Eine Reportage
Wenn Manuel Bauer von seinem zwölfjährigen Leben als glühender Neonazi erzählt, scheint es, als erzähle er von seiner Kindergartenzeit. Und gerade dieser Erzählstil ist es, der die 50 Besucherinnen und Besucher des St. Spiritus, die seinen Worten lauschten, in den Bann zieht. Für vermutlich die meisten Anwesenden ist es unfassbar, wie man es fast als Selbstverständlichkeit sehen kann, dass man, um das sogenannte „Ausländerproblem“ zu beseitigen, bei „den kleinen Ratten“, bei dem Verprügeln indischer Kinder anfangen müsse.
„Ich hab eine Familie malträtiert.“
„Ich hab eine Familie malträtiert“, resümiert er nachdenklich über die nächtliche Prügelei mit der indischen Familie auf dem Bahnsteig und in seinen Worten schwingt Reue mit. Der ständige Wechsel von Erinnerung und gegenwärtiger Bewertung derselben ist es, was seinen Vortrag außerordentlich spannend und anschaulich macht.
Er erzählt davon, wie er zunächst Jungpionier und Thälmannpionier in der DDR war. „Danach nichts mehr. Und wenn ich meine Eltern sah, sahen sie aus wie ein Häufchen Elend“, erinnert sich Manuel Bauer an die Zeit nach 1990. Damals war „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ ein weit verbreitetes Motto an Schulen in und um das sächsische Torgau, strahlte doch die Losung im Kontext der damaligen sozialen und wirtschaftlichen Lage, so Bauer, durchaus Faszination aus. Schließlich wanderten nach 1990 zunehmend Ausländer in die neuen Bundesländer ein, die zudem an den Schulen häufig bevorzugt wurden. DVU und NPD plakatierten damals großflächig – nicht nur – in Sachsen und taten somit ihr übriges.
Kameradschaft bekam Waffen aus Polen
Das Besingen sozialer Probleme in den Liedtexten rechtsextremer Rockbands brachte Manuel Bauer schließlich vollends in die Fänge der rechtsextremen Szene. Während er von seinem Leben vor dem Ausstieg aus dem Nähkästchen plaudert, wird immer deutlicher, dass die Kameradschaftsszene nicht nur lokal oder regional, sondern auch international vernetzt ist.
Der ehemalige Neonazi berichtet von Ausbildungslagern in der Tschechischen Republik, wo sie auf Gewalt getrimmt wurden. Zugleich strahlten die Lager aber auch Ferienlagerfeeling aus. Durch Polen sind Bauer und seine Kameraden damals auch an Waffen gekommen. „Verbotene Früchte schmecken immer besonders gut“, wirft der Aussteiger aus der Neonaziszene immer wieder zwischendurch ein, um zu begründen, warum er all das damals so faszinierend fand. Er erzählt von Ausbildungslagern in Namibia, ständigen Prügeleien in Diskotheken und räuberischer Erpressung.
„Dieser neue Lebensstil war einfach nur geil!“
„Ich fand Regeln immer blöd. Dieser neue Lebensstil war einfach nur geil!“, lässt Manuel Bauer seine Erinnerungen aus der Vergangenheit wieder aufleben, macht aber immer wieder deutlich, dass er mit dieser Zeit abgeschlossen hat. „Früher habe ich Sie, wie Sie hier sitzen, alle für Zivilversager gehalten. Heute meine ich, dass ich damals ein Zivilversager war“, erzählt er nachdenklich.
Entscheidend für seinen Ausstieg aus der Szene waren zahlreiche Schlüsselereignisse. Betrug und Diebstahl unter den Kameraden ließen ihn immer wieder daran zweifeln, dass allein in der Kameradschaft die wahre Freundschaft zu finden sei. „Solange du machst, was sie wollen, bist du ihr Freund. Sobald du aber dein eigenes Ding machst, wirst du fallen gelassen und bist Verräter der Szene“, resümiert Bauer. Im Gefängnis folgte dann eine Reihe von Enttäuschungen. Er war Mitglied einer neonazistischen Rechtshilfegesellschaft, der „Hilfsgemeinschaft für Nationale Gefangene“, die politische Häftlinge unterstützte. Und Bauer galt nach neonazistischer Vorstellung als politischer Häftling. Er bekam keine Unterstützung.
