Kommentar: Geheimsache Politik

Heute schrieb die OZ wieder einen spannenden Artikel, indem beschrieben wurde, was der AStA über die Vorschlägen des Bildungsministeriums zur Reform der Universitäten denkt. Der Gag an der Sache: Was das Bildungsministerium genau vorschlägt ist bisher geheim. Oder sagen wir mal so: Nur eine kleine Gruppe an Journalisten, Rektoren und Ministerium-Mitarbeitern hat bisher Zugriff auf das Papier. Die Debatte, die jetzt in den Medien abläuft, ist also für Otto-Normalstudenten kaum oder gar nicht zu verstehen.

Also müssen wir weiter “interpretieren”: Aus dem heutigen Artikel in der OZ lassen sich jedoch folgende Vorschläge aus dem Ministerium “ableiten”:

  • Einrichtung von Professuren mit dem Schwerpunkt Lehre (Was ist mit den bisherigen?)
  • Kanzler soll (wieder) auf Lebenszeit gewählt werden (Diktatur?)
  • Rektor erhält stärke Rolle
  • Gesellschaftliche Rat soll gestärkt werden (keine Ahnung was das ist!)

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der AStA “dagegen” ist – Details im Artikel unten. Über weitere, bereits durchgesickerte, Vorschläge des Ministeriums habe ich bereits hier berichtet. Hoffen wir, dass die Änderungsvorschläge bald offiziell auf den Tisch kommen und endlich mit offenen Karte gespielt werden kann.

"Wir waren meinungsbildend"

Interview mit den Machern des Likedeelers

Nach neun Jahren geht das alternative Stadtmagazin „“ in den Ruhestand. Gestaltet wurde es teils bis überwiegend von Studenten oder ehemaligen Studenten. Mