An musikalischer Breite und Vielfalt fehlt es in der Hanse- und Universitätsstadt keineswegs. Am vergangenen Freitag konnten sich all jene erneut davon berzeugen lassen, die der Einladung der Kulturreferentin für Pommern ins Pommersche Landesmuseum folgten. Liebhaber und Kenner versammelten sich in der Museumshalle zu einem wahren Ohrenschmaus.
Das Magdeburger Vocalconsort labia vocalia brachte mit der Matthäus-Passion von Johann Theile (1646 – 1724) eine besinnliche Musik der Generalbasszeit dar. 1673 erschien das Werk des Barockkomponisten neben einer Messensammlung in großer Dankbarkeit über Genesung nach einer schweren Krankheit. Musikgeschichtlich ist diese Passionsmusik zugleich ein Bindeglied.
Neben der späteren Klangpracht der Bachschen Matthäus-Passion ist es ein Zeugnis einer gewandelten Auffassung in der damaligen Kirchenmusik. Selbst die Leipziger Uraufführung der Matthäus-Passion des Thomaskantors traf 1729 zum Teil auf Unverständnis. Denn Elemente der italienischen Oper fassten allmählich in der Kirchenmusik Fuß. Die Komponisten der Zeit betrieben dies aus einem Grund: damit alle die musikalische Ausdeutung des Bibelwortes erleben und verstehen. Doch ein erster Einbezug von Arien, die die Leidensgeschichte Christi kommentieren, findet sich bei Johann Theile. Nicht allein das. Theiles affektgeladenes Hörstück ist eine instrumental durchweg begleitete Passion. Ein Novum. Dessen Lehrer Heinrich Schütz (1585 – 1672) konnte sich jene Freiheiten nicht erlauben. Obwohl der Leipziger Kapellmeister als einer der größten deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts war.
Eher zur Andacht als zum bloßen Konzert geriet die Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Theile unter der Leitung von Sebastian Knebel (Orgel) und dem Vocalconsort labia voalia. Das 1991 gegründete Ensemble für Alte Musik umfasste insgesamt sieben Sänger. Bravourös trugen Christoph Burmester als Evangelist und der Bassist Helge Rowold ihre Rollen in der Passion in zwei Akten. Auf Seiten des instrumentalen Parts des in Lübeck entstandenen Werks erklangen die historischen Instrumente Gambe, Viola und Violone. Spitzauslaufende Bögen und das Spiel auf gespannten Darmsaiten fehlte dafür nicht. Sorgfältiges Stimmen der Instrumente war geboten. Möglichst authentisch geriet daher die Aufführung in der Museumshalle. Ergreifend führte vocalia labia das Leiden und Sterben Jesus Christus nach dem Evangelium von Matthäus auf.
Nach dem Verhall der letzten Takte in der tragenden Museumshalle verwunderte das verlängerte Obenhalten der Arme des Dirigenten Sebastian Knebels nicht. Denn die geistliche Musik erklang im Gedenken und zur Erbauung für die bevorstehende Osterzeit. Dem nicht genug. Denn mit dem Auftritt von vocalia labia könnte der Grundstein für eine neue Konzertreihe im Pommerschen Landesmuseum gelegt worden sein. Organisatorin Brit Bellmann vom Pommerschen Landesmuseum stellte dies zumindest in Aussicht. Wenn ja, dann hat „Alte Musik im Ostseeraum“ als Konzertreihe bald einen festen Platz in Greifswald.
Geschrieben von Uwe Roßner