Live-Elektro stimmt auf die Fusion ein
Skinnerbox sind Iftah Gabbai aus Jerusalem und Olaf Hilgenfeld aus Berlin, die zusammen auf schräge Art Leben in den Stelz & Stampfwahn der eingefahrenen Dancefloor-Beschallungen bringen. (mehr …)
Skinnerbox sind Iftah Gabbai aus Jerusalem und Olaf Hilgenfeld aus Berlin, die zusammen auf schräge Art Leben in den Stelz & Stampfwahn der eingefahrenen Dancefloor-Beschallungen bringen. (mehr …)
Am kommenden Samstag, dem 13. Juni ab 14 Uhr veranstalten die Anwohner und Gewerbetreibenden der Steinbeckerstraße ein buntes Fest für alle Altersgruppen. Der Grund dafür: Die Entfernung eines Bauzauns, der acht (!) Jahre lang ein unbebautes Grundstück absperrte. Vor wenigen Wochen erst lies die Stadt den Zaun entfernen.
Erst vor wenigen Wochen hatte Buchhändler Dr. Rose dazu aufgerufen den Abbau des Zauns zum Anlass für ein großes Straßenfest zu nutzen.
In der Pressemitteilung heißt es:
Auftakt und erster Höhepunkt ist die Reeperbahn, die die Seilerei Sembritzky um 14 Uhr einrichtet. Ein dreißig Meter langes Seil wird geschlagen, in das Tücher mit allen guten Wünschen hineingedreht werden können. Der Stoff kommt von Villwock, die Farbe vom Bastelladen und die Anleitung vom Welt-Bazar, der auch für trommelnde Musikuntermalung sorgt.
Desweiteren wird im Bereich Loeffler-Straße und in der Schalterhalle der Volksbank Kinderprogramm und -betreuung angeboten. Daneben gibt es Filmvorführungen, Musikeinlagen und eine Spray-Akion am letzten Stück des Bauzauns. Für das leibliche Wohl sorgen das Grill-Schwien, das Comix und das Publicity.
Auf und an der Bühne an der Loefflerstraße wird bis Mitternacht getanzt und musiziert. Das Programm laut Pressemitteilung:
15:00-15:30 Uhr: Präsentation des Ballhaus Goldfisch: Salsa, Ruedo und Tango
15:30-16:00 Uhr: Breakdancer, zwei Vorführungen: Für Kinder und für Jugendliche
16:00-17:00 Uhr: Buntes Programm der Musikschule Greifswald mit Bläsern, Gitarren, Streichern
17:00-17:30 Uhr: Kinderchor Ostseegymnasium und Musikschule Greifswald
17:30-17:50 Uhr: Theatergruppe Ostseegymnasium
18:00-18:30 Uhr: John Silver & The Nude Family (Rock/Pop/Alternative)
18:30-20:00 Uhr: Die Briefträger (Ska)
20:00-22:00 Uhr: Swingband „Jasper“ der Musikschule Greifswald
22:00-22:30 Uhr: Samba-Trommelgruppe „Chilli Peppers“
Und ganz aktuell: Nach der Trommelgruppe wird es noch eine Überraschung geben! Bis 24 Uhr geht der Spaß weiter…
Allen Organisatoren und Mitfeiernden wünschen wir viel Vergnügen!
Foto:
Mit einem Eröffnungskonzert am Clavichord begann am Mittwoch, dem 10. Juni, um 17 Uhr die 63. Greifswalder Bachwoche. Die traditionsreiche Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem etwas mühselig zu lesenden Motto „Leidenscha(f)ft„. Hinter dem Titel steht nach Angaben der Veranstalterin (Pommersche Evangelische Landeskirche) einerseits Musik vom Leiden, aber, so heißt es im Vorwort zum Programm: „Man kann andererseits auch gern das eine markierte „f“ in der Überschrift fortlassen: es soll auch um Leidenschaft gehen.“
Dem Themenkomplex widmen sich insgesamt gut 40 Veranstaltungen, von denen 22 kostenfrei sind, wie Pressepsrecher Pfarrer Reinhard Lampe betont: „Wir sind das einzige Kultur-Festival in Mecklenburg-Vorpommern, bei dem so viel kostenlos ist.“ Zu den Höhepunkten der Gratis-Veranstaltungen gehören die geistlichen Morgenmusiken um 10 Uhr, bei denen jeweils eine Bachkantate aufgeführt wird. Interessierte können überdies unverbindlich und ohne Anmeldung und Vorkenntnisse bestimmte Proben besuchen und mitsingen.
