst da? Huhn oder Ei? Semesterferien oder überschaubares Kulturangebot? Wer diese unendlichen Fragen in den kommenden Tagen nicht noch mal wälzen möchte, der lese die folgende Auflistung erwähnenswerter Zerstreuungsmöglichkeiten. Zwischen Ostfrauen, Fischfriedhöfen und singenden Briefkästen.
(mehr …)
von Marco Wagner | 03.03.2012
Eine Kritik am Vorwurf, Studierende seien für steigende Mietpreise in Greifswald verantwortlich.
Die Stadt Greifswald hat einen neuen Mietspiegel aufgelegt. Das Ergebnis der erneut durchleuchteten Mietpreise ist eindeutig: Die Mieten steigen weiter. Für Wohnungen mit einer Größe von bis zu 30 Quadratmetern sind die Mieten seit 2008 um zehn Prozent gestiegen, Wohnungen von einer Größe zwischen 30 und 65 Quadratmetern sind um drei Prozent teurer geworden. (mehr …)
von Simon Voigt | 02.03.2012
Ungefähr 50 Fahrradfahrer versammelten sich heute an der Europakreuzung um gemeinsam ein Zeichen für die Diagonalquerung und bessere Bedingungen für Radfahrer in Greifswald zu setzen. In der Gruppe passierten alle zusammen zweimal die Kreuzung, anschließend löste sich die Versammlung wieder auf. Auch die Polizei war vor Ort und filmte diese „Critical Mass“. (mehr …)
von moritz.tv | 01.03.2012
Diesen Monat haben wir einen Ausflug zum Max Planck Institut gemacht, um euch die Ausstellung von Peter Langenhahn zu zeigen. Außerdem erwartet euch eine Ausgabe voller starker Frauen…
von Simon Voigt | 29.02.2012
Im Foyer der Universitätsbibliothek wurde gestern die Ausstellung „Wissen sammeln. Die Digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“ eröffnet, in welcher ausgewählte Stücke aus den umfangreichen wissenschaftlichen Sammlungen der Universität präsentiert werden. Seit zwei Jahren läuft ein Projekt mit dem Ziel, jedes dieser Objekte zu digitalisieren, damit sie im Internet einer großen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Seit gestern ist die Seite online und die ersten Sammlungsstücke können nun virtuell betrachtet werden. (mehr …)