Jenseits des Bahnhofes mit Blickrichtung zum Historischen Institut in der Soldtmannstraße sind in den letzten Monaten zwei auffallend farbenfrohe Gebäude entstanden. Es handelt sich hierbei um die Häuser fünf und 12 der Studentenwohnheimanlage in der Fleischerwiese. Wie Dr. Cornelia Wolf-Körnert, Geschäftsführerin des Studentenwerks, bei der feierlichen Eröffnung am Mittwoch, dem 27. Oktober, mitteilte, kosteten beide Häuser insgesamt drei Millionen Euro. Dafür wurde ein Kredit in Höhe von 1,5 Millionen Euro aufgenommen, die andere Hälfte zahlte das Studentenwerk aus Eigenmitteln. Während bis zum Jahr 2003 der Bau von Studentenwohnheimen vom Land Mecklenburg-Vorpommern finanziell gefördert wurde, mussten die neuen Gebäude in Gänze aus Eigenmitteln errichtet werden.
Wie der neue Lageplan der Wohnanlage zeigt, weist die Nummerierung einige Lücken auf. So gibt es beispielsweise keine Häuser eins, sechs und sieben. Ursprünglich sollten nach Angaben des Studentenwerks insgesamt zwölf Häuser auf dem Gelände entstehen. Dies sei allerdings aufgrund der Überbauung der Fläche durch die Osnabrücker Straße (Bahnparallele) nicht mehr möglich, da sich das Areal beträchtlich verkleinert habe. Jede Wohneinheit besteht aus insgesamt vier 15 Quadratmeter großen Einzelzimmern, von denen jedes jeweils mit einem Bad ausgestattet wurde. Die geräumige Küche, die von den vier Bewohnern der Wohneinheit gemeinsam genutzt wird, verfügt im Erdgeschoss über eine Terrasse, in den Obergeschossen der Drei- beziehungsweise Viergeschosser Balkone. Jede Küche verfügt standardmäßig neben der bisher üblichen Ausstattung noch zusätzlich eine integrierte Mikrowelle.
„Die Küche ist der Hammer“, schwärmt Dominica Berlin, die frisch in ihr neues Zimmer eingezogen ist, über den Standard, den das neue Wohnheim bietet. Sie studiert im ersten Semester Medizin in Greifswald und kann daher keinen Vergleich zu anderen Wohnheimen des Studentenwerks ziehen. Insgesamt fühlt sich Dominica wohl in ihrer neuen Wohngemeinschaft. Zusammen mit Internetzugang, Strom- und Heizkosten sowie Vollmöblierung beträgt die Miete gegenwärtig 245 Euro. Wie Wolf-Körnert weiterhin mitteilte, sind gegenwärtig alle 66 neu geschaffenen Wohnheimplätze bis auf die Familienwohnungen vermietet. Damit sind nun rund neun Prozent aller Studierenden in Wohnheimen untergebracht. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als bisher.
„Es gibt da viele wilde Geschichten um die Fleischerwiese“, erinnert sich Ulf Dembski, Senator für Jugend und Soziales, in seinem Grußwort zur Eröffnung der Wohnheime. Wie Cornelia Wolf-Körnert in ihrer Eröffnungsrede berichtete, wurden vor fast 60 Jahren die ersten Wohnheime in der Fleischerwiese errichtet. Damals wurden auf dem Areal etwa 800 Studierende in Vier- bis Zweibettzimmern untergebracht. 1988 konnten jedoch aufgrund des schlechten Bauzustandes des Wohnheimes nur noch 584 Plätze vergeben werden. Sechs Jahre später brannte die alte Anlage schließlich ab. Im Jahre 1997 wurden die ersten neuen in grün-weiß gehaltenen Häuser eingeweiht.
Auch an diesem Mittwoch ist das Magazin, wie immer, für Euch am Puls der Stadt. Moderatorin Sophie Pussehl führt Euch heute durch die Sendung und hält neben dem Wetter auch einen Bericht von unserer Redakteurin Michelle Meinhardt zur momentanen Fahrradsituation in Greifswald bereit.
Anne Wiegel berichtet in den Spotlights von aktuellen Geschehnissen in Greifswald und Mecklenburg-Vorpommern. Und solltest ihr noch nichts wissen, was Ihr heute Abend machen wollt – Denise Reinke hat sich informiert und fasst es für euch in unseren Veranstaltungstipps zusammen.
Natürlich fehlt auch unsere Rubrik Lichtspiel nicht, Alia Mross stellt heute die Filme „Sammy’s Abenteuer“ und „Die Konferenz der Tiere vor“. Wie immer gibt es für die aufmerksamen Zuhörer 2×10 Kinokarten zu gewinnen. Also – neben viel Musik auch jede Menge Infos und Neuigkeiten für Euch. Schaltet ein! Euer Magazin – am Puls der Stadt.
Student Oliver Bock beim Training des Debattierclubs.
Der Greifswalder Debattierclub wird am kommenden Wochenende vom 29. bis 31. Oktober einen bundesweiten Debattierwettstreit ausrichten. Die renommierte „ZEIT-Debatte“ ist die bekannteste Plattform für junge Debattierkünstler im deutschen Sprachraum und findet fünf Mal im Jahr statt. Im Februar 2010 hatten Mitglieder des Greifswalder Debattierclub eine solche Debatte in Stuttgart gewonnen.
Die Tradition studentischer Debattierclubs kommt eigentlich aus dem englischen Sprachraum. In Deutschland gibt es die meisten Debattiervereine erst seit etwa 10 Jahren. Seitdem gibt es auch den Greifswalder Club.
Debatten im parlamentarischen Stil
Der Vorsitzende Rafael Heinisch und sein Team vermitteln an Kommilitonen, wie man in Debatten erfolgreich ist. (mehr …)
Mit einer einzigen Idee, einem Geniestreich, als junger Mensch Milliardär werden: Gibt es überhaupt jemanden, der nicht davon träumt? Die Geschichte von Mark Zuckerberg ist solch eine Erfolgsgeschichte, eine Verkörperung des modernen amerikanischen Traums. David Fincher („Der seltsame Fall des Benjamin Button“) verfilmt auf der Grundlage des Romans „Milliardär per Zufall“ von Ben Mezrich die Entwicklungsgeschichte des weltweit beliebtesten sozialen Netzwerks Facebook.
Mark Zuckerberg, gespielt von Jesse Eisenberg, ist ein junger Informatikstudent an der amerikanischen Elite-Universität Harvard. Sein Hauptinteresse liegt darin, in eine der Studentenverbindungen zu kommen, durch die er sich ein angenehmeres Leben erhofft. Als seine Freundin deshalb mit ihm Schluss macht, will er sich an ihr rächen und programmiert eine Seite, auf der Studenten ihre Kommilitoninnen bewerten können. Sein bester Freund Eduardo Saverin (Andrew Garfield) hilft ihm dabei.
Facebook me!
Mark Zuckerberg wird von Jesse Eisenberg vielseitig gespielt.
Durch diese Seite, die über Nacht das Netzwerk der Uni lahmlegt, werden die Zwillinge Cameron und Tyler Winklevoss auf das junge Genie Mark aufmerksam. Sie bitten ihn, die Seite HarvardConnection zu programmieren. Daraus entwickelt Mark die Idee zu Facebook, welches ein durchschlagender Erfolg an der Elite-Uni wird. Seine Idee ist so einfach wie genial, jeder Student soll alles über seine Kommilitonen in Erfahrung bringen können. „Facebook me“ wird die beliebteste Aufforderung unter den Studenten. Was anfangs nur als kleines Netzwerk für den Campus gedacht war, verbreitet sich schneller als ein Computervirus in allen Computern von Studenten. So wird der Napster-Erfinder Sean Parker (Justin Timberlake) auf Zuckerbergs Projekt aufmerksam und umgarnt das Genie. Zwischen Eduardo und Sean entsteht schnell eine Rivalität, denn beide haben unterschiedliche Geschäftsideen für Facebook. Dabei zieht Eduardo den Kürzeren und verliert am Ende alle Anteile an facebook.com.