Der webMoritz bietet im folgenden eine kleine Übersicht über das Programm der Bachwoche und erläutert die Veranstaltungen jeweils kurz für Klassik-Laien.
Donnerstag, Freitag, Samstag (St. Marien), Montag, Dienstag, 10 Uhr, Dom (außer Samstag)
Zu den geistlichen Morgenmusiken muss man zwar zu ungewohnter Zeit kommen, aber es lohnt sich: Im Kern der musikalischen Morgenandachten steht jeweils eine Bachkantate. Dabei handelt es sich um die Musikform Bachscher Komposition schlechthin – es gibt über 200 Stück davon. Bachkantaten sind kurze Werke (ca. 15-30 Minuten), die verschiedene Stücke für Chor, Vokalsolisten und Instrumentalisten beinhalten. Sie werden gewöhnlich im Rahmen eines Gottesdienstes oder konzertant aufgeführt. Bei den Morgenmusiken ist ein Pfarrer zugegen, der einige Gebete spricht und in der Regel eine kurze Ansprache hält. Darüber hinaus wirken neben unterschiedlichen Chören (z.T. mit Gästen, siehe weiter unten) jeweils Vokalsolisten und das Kammerorchester der komischen Oper Berlin mit. Dauer: jeweils unter einer Stunde. Eine Viertelstunde vor Beginn jeder Morgenmusik gibt es am selben Ort eine kurze Einführung in die dargebotenen Werke.
Zu den Andachten und Gottesdiensten ist der Eintritt grundsätzlich frei, da Kirchen zu Veranstaltungen „im gottesdienstlichem Rahmen“ nach eigenem Selbstverständnis keinen Eintritt erheben können.
Am Sonntag findet zwar keine geistliche Morgenmusik, dafür aber der übliche Festgottesdienst statt. Auch dieser beginnt um 10 Uhr im Dom und beinhaltet die pompöse Bachkantate 31 „Der Himmel lacht, die Erde jubilieret.“ Einen Vorgeschmack darauf bietet dieser Youtube-Clip:
Das besondere an den Bach-Kantaten: Bei den Kantaten am Freitag sowie von Sonntag bis Dienstag können alle Menschen mit Interesse an Chormusik mitsingen. Es finden in der Regel am Vorabend Proben unter Leitung von Bachwochen-Leiter Professor Jochen Modeß statt. Daran kann teilnehmen, wer möchte – Voranmeldungen sind nicht nötig, Vorkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Termine für die Mitsingproben (im Lutherhof, Martin-Luther-Str.) findet man auf der Homepage der Bachwoche.
Am Montag, dem 15.6., wird im Nachtgebet (22 Uhr im Dom) die „Missa brevis“ (zu deutsch: kurze Messe) von Haydn aufgeführt. Außerdem stehen weitere Werke des klassischen Komponisten auf dem Programm. Ein Erlebnis ist außerdem das Turmblasen des Posaunenchores am Sonntag um 9:15 in luftiger Höhe des Dom-Turmes. Ein reges Programm von Vorträgen zu Musik und Komponisten (ebenfalls ohne Eintritt) rundet die Bachwoche ab. Am 13. und. 14 Juni gibt es außerdem eine Ausstellung mit historischen Tasteninstrumenten in den Gemeinderäumen der Dom-Gemeinde (Domstr. 13), auf denen jeweils um 15 Uhr ein kurzes Vorspiel stattfindet.
Das komplette Kostenlos-Programm haben die Veranstalter in diesem Dokument zusammengestellt.
Der webMoritz bietet außerdem eine Übersicht über die größten Konzerte der Bachwoche. Eine vollständige Übersicht sowie die Eintrittspreise gibt es auf der Homepage der Bachwoche. Für fast alle Konzerte gibt es Studenten-Karten für 6 Euro, die allerdings im Voraus erworben werden müssen. Für die Konzerte 4, 11 und 21 empfiehlt sich dringend eine Nutzung des Vorverkaufs (Evangelische Dombuchhandlung, Domstr.19 oder Buchhandlung Scharfe, Lange Str.68) – die Abendkasse könnte wegen Ausverkaufs geschlossen bleiben. Ansonsten öffnet sie eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Die folgende Auswahl ist natürlich ziemlich wilkürlich erfolgt – auch die anderen Konzerte lohnen einen Blick ins Programm!
