DGB-Hochschulgruppe diskutiert über Verbindungswesen

Unter dem Titel “Saufen, Schlagen, Seilschaften – Zur Kritik des Verbindungs(un)wesens” will die DGB-Hochschulgruppe Campus Greifswald über Geschichte, soziale Quellen, Strukturen und gesellschaftliche Bedeutung von studentischen Verbindungen diskutieren und lädt am kommenden Mittwoch, um 19:30 Uhr in den Geographenkeller in die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16. ein. Referent der Veranstaltung ist Jörg Kronauer, einer der Autoren des Buches „Studentenverbindungen in Deutschland: Ein kritischer Überblick aus antifaschistischer Sicht“.

In der Ankündigung der Hochschulgruppe heißt es: “Burschenschaften, Corps und andere Studentenverbindungen sind nicht dasselbe, teilen aber eine verhängnisvolle Geschichte.” Auch in Greifswald sind diverse Verbindungen aktiv. Das gepflegte Gesellschaftsbild gelte als konservativ, die Geschlechterrollen seien klar verteilt und Rituale nähmen einen großen Teil des Zusammenlebens ein. Mitglieder von Verbindungen, begünstigt durch gute Kontakte ihrer Vorbilder erreichten hohe Positionen in Justiz, Politik, Wirtschaft oder Medien.”

Die Veranstalter wollen auch das Thema Rechtsextremismus ansprechen: “Auch wenn sich einige Verbindungen gegen den Vorwurf wehren, rechts zu sein, fanden doch viele Rechtskonservative und Nazis ihre politischen Anfänge in studentischen Korporationen. Immer wieder werden auch Angehörige von Burschenschaften im Nazimilieu aktiv. Gleichzeitig entsprechen die studentischen Verbindungen heute wieder einem gesellschaftlichen Trend zum Konservatismus und zu nationalistischer und militaristischer Ideologie. Schließlich sind die Verbindungen mitunter auch einfach durch die gemeinsamen Wohnmöglichkeiten, die sie bieten, für Erstsemester an einem neuen Studienort attraktiv”, so die Hochschulgruppe weiter.

An der Universität Greifswald wurde unlängst im Debattierclub über das Verhältnis Verfasste Studierendenschaft – studentische Verbindungen diskutiert.

Flyer: DGB-Hochschulgruppe Greifswald

Das Magazin-Am Puls der Stadt am Freitag

Wisst ihr schon, was ihr heute Abend zwischen 19 und 20 Uhr machen wollt?
Wie wäre es denn, wenn ihr euch gute Musik, interessante Berichte und die wichtigsten Neuigkeiten des Tages anhört?
Und das bequem von Zuhause.

In unserer heutigen Sendung ‘Das Magazin-Am Puls der Stadt’ erfahrt ihr, was ihr heute Abend und am Wochenende in Greifswald erleben könnt, ihr hört die Spotlights mit den Ereignissen des Tages aus Greifswald und Umgebung und unsere Moderatorin erzählt euch, auf welche Wetterbedingungen ihr euch einstellen solltet.
Außerdem hört ihr ein Interview mit dem Vorsitzenden des Greifswalder Debattierclubs, welcher an diesem Wochenende die renommierten ZEIT-Debatten ausrichten wird.
Seid ihr auch schon gespannt, wie unser Hörspiel ‘Verhängnisvolles Wissen’ weitergeht?
Heute hört ihr in unserer Sendung den zweiten Teil unserer neuen Rubrik “Die Kassette”. Seid gespannt!

Also, macht es euch auf dem Sofa bequem, stellt das Radio auf die Frequenz 98,1 und genießt eine Stunde ‘Das Magazin-Am Puls der Stadt’

Uns gibt es übrigens auch über Livestream zu hören auf www.98eins.de

Am Wochenende: ZEIT-Debatte in Greifswald

Student Oliver Bock beim Training des Debattierclubs.

Der Greifswalder Debattierclub wird am kommenden Wochenende vom 29. bis 31. Oktober einen bundesweiten Debattierwettstreit ausrichten. Die renommierte „ZEIT-Debatte“ ist die bekannteste Plattform für junge Debattierkünstler im deutschen Sprachraum und findet fünf Mal im Jahr statt. Im Februar 2010 hatten Mitglieder des Greifswalder Debattierclub eine solche Debatte in Stuttgart gewonnen.

Die Tradition studentischer Debattierclubs kommt eigentlich aus dem englischen Sprachraum. In Deutschland gibt es die meisten Debattiervereine erst seit etwa 10 Jahren. Seitdem gibt es auch den Greifswalder Club.

Debatten im parlamentarischen Stil

Der Vorsitzende Rafael Heinisch und sein Team vermitteln an Kommilitonen, wie man in Debatten erfolgreich ist. (mehr …)

Debattierclub Greifswald gewinnt ZEIT-Debatte

Die Greifswalder Studenten Sarah Jaglitz und Rafael Heinisch haben am vergangenen Wochenende die ZEIT-Debatte in Stuttgart gewonnen und damit gute Chancen die deutsche Meisterschaft im Juni in Münster zu gewinnen. Die Zeit-Debatten sind eine Turnierserie für studentisches Debattieren im deutschsprachigen Raum, die von der gleichnamigen Wochenzeitung gesponsert werden.

Debattierclub Greifswald gewinnt Debatte in Stuttgart

Debattierclub Greifswald gewinnt Debatte in Stuttgart

Debattiert wurde im Stuttgart Wilhelmspalais nach den Regeln des BPS (Britisch Parliamentary Style). Dabei treten vier Teams gleichzeitig gegeneinander an. Zwei Gruppen bilden die Regierung, die beiden anderen die Opposition. Beide Teams einer Seite dürfen sich nicht absprechen und sich auch nicht widersprechen, da sie die gleiche Sache fordern, allerdings besser umsetzen wollen. Eine erfahrene Jury bewertet die Debatte und entscheidet, in welcher Rangfolge die Teams stehen. Nach einer Vorrunde kamen die besten acht Teams ins Halbfinale.

Die beiden Greifswalder konnten sich am Sonntagnachmittag aus der „Eröffnenden Regierung“ heraus gegen den Debattierclub Bonn (Eröffnende Opposition), die Debattiergesellschaft Jena (Schließende Regierung) und die Debating Union (Schließende Opposition) durchsetzen. Zum besten Einzelredner kürte die Ehrenjury Clemens Lechner aus Jena. Das Finalthema lautete “Dieses Haus würde Parteispenden verbieten”.

Im Halbfinale hatten sich die Greifswalder beim Thema “Dieses Haus würde Geldstrafen proportional zum Einkommen ausgestalten” gegen Jena, München und Mainz durchgesetzt.

Im kommenden Juni findet in Münster die deutsche Meisterschaft statt. Nach dem Sieg in Stuttgart stehen die Chancen für eine gute Platzierung des Greifswalder Teams nicht schlecht. Wer selbst Interesse am debattieren hat, findet auf der Internetseite des Debattierclub Greifswald mehr Informationen.

Foto: Debattierclub Greifswald

Links:

TITEL Für oder gegen Arndt? – Eindrücke eines vorher Unbeteiligten

Der Streit im Debattierclub – Ein Kommentar von Ewald Leppin

Zur Veranstaltung des Debattierclubs kam ich zufällig, ich ließ mich „mitschnacken“. Und es hat sich gelohnt, obwohl ich hinterher erschrocken und verärgert war. Gelohnt hat es sich, weil ich merkte, dass mich die Debatte um den Namenspatron Arndt doch etwas angeht, dass ich mich intensiver mit dieser für Pommern bedeutsamen Persönlichkeit beschäftigen sollte. Die Absicht, mehr über die Geschichte Pommerns, den deutschen Faschismus und die neuere Geschichte Deutschlands zu erfahren, war einer der Gründe für meinen Wechsel nach Greifswald. Der Uni- Name war kein Beweggrund für meine Entscheidung. Aber wenn er eine Rolle gespielt hätte, dann eine demotivierende.

Nachdem je zwei Vertreter von Befürwortern und Gegnern des Namens zu Wort gekommen waren, schien die gefühlte Argumentationslage klar für die Namensgegner zu sprechen. Der von den Befürwortern aufgezeigte Facettenreichtum Arndts war interessant, wenn es um seine Volksnähe beim Märchensammeln, sein soziales (vielleicht auch eher ökonomisches) Engagement zur Abschaffung der Leibeigenschaft, seine Naturschutzbemühungen oder auch um seine Verdienste bei der Revolution 1848 und der Entwicklung zu einem einheitlichen Deutschland ging. (mehr …)