Geowissenschaftliches Kolloquium beleuchtet Vor- und Nachteile der Rügener Kreide für den Einsatz in Kohlekraftwerken

In loser Folge trifft sich das Geowissenschaftliche Kolloquium des Instituts für Geographie und Geologie, um aktuelle Herausforderungen und Themen zu diskutieren. Am Donnerstag, dem 22. Mai 2008, spricht der renommierte emeritierte Professor des Instituts, Karl-Heinz Henning, über die Eignung der Rügener Kreide für die Entschwefelung des Rauchgases von Kohlekraftwerken, also das Entfernen von Schwefel und Schwefelverbindungen aus Mineralölprodukten mittels Katalysatoren und Wasserstoff. Dies ist insbesondere im Zuge der Diskussion um das geplante Steinkohlekraftwerk in Lubmin und damit verbundener möglicher Umweltschäden ein spannendes Thema. Interessierte Gäste sind recht herzlich eingeladen.

Die Debatte um Umweltbelastungen wird oftmals auf den Ausstoß von Kohlendioxid im Zuge der Kohleverbrennung reduziert. Ein weiterer Aspekt ist jedoch die Verringerung von Schwefeldioxid-Werten auf gesetzlich vorgeschriebene Grenzwerte. Dazu wird in Rauchgasentschwefelungs-Anlagen (REA) überwiegend gemahlener Sandstein eingesetzt, um Schwefel in Form von Gips binden und im Ergebnis Umweltbelastungen zu verringern. Mineralogische Untersuchungen belegen, dass insbesondere die Rügener Kreide für die Entschwefelung von Rauchgas gut geeignet ist, wobei jedoch auch eine Emission von Kohlendioxid in Kauf genommen werden muss. Darüber hinaus werden durch eine Massenbilanz der transportierten Mengen, zum Beispiel Kohle, Kalkstein oder Kreide, Gips, Grob- und Feinasche, weitere negative Folgen für die Umwelt erwartet.

Donnerstag, 22. Mai 2008, um 16.00 Uhr
Institut für Geographie und Geologie, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17 A, Greifswald
Hörsaal Geologie, Raum 211

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie und Geologie
Prof. Dr. Martin Meschede (Geschäftsführender Direktor)

Geschrieben von Constanze Steinke