Mittwoch, 17 Uhr, Kirche in Wieck
Die 62 bisherigen Bachwochen eröffnete mit dem Clavichordkonzert stets Annelise Pflugbeil – die Gattin des Bachwochen-Gründers und langjährigen Leiters Hans Pflugbeil. Auch im letzten Jahr spielte sie noch – mittlerweile mehr als neunzig Jahre alt – das Eröffnungskonzert. Dieses Mal sollte nun der künstlerische Leiter, Professor Jochen Modeß selbst am Clavichord sitzen, doch diese Planungen zerbrachen vor einigen Wochen gemeinsam mit dem Arm des Bachwochen-Chefs: Dieser verletzte sich kurz vor der Bachwoche beim Rasenmähen und hat nun den rechten Arm in Gips. Dirigieren kann und wird er trotzdem, aber die konzertante Bedienung von Tasteninstrumenten ist vorerst unmöglich. Darum wird er beim Eröffnungskonzert von Beata Seemann vertreten.
Mittwoch, 20 Uhr, Dom
Das Konzert mit zahlreichen aufführenden Ensembles bietet einen ersten Einblick in die Musik zum Thema der Greifswalder Bachwoche. Es geht dabei nicht nur um Bach selbst (von ihm werden aber selbstverständlich auch Werke zu hören sein), sondern gleichzeitig um die Rezeptionsgeschichte seiner Musik – von romantischer Wiederentdeckung bis hin zur jazzigen Bachadaoption. Gleichzeitig ist das Konzert – so die Veranstalter – „ein fröhlicher Begegnungsabend unter Bachwochenfreunden.“ Wer noch keiner ist, darf aber trotzdem kommen.
Donnerstag, 20 Uhr, Dom
Die Johannespassion gehört zu den größten – und sicher auch zu den hörenswertesten – Werken Johann Sebastian Bachs. Es ist stark vereinfacht gesagt die Nacherzählung der Passion Jesu Christi nach dem Johannes-Evangelium. Die Besetzung des knapp zweistündigen Werkes gleicht der einer Bachkantate: Es gibt einen Chor, zahlreiche Solisten und ein Orchester. Die Darbietungsofrmen sind Choräle, Arien und Chorstücke. Szenische Darstellung gibt es zwar nicht, sondern ausschließlich Musik, aber dennoch gibt es so etwas wie verteilte Rollen: Einer der Solisten ist der Evangelist, also der Erzähler, ein anderer Solist ist Pilatus. Der Chor nimmt zeitweise die Rolle der Juden und Hohepriester ein.
Die musikalische Formenvielfalt und der kunstvolle Aufbau des Werkes gelten als herausragend. Die Veranstalter schreiben, dass die Johannes-Passion „durch packende Dramatik in der Gestaltung des Passionsgeschehens ebenso besticht wie in den tiefempfundenen Betrachtungen der Arien und Choräle.“ Die Aufführung ist für Konsumenten moderner Musik zwar ungewöhnlich, indes aber doch ein spannendes Erlebnis.
Freitag, 20 Uhr, Dom
Der Chor“Kotkan kantaattikuoro“ bei dieser Aufführung besteht aus weitgereisten Gästen: Er kommt aus Greifswalds Partnerstadt Kotka im Süden Finnlands. Das Oratorium „Messias“ aus der Feder von Bachs Zeitgenossen Händel spannt einen Bogen über die gesamte Lebensgeschichte Jesu. Auch hierbei gibt es neben dem Chor Solisten und ein Orchester. Die finnischen Sänger und die Solisten werden das Werk in englisch, seiner Ursprungssprache, vortragen.
Freitag, 23 Uhr, katholische Kirche
Die Veranstaltung ist ein moderner Bestandteil im Programm der Bachwoche. Es musizieren das „AXIS-Duo“ mit Beata Seemann am Cembalo und Klaus Holsten, der Flöten sowie Improvisationsinstrumente spielt. Laut Veranstaltern handelt es sich um „eine Collage aus Kompositionen Johann Sebastian Bachs, Johann Jakob Frobergers und Konzept-Improvisationen des AXIS-Duos. Sie verstehen ihr Werk als Passionsweg und nähern sich somit ebenfalls dem Bachwochen-Motto.“
Samstag, 20 Uhr, Dom
Die Veranstaltung wird von vielen als Höhepunkt der Bachwoche bewertet. Das mag musikalisch nicht ganz zutreffen, die illustre Person des Nobelpreisträgers Günter Grass legitimiert die Bewertung aber dennoch. Günter Grass wird aus seinem bisherigen Lebenswerk Texte über Leiden und Leidenschaft lesen. Das Vokalensemble „greifvocal“ rundet das Programm mit Musik ab.