Parallel zur Entwicklungsgeschichte von Facebook zeigt der Film die beiden Gerichtsprozesse, mit denen Mark Zuckerberg Jahre nach dem Aufbau der Internetseite konfrontiert wird: Sein ehemals bester Freund verklagt ihn, weil er ausgebootet wird; die Winklevoss-Zwillinge sehen in Facebook Diebstahl geistigen Eigentums. Mit der Überschrift behält der Film also Recht, man kann eben wirklich nicht 500 Millionen Freunde haben ohne ein paar Feinde.
„The Social Network“ läuft seit dem 7. Oktober und steht momentan auf Platz 5 der deutschen Kinocharts, was nicht verwunderlich ist. Primär ist der Film interessant für junge Leute, die Facebook aktiv mehrmals am Tag nutzen. Dabei zeigt der Film auch die typischen Symptome von Berühmtheit. Die Kläger gegen Mark Zuckerberg wollen etwas ab von dem großen Kuchen, von dem vielen Geld. Jesse Eisenberg stellt den Facebook-Erfinder jedoch am Ende nicht anders dar als am Anfang: Als charakterlich vielschichtigen, teilweise frechen jungen Mann, der weiß, was er geschaffen hat mit dieser Internetseite.
Etwas anderes als Lob kann ich für diesen Film nicht aussprechen. Durch Komplexität wird die Handlung verdichtet und zusammengefasst, was jedoch niemals dazu führt, dass man dem Geschehen nicht mehr folgen kann. Selbst Justin Timberlake, seines Zeichens Sänger und Designer, stellt einen durchaus überzeugenden, merklich geldgierigen Geschäftsmann dar. Spannend ist es natürlich, die Debatte darum, wie viel Fakt und wie viel Fiktion in dem Film vorhanden ist, weiterzuverfolgen.
Das war noch was, als die Berliner Band Knorkator ihr Publikum mit Toastbrot bewarf, der Sänger Stumpen sich entkleidete und der Keyboarder Alf Ator mit Klobürsten exzessiv auf irgendetwas, was sich auf der Bühne befand, einschlug. Im Dezember 2008 löste sich Knorkator auf, doch die ehemaligen Bandmitglieder sind immer noch unterwegs.
Wie Alf Ator, der am kommenden Sonnabend, dem 30. Oktober, sein Können in stets „bescheidener“ Manier in der Kiste präsentieren wird. Bereits zwei Mal war er im Studentenclub zu Gast: 2007 und 2008. Vor zwei Jahren bot er dem Publikum eine Lesung – playback und szenisch dargestellt. Zu Beginn jener Veranstaltung betrat er nahezu anmutig mit einem goldenen Umhang die Räumlichkeiten. Es folgten zwei Stunden lustiger, schräger und vielleicht auch tiefsinniger Nonsens.
Am Sonnabend heißt das Programm „Das noch neuere Testament“. Dann wird Alf Ator („Vater von Gott“) ein „wunderbares“ Ein-Mann-Theaterstück darbieten. „Tipps und Tricks, um so zu werden wie Alf Ator“, heißt es und mag diejenigen erfreuen, die schon immer so sein wollten, wie der Mann mit der auffälligen Frisur und dem bemerkenswerten Gewand. Was das Publikum dann genau erwarten wird, ist bei einer Ator-Veranstaltung nie vorherzusehen. Alf Ator selbst lässt verkünden, dass es sich bei seinem Stück um ein Feuerwerk aus Anmut und Leidenschaft handele. Einen Trailer zur Veranstaltung gibt es auch.
Man darf also gespannt sein, was ab 20 Uhr am 30. Oktober im Studentenclub Kiste, Makarenkostraße 49, passieren wird – der Eintritt beträgt sechs, ermäßigt vier Euro. Vielleicht schmeißt Alf Ator ja dann auch mit Toastbrot.
Hier könnt ihr das aktuelle Video von moritz.tv sehen.
Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten zu YouTube übertragen. Weitere Informationen findest du in unseren Datenschutzhinweisen (Datenschutzerklärung | webmoritz.).