„Tuyas Hochzeit“ von Wang Quan ´an
Weite Steppen, großflächiges Wüstenland und im Hintergrund ragt ein Gebirge auf. Hin und wieder ist das Hufgetrampel einer Schafherde zu hören.
Nur eines passt hier nicht ganz ins Bild und trübt die natürliche Idylle – Kameras. Denn die schöne Landschaft ist der Schauplatz für den Film „Tuyas Hochzeit“.
Tuya lebt mit ihrem arbeitsunfähigen Ehemann Bater und ihren beiden Kindern in der Inneren Mongolei, welches als autonomes Gebiet zur Volksrepublik China gehört, und muss sich und ihre Familie versorgen. Doch von der schweren Arbeit wird sie krank. So beschließt das Paar sich scheiden zu lassen, damit Tuya sich einen Ehemann suchen kann, der sie, ihre Kinder und auch Bater versorgen soll.
Dieses emotional gezeichnete Porträt einer Frau, die nicht nur ihr eigenes, sondern auch das Leben anderer in die Hand nehmen muss, birgt zugleich eine Dokumentation über das Leben in den ländlichen Regionen Chinas. Es gibt noch keine Appartements mit Satellitenanschluss oder vibrierende Handys. Irgendwie scheinen die Uhren hier langsamer zu ticken und nicht der Mensch, sondern die unberührte Natur gibt den Lebensrhythmus an.
Drehort war das Zuhause einer der letzten Hirtenfamilien, die ihr dortiges Heimatgebiet noch nicht verlassen hatten. Mongolen sind ein Nomadenvolk und immer auf der Suche nach Wasser und Weideland für ihre Schafe und Ziegen. Vor allem die Suche nach Wasser durchzieht den Film wie einen roten Faden und ist bis zuletzt ein wichtiges Thema.
Viel bemerkenswerter ist die Tatsache, dass die meisten Rollen, abgesehen von der Hauptdarstellerin Yu Nan, von lokalen mongolischen Hirten gespielt wurden. Ihre eigenen Namen durften sie im Film behalten. Doch die schauspielerische Qualität litt nicht unter den „Amateur-Akteuren“. Vielmehr machte es die Szenerie authentischer.
Ebenso wie Yu Nan stammt auch der Regisseur Wang Quan ´an nicht aus der Inneren Mongolei. Verbundenheit zu diesem Gebiet wuchs in ihm durch seine Mutter, die in der Nähe des Drehorts geboren wurde. Doch wollte er auch die Landschaft dokumentieren, bevor diese endgültig verschwindet. Denn die rasche Entwicklung in China scheint auch ihre Tradition zu überrollen. So schafft es Wang Quan ‘an mit seinem Film einen kostbaren Moment der Sitten und Bräuche seiner Heimat einzufangen und gewann sogar auf der Berlinale 2007 den Goldenen Bären für sein Meisterwerk, auch ohne Specialeffects.
Dagegen geizt die DVD keineswegs mit ihrem Bonusmaterial und lässt interessante Einblicke über Film und Darsteller, vor allem durch die Pressekonferenz auf der Berlinale 2007, zu.
Dabei wird besonders die Kritik des Filmes, der Verlust der Tradition, deutlich. Denn als hätte Wang Quan ‘an es geahnt, waren die Menschen und Häuser nach dem Dreh verschwunden und in die Stadt gezogen, als Reaktion auf die industrielle Entwicklung in China. So gewährt uns der Film einen wahrhaft letzten Blick auf die Landbevölkerung.
Geschrieben von Katja Graf