Samstag, 22 Uhr, St.-Jacobi-Kirche
Landeskirchenmusikdirektor Frank Dittmer ist der Leiter dieses erstaunlichen Konzerts, in dem das „Rock Reqiuem“, eine Totenmesse mit einer musikalischen Mischung aus sakraler Klassik und Rockmusik, aufgeführt wird. Das Konzert für Orchester, Chor und Band aus dem Jahr 1978 wird von Projekt-Ensembles aufgeführt.
Samstag, 24 Uhr, Dom
Freunde Bachscher Orgelmusik kommen bei diesem Konzert auf ihre Kosten. Die Triosonaten Bachs gelten als Krönung seiner Orgelliteratur und stellen hohe Ansprüche an die Fertigkeit des Interpreten. Dieser ist Professor Matthias Schneider, Dekan der philosophischen Fakultät. Zur Aufführung kommen alle sechs Triosonaten Bachs.
Sonntag, 2o Uhr, St.-Jacobi-Kirche
Zur Aufführung bei diesem reinen Instrumentalkonzert kommen Werke von Bach, Haydn, Mendellsohn sowie den modernen Komponisten Pärt und Britten. Ausführende sind das Kammerorcherster der komischen Oper Berlin mit Gabriel Adorján als Konzertmeister und Solo-Violonist.
Montag, 20 Uhr, Theater (Einführung: 19:30)
Es gibt zahlrreiche Tanzschöpfungen, die sich von Bachs Musik haben inspirieren lassen – seine komposatorische Klarheit, strukturelle Perfektion und musikalische Transzendenz lässt sich gut in Choreographien übertragen. Die Choreographinnen der TanZZeiT 2009, Vernoika KKnytlova und Tereza Ondrova, haben eine zeitgenössische tänzerische Umsetzung Bachscher Musik entworfen, die im Rahmen der Bachwoche uraufgeführt wird.
Dienstag, 20 Uhr, Dom
Das Schlusskonzert der Bachwoche ist zugleich deren musikalische Krönung: Das „War Requiem“ von Benjamin Britten stammt aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts und gilt als eines der bedeutensten sakralen Werke seiner Zeit. Es stellt hohe Anforderungen an die personelle Kapazität der Musiker: Insgesamt werden weit über 200 Ausführende mitwirken. Unter anderem sind zwei Chöre (auch dabei: der Universitätschor), zwei Orchester sowie Kinderchor und zahlreiche Solisten nötig. Dennoch bleibt das Stück in weiten Teilen äußerst ruhig und meditativ.
Zum Einsatz kommt eine ganze palette unterschiedlicher musikalischer Formensprachen. Das Werk verarbeitet den traditionellen liturgischen Requiems-Text (Totenmesse) sowie verschiedene Antikriegsgedichte und wurde vom Komponisten als Abgesang auf den Krieg verstanden. Es wurde zur Wiedereinweihung der im zweiten Weltkrieg von Deutschen zerstörten Kathedrale von Coventry uraufgeführt.
Aus Anlass des 100. Geburtstags des Bachwochen-Gründers Hans Pflugbeil wird am Sonntag um 12 Uhr im Rathaus ein Verein „Freunde der Greifswalder Bachwoche“ gegründet. Zweck ist die praktische Förderung der Greifswalder Bachwoche. Zur Mitarbeit im zu wählenden Vorstand haben sich eine Reihe illustrer Persönlichkeiten bereiterklärt. Laut Bachwochen-Pressesprecher werden aber vor allem noch engagierte Studenten gesucht, die dabei helfen, die Bachwoche auch den jüngeren Generationen schmackhaft zu machen und innovative Vorschläge einbringen.
Das komplette Programm der Bachwoche gibt es auf deren Homepage. webMoritz wird über einige Veranstaltungen in Wort und Bild berichten
Fotos: Veranstalter
Nach Himmelfahrt, Pfingsten und der Projektwoche tagt am 9. Juni wieder das Studierendenparlament (StuPa). Neben den noch anstehenden Wahlen für einzelne AStA-Referate und Gremien, wird man wohl auch Zeit für das „Tagesgeschäft“ finden und Finanzanträge bearbeiten. Der webMoritz wird wieder live berichten.
Geplant ist folgende Tagesordnung (Bereits Online erhältliche Drucksachen haben wir verlinkt):
TOP 1 Berichte (Drs. 19/69) (Die üblichen Berichte von Präsidium, AStA und Medien)
TOP 2 Formalia (Protokollkontrolle, Feststellen der Beschlussfähigkeit, Erstellen der endgültigen Tagesordnung…)
TOP 3 Wahlen zum Allgemeinen Studierendenausschuß (Bisher liegen lediglich Bewerbungen für das Referat für Fachschaften und Gremien von Ali Gamal und Franz Borgwald vor.)
TOP 3.1 Wahl der Referentin für Finanzen
TOP 3.2 Wahl einer Referentin für Fachschaften und Gremien
TOP 3.3 Wahl der Referentin für politische Bildung
TOP 3.4 Wahl der Referentin für FinanzenTOP 4 Finanzanträge
TOP 4.1 Finanzantrag „Sveiki – Baltisch durch die Nacht“ (Drs. 19/57) (Der Fachschaftsrat Baltistik plant für Anfang Juli ein Kulturfestival mit verschiedenen Veranstaltungen rund um die baltischen Staaten. Dazu benatragt er 2000€ Förderung durch die Studierendenschaft)
TOP 4.2 Finanzantrag des Fachschaftsrates Mathematik-Biomathematik (Drs. 19/68) (Für den Matheball am 27. Juni beantragt der Fachschaftsrat Mathematik 600€ Förderung durch die Studierendenschaft.)
TOP 5 Wahl der Vorsitzenden der Ersti-AG (üblicherweise wir dieses Amt vom Referenten für Kultur, Sport und Erstsemester übernommen. Das ist derzeit Alexander Hartwig)
TOP 6 Finanzordnung
TOP 6.1 Änderung der Finanzordnung (Drs. 19/46) 2.Lesung (Wiederum ein Antrag von Christian Bäz und Jaana-Leena Rode. Den Leitern von Arbeitsgruppen (z.B. AG Wahlen, AG Gender Trouble etc.) soll zukünftig bis zu 50 Euro Aufwandsentschädigung gezahlt werden können. In der zweiten Lesung kann der Antrag nun beschlossen werden.)
TOP 6.2 Änderung der Finanzordnung (Drs. 19/62) 1.Lesung (Ein Antrag der RCDS-Fraktion im StuPa. Die Finanzordnung soll künftig höhere Aufwandsentschädigungen erlauben. AStA-Vorsitz, die Stellvertrerin und die Finanzreferentin sollen künftig bis zu 350€ erhalten können (bisher 260), die Geschäftsführung und Chefredakteure der Medien bis zu 300€ (bisher 260) und das Präsidium bis zu 600€ (bisher 400 €). (Beim Präsidum teilt sich die Summe durch die drei Mitglieder). Zudem soll künftig die letzte Aufwandsentschädigung noch einen Monat einbehalten werden um eventuelle Probleme besser klären zu können.)TOP 7 Gründung einer Arbeitsgemeinschaft „Uni-Solar“ (Drs.19/71) (Ein Antrag der Referentin für Nachhaltigeit Laura Hippler Juliane Hille. Die AG soll sich um die Integrierung und Förderung regnenerativer Energien an der Universität bemühen und Studenten für das Thema sensibilisieren.)
TOP 8 Antrag zur „Steigerung der Attraktivität der universitären Selbstverwaltung“ (Drs. 19/63) (Der RCDS möchte die AStA-Refrentinnen für Studium und LEhre damit beuaftragen sich für eine bessere Anerkennung von Gremienarbeit seitens der Universität (Zusatzsemester etc.) einzusetzen.)
TOP 9 Antrag der Referentin für Studium und Lehre die Umweltwissenschaften betreffend (Drs.19/70) (Ein Antrag von Solvejg Jenssen, der AStA-Referentin für Studium und Lehre. Die Universität wird aufgefordert sich stärker um den Studiengang Umweltwissenschaften zu bemühen. Insbesondere soll der Studiengang vom Institut für Physik abgekoppelt und als Hauptfach in ein anderes Institut integriert werden. Ein koordinierender Lehrstuhl soll benannt werden und Masterangebote für die Absolventen geschaffen werden.)