Vom „Helden“ zum Verräter
Auch von Kameraden kamen keine Briefe, keine Besuche. Als er einige inhaftierte Kameraden daran hindern wollte, mit Joints zu dealen, kam es zu einer Schlägerei zwischen ihnen. Und Bauer bekam Hilfe „vom Feind“, von türkischen Inhaftierten. Von da an war er im Gefängnis der Verräter der Szene, einer, der türkische Freunde hat. Als die Neonazi- Aussteigerorganisation Exit auf ihn aufmerksam wurde und ihn beim Ausstieg half, sammelte sie Informationen über den einstigen Neonazi. Er war in der Szene inzwischen als Verräter verschrien. Auf ihn ist bis heute ein Kopfgeld in Höhe von 5.000 Euro ausgesetzt.
Im Anschluss der Veranstaltung zeigt Manuel Bauer dem webMoritz noch zahlreiche Fotos aus seinem vergangenen Leben, zeigt uns Argumentationshilfen für NPD-Mitglieder. Diese Argumentationshilfen werden angefertigt, um es Betreuenden von NPD-Ständen leichter zu machen, durch geschickte Wortverdrehung die eigenen Ziele zu verschleiern. So heißt es darin unter anderem: „Wir sind keine ausländerfeindliche Partei. Wir sind nur eine einwanderungsfeindliche Partei.“ Solcherlei Verdrehungen gibt es in dem weit über zehn Seiten umfassenden Manuskript noch viel mehr.
RAF, islamistischer Terrorismus und Wehrsportgruppe Hoffmann als politisches Vorbild
Mitglied der NPD war der damalige Rechtsextremist zu keinem Zeitpunkt. „Für mich waren die von der NPD auch bloß Politiker, die man nicht ernst nehmen konnte“, erzählte er dem Publikum und verwies auf seine politischen Vorbilder aus der Jugendzeit: den islamistischen Terroristen, der Roten Armee Fraktion (RAF) sowie die Wehrsportgruppe Hoffmann aus den 70iger Jahren der Bundesrepublik.
Ob er, wenn er heute mitbekommen würde, dass Neonazis Ausländer überfallen wollen, dazwischen gehen würde? „Auf jeden Fall. Ich würde laut schreien, zum Telefon greifen und die Polizei anrufen“, antwortete er. Für den Verfassungsschutz hat Manuel Bauer, so wie einige andere Aussteiger, jedoch nicht gearbeitet. „Das kam für mich nie in Frage. Ich habe zu keinem Zeitpunkt so eine Liebe zum Staat entwickelt, dass ich mit dem Verfassungsschutz zusammenarbeiten würde.“ Seit 2006 hat er sich offiziell von der Neonaziszene verabschiedet, inoffiziell bereits seit 2003.
„Wenn Sie heute an diese Zeit zurückdenken, an das, was Sie damals taten, empfinden Sie Reue?“, fragt eine Teilnehmerin aus dem Publikum. „Auf jeden Fall empfinde ich Reue für das, was ich damals tat“, antwortete er und hebt hervor, dass er mit seinen Vorträgen wenigstens ein bisschen von dem wieder gut machen wolle, wessen er sich damals schuldig machte. Heute arbeitet Manuel Bauer als Künstler. Er hat eine kleine Firma, die Auftragswerke, Wandmalereien und Lichtinstallationen herstellt. „Früher war ich eine Marionette, heute fange ich an zu leben!“
Fotos: Marco Wagner
Es ist wichtig zu betonen, dass "Neonazis" keine Menschen sind. Erst der Schritt weg von der Szene macht den Nichtmenschen menschlicher zum Menschen. Vielen Dank lieber webmoritz für diesen Beitrag.
Stimmt, wer kennt sie nicht, die Neonazi-Zombies, die Untoten des Führers, das wandelnde Vorgestern – bei ihnen ist Gehirnmasse ebenso wenig vorhanden wie bei ihren Kollegen aus Gräbern und Gruften.
Ich fand ja Bauers Vortrag nur dahingehend semi-spannend, dass man nicht wirklich was über die Szene an sich erfahren hat. (Ich hoffe, diese Informationen teilt er mittlerweile wenigstens mit anderen Stellen, die sich dafür interessieren) Es war die Aneinanderreihung von Anekdoten aus seinem Leben, lebhaft erzählt, mit vielen Kraftausdrücken unterlegt, zeitweise recht unterhaltsam.
Für eine wirkliche Bereicherung in Sachen interne Informationen ist Bauer aber auch schon zu lang raus aus der Szene.