Zum zweiten mal führt der SDS einen Marxlesekreis durch

„Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf zwischen Kapitalist und Arbeiter. Die Notwendigkeit des Siegs für den Kapitalisten. Kapitalist kann länger ohne Arbeiter leben, als dieser ohne jenen“ – solche Sätze würden die meisten heute als blanken Populismus beiseite legen, ohne sich näher damit auseinander zu setzen. Dabei bilden sie die Grundlage des Hauptwerkes einer der bekanntesten Philosophen und Ökonomen, die die Geschichte nachhaltig geprägt haben. Die Rede ist hier von Karl Marx.

Seine Schriften haben den Lauf der Geschichte bestimmt. Die Greifswalder Hochschulgruppe Die Linke.SDS befasst sich nun bereits zum zweiten Mal mit den Schriften des aus Trier stammenden Philosophen. Während vor zwei Jahren sein Hauptwerk, das „Kapital“ im Mittelpunkt der Auseinandersetzung standen, wird sich nun mit einem der Vorläufer, den ökonomisch-philosophischen Manuskripten, befasst. Die gegenwärtige Teilnehmerzahl des philosophischen Debattierkreises ist dabei schwankend zwischen zehn und zwanzig Interessierten.

In den vergangenen Sitzungen wurde sich im Schwedenkontor mit den Schriften zum „Arbeitslohn“ und dem „Profit des Kapitals“ auseinander gesetzt. Mit den Bedürfnissen, Produktion, Arbeitsteilung und Geld wird sich der Lesekreis in der kommenden Sitzung am 3. Januar 20 Uhr auseinandersetzen. Die letzte Sitzung am 17. Januar wird sich mit der „Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt“ befassen. Bei der Beschäftigung mit dem Werk werden die Schriften nicht nur aus dem Blickwinkel eines im 19. Jahrhundert Lebenden gelesen, vielmehr wird versucht, den Inhalt der Schrift mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird nicht nur über Marx selbst, sondern auch über die Ansichten anderer Philosophen und Ökonomen, so beispielsweise über die Adam Smiths diskutiert.

Adam Smith unter kritischer Betrachtung durch Karl Marx

Karl Marx als Student

Karl Marx als Student

Insbesondere letztgenannter Ökonom ist für Marx‘ Werk von entscheidender Bedeutung, stellen doch sowohl seine ökonomisch-philosophischen Schriften, als auch das Kapital als Marx‘ Spätwerk eine kritische Auseinandersetzung mit Smiths Theorien zum Liberalismus  dar.

Insgesamt drückt Marx in diesen Manuskripten besonders fest in die zur damaligen Zeit klaffenden Wunde, sodass jede Zeile der Schrift die Emotionen eines überzeugten Liberalen, eines überzeugten Anhängers der freien Marktwirtschaft, hochkochen lässt. Sie sind ein Verriss der damaligen wie auch zum Teil noch gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, wenngleich sich die Folgen des Systems heute anders ausdrücken, als es im 19. Jahrhundert der Fall war und sich die Arbeiter bereits im Laufe der vergangenen 200 Jahre mehr Rechte erkämpfen konnten und im Gegensatz zum 19. Jahrhundert zumindest in Europa keineswegs mehr einer „viehischen Existenz“ ausgesetzt sein muss. Insofern sind die Ansichten Marx‘ aus dem 19. Jahrhundert nur bedingt auf die heutige Zeit übertragbar. Dennoch ist die Auseinandersetzung für das Verständnis vom Funktionieren des Gesellschafts- wie auch des Wirtschaftssystems hilfreich. Für angehende Historiker ist die Beschäftigung mit dem Philosophen sogar unabdingbar, waren sie doch für die zeitweilige politische Umgestaltung eines Teils Mitteleuropas sowie Osteuropas bestimmendes Element.

Bilder: Kentin via Wikipedia (Zeichnung Marx/ gemeinfrei), Tets via Wikipedia (Unterschrift Marx/ gemeinfrei)