TOP 10 Arbeitsaufträge an den AStA bezogen auf die Öffentlichkeitsarbeit des AStA (Drs. 19/65) (Paul Dederer will mit diesem Antrag die Öffentlichketsarbeit des AStA ausbauen. Die Referenten sollen künftig zweimal im Semester einen Tag der offenen Tür veranstalten, einmal im Monat soll es einen Infostand in der Mensa geben, im gleichen Rhytmus soll ein Newsletter erscheinen der über die aktuelle Arbeit der Referenten berichtet.)
TOP 11 Vorschläge zur Weiterentwicklung der moritz-Medien (Drucksache folgt) (Bisher ist keine Drucksache eingegangen. Der webMoritz wurde auch nicht näher über diesen Antrag informiert.)
TOP 12 Umbenennung der AG Wahlkampf (Drs. 19/64) (Auf eigenen Wunsch soll die Arbeitsgruppe Wahlkampf soll in AG Wahlen umbenannt werden. Ihr Auftrag ist es studentisches Engagement zu fördern und Interesse an StuPa, AStA, Vollversammlung etc. zu wecken.)
TOP 13 Sonstiges
20:13 Karla Thurm leitet heute die Sitzung in Stellvertretung für Korbinian, der nicht da ist. Derzeit läuft der Bericht der Vorsitzenden.
20:17 Alexander Schulz-Klingauf fragt nach, warum der AStA in der Projektwoche nicht getagt hat. Auch darüber hinaus hat die „alte Garde“ der StuPisten wieder eine Reihe von Fragen an die Vorsitzende.
20:21 Henriette fragt Scarlett, was der AStA vom Ablauf der Projektwoche hält. Scarlett antwortet nichtssagend, dass der AStA mit den Inhalten wenig zu tun hat und daher wenig darüber sagen kann. Darauf hakt Henriette nach und fragt konkret danach, was der AStA vom allgemeinen Ablauf der Projektwoche für die Studentinnen und Studenten hält. Scarlett antwortet ebenso nichtssagend, sagt jetzt aber „politisch korrekt“, dass die Beteiligung der Studenten zu niedrig war.
20:27 Der stellv. Vorsitzende berichtet. Allgemein scheint das StuPa die guten Vorsätze, mit Tempo durch die Berichte zu kommen, langsam aber sicher wieder zu vergessen. Manche StuPisten stellen jetzt wieder verstärkt eine Reihe von Fragen, die nicht unbedingt im parlamentarischen Rahmen beantwortet werden müssten.
20:33 Fabian Freiberger (Referent für HoPo) weist auch dieses Mal in seinen mündlichen Nachträgen zum Rechenschaftsbericht darauf hin, dass die 15 Stunden Arbeitszeit bei weitem nicht ausreichen.
20:38 Fabian Freiberger stichelt direkt und indirekt gegen den StuPisten Sebastian Jabbusch. Er fordert das StuPa allgemein auf, nicht wenige Tage vor der Vollversammlung oder in der Vollversammlung selbst sperrige Anträge zu stellen, weil das die Besucher verwirre. Die StuPisten seien in der Lage, ihre Anträge frühzeitig einzureichen. Später attackiert er Sebastian direkt für die Tatsache, dass er zwar die Einrichtung einer Zeitung zur Vollversammlung gefordert hat, bei deren Realisierung allerdings nicht mitgewirkt hat.
Ab hier tickert Carsten Schönebeck.
20:48 Fabian Freiberger hat in seinen weiteren Ergänzungen zu seinem Rechneschaftsbericht klargestellt, dass er selbst die kommende Woche nicht in Greifswald sein wird und damit auch nicht an der Vollversammlung teilnimmt.
20:54 Der Ersti-Referent Alexander Hartwig entschuligt sich für den nicht eingerreihchten Rechenschaftsbericht und gelobt Besserung und gibt mündlich einen kurzen Überblick über seine Einarbeitung und die ersten Tätigkeiten (u.a. plant er ein Tanzwochenende).
21:00 Pedro Sithoe, Referent für Wohnangelegenheiten ergänzt, dass er seine Umfrage zur Wohnsituation, auf mehrfachen Wunsch, auch in Englisch durchführen wird um auch ausländische Studierende besser zu erreichen.
21:03 Die Referentin für Studienfinanzierung berichtet von Schwierigkeiten bei der Übergabe, ihre Vorgängerin sei erkrankt.
21:07 Der Referent für Gleichstellung wird kristisiert, weil er die Teilnahme am städtischen Segeltörn auf der „Greif“ als Tätigkeit angegeben hat. Er begründet dies mit stattgefundener Vernetzung und erläutert, er habe beispielsweise ausführlich mit de Rektor über Gleichstellung an der Uni gesprochen und ihn auf Probleme hingewiesen.
21:10 Ausländerreferent Andrei Horlauf kündigt für den kommenden Donnerstag, den 11. Juni, 17 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema „Muslime in Deutschland“ an. Es wird noch ein Moderator gesucht.
21:13 Juliane Hille berichtet sie habe eine Petition initiiert, die sich mit der Verbesserung der Verkehrssituation an der Europakreuzung beschäftigt.
21:15 Die Berichte der Medien folgen. Die Geschäftsführerin kündigt den Jahresabschluss 2008 zur kommenden Sitzung an, dann wolle sie auch zurücktreten und ahbe mitlerweile auch eine Nachfolger gefunden.
21:20 Es entsteht eine kurze Diskussion um die BErichtspflicht der AG-Vorsitzenden. Fabian Freiberger weist darauf hin, dass alle vier Wochen Berichte einzureichen seien. Dies sei nun, da auch um eine Aufwandsentschädigung für AG-Leiter verhandelt werde, genauer zu kontrollieren. Karla Thurm kämpft noch ein wenig mit der Sitzungsleitung.
21:23 Protokollkontrolle
21:33 Jetzt wird die Tagesordnung verhandelt. Es wird vorgeschlagen den Punkt „Vorschläge zur Weiterentwicklung der moritz-Medien“ zu streichen. Es fehle dazu die angekündigte Drucksache und eine Vorbereitung auf das Thema sei nicht möglich gewesen.
21:35 Diskutiert wird über einen kruzfristig eingebrachten TOP, der eine kurzfristige und unkomplizierte Auszahlung der Gelder an die Fachschaftsräte fordert. Begründet wird dies mit der komissarischen Besetzung des Finanzreferents. Einige StuPisten sehen dies als unnötig.
21:37 Der TOP zu den Fachschaftsgeldern bleibt, ebenfalls der TOP zu den Medien.
21:40 Weitere Debatten um einzelne Punkte generell und deren Vorziehen auf der Tagesordnung. Die Finanzanträge sind schon ein Stück nach hinten gerutscht, sehr zum Leidwesen der Antragsteller.
21:58 Die TO ist beschlossen, die Pause neigt sich dem Ende.
22:02 Der Antrag zur AG Solaruni ist gestrichen (auf eigenen Wunsch der Antragsellerin). Nun geht es in die Wahlen. Von den Bewerbern ist nur Franz Borgwald im Raum, der seine Anwesenheit mit einem kräftigen „Jo!“ bestätigt.
22:05 Vorstellungs- und Fragerunde zu Franz Borgwald (Referat Fachschaften und Gremien).
Ab jetzt übernimmt für einige Zeit Florian Bonn den Ticker
22:07 Da es niemanden sonst gibt, der sich bewirbt gibt es eine kleine Pause während der Auszählung.
22:13 Franz ist mit 17 Stimmen gewählt.
22:17 Jetzt geht es um einen Änderungsantrag zu einem Nachtragshaushalt, der noch nicht beschlossen wurde. Nebenbei scheinen weder AStA noch StuPa zu wissen, wie viel Geld sie im Moment noch auf dem Konto haben.
22:20 Es gibt fröhliche Diskussionen, wer wann welche Anträge beschliessen kann.Im Moment geht die Meinung dahin einfach im StuPa zu beschliessen und den AStA die Folgen ausbaden zu lassen. Es geht konkret um Finanzanträge, die den Kulturtopf vermutlich ins Minus treiben würden.
22:25 Jetzt geht man zu Geschäftsordnungsanträgen über, die kann man ja immer beschliessen. Nach einem abgelehnten Schluss des Tagesordnungspunktes überweist man dan den Haushaltsschuss.
22:27 Es geht nun um den Finanzantrag über die Förderung des baltischen Festes in Höhe von 2000€.
22:34 Es geht um viele kleine formale Punkte, wie was man konkret fördern kann.
22:42 Einige StuPisten sind der Meinung, man könnte maximal 815€ fördern.
22:48 Es gibt Versuche andere Finanzquellen zu kommen. Sebastian lässt die Rednerliste schliessen, es war vorher niemand drauf und es will auch niemand drauf. Es geht zu den Änderungsanträgen.
22:55 Ein Änderungsantrag auf maximal 1000€ ist klar abgelehnt.
22:57 Die Abstimmung läuft, gefühlt fehlt ein Großteil des StuPa. Der Antrag ist mit 19 Ja-Stimmen angenommen.
22:58 Antrag des FSR Biomathe über die Förderung ihres Balles.
23:08 Nach einer erneuten formalen Debatte ist diese geschlossen.
23:10 Mit 18 Ja-Stimmen angenommen.
23:13 Nun geht es um den Antrag der Referentin für Studium und Lehre bezüglich der Umweltwissenschaften.
23:15 Mittlerweile scheinen sich alle einig zu sein, dass der Studiengang geschlossen werden sollte.
23:31 Nach Debatten ums Masterkonzept geht es an die Abstimmung, der Antrag ist einstimmig angenommen.
23:34 Alexander Hartwig ist neuer Vorsitzender der Ersti AG.
23:35 Paul Dederer will den AStA bekannter machen, in dem er Tage der Offenen Tür zweimal im Semester einführt. Da ging noch nie jemand hin.
23:38 Paul steht mit seiner Meinung eher alleine da. Alles schon da oder überflüssig.
23:44 Wir erreichen Bürgerschaftsniveau. Antrag nach Streichung von Punkt 3 (Newsletter) angenommen.
23:46 Paul merkt an, dass wenn der Newsletter abgeschafft würde er erneut beschlossen werden müsste. Danke für diesen Hinweis.
23:47 Zweite Lesung darüber, ob man AG-Vorsitzende bezahlen soll. Keine Debatte, keine Änderungen, keine Meinung. „Nicht ich schon wieder jajaja, nein….mir doch egal.“ Zitat Anne Klatt. Keine Zweidrittelmehrheit, nicht angenommen.
23:50 Die Sitzung ist ohne Protest durch David Stoffel verlängert. Konrad Ulbrich beantragt eine Erhöhung der Aufwandsentschädigungen. Die AG-Satzung will eine grundsätzliche Debatte, ob man sich grundsätzlich über die Möglichkeiten einer Erhöhung informieren soll.
Carsten Schönebeck übernimmt wieder den Ticker
23:55 Da rechtlich unklar ist, ob eine solche Erhöhung überhaupt möglich ist, wird darüber diskutiert ob es sinnvoll ist eine Grundsatzdebatte zu führen. Ivo Sieder als Vorsitzender der AG Satzung spricht sich dafür aus. Frederic Beeskow hingegen möchte lediglich einen Arbeitsauftrag an das Präsidium geben, die juristischen Möglichkeiten durch die Rechtsabteilung der Universität zu prüfen.
23:58 Senatorin Henriette Witt fällt immer wieder durch destruktive Kommentare auf, stellt auch gerne Anträge zum Abstimmungsverfahren ohne eigenes Stimmrecht zu haben.
00:00 Antrag auf Erteilung des oben genannten Arbeitsauftrages an das Präsidium Einstimmig angenommen. Die Sitzung ist geschlossen. Interessanterweise ohne den TOP zu vertagen…Formalia…
Grafik: Jakob Pallus
Fotos: Franziska Vopel
Zum vorerst letzten Mal für diesen Sommer wird heute das Studententheater Stuthe Botho Strauß‘ Kuss des Vergessens aufführen. Unter der Regie von Alexandra Wendland wurde das Stück des mehr als einmal ausgezeichneten deutschen Dramatikers erarbeitet und für die hiesige Bühne nutzbar gemacht. Botho Strauß ist aufgrund einiger seiner Essays umstritten und gilt seither als rechtskonservativer Intellektueller. Der Kuss des Vergessens erschien 1998.
Im Erinnern werden die Dinge neu zusammengesetzt. Das Erlebte flechtet sich in die Gegenwart. Wir sehen die intime Geschichte –nein, eher noch „Teile vom Ganzen die hin und herspringen- einer Liebe. Zwei, die sich zufällig begegnen und sich aufs Brutalste zusetzten um die Fragen der großen Gefühle beantworten zu können…auf der Suche nach einem Geheimnis, dem Beweis. Sie eilen durch die Zeiten, ordnen die Momente neu an und sind so ewig Wandelnde.
Termin: 09.06.09
Eintritt: 4 EURO
Einlass: 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Stuthe-Studiobühne (Soldmannstr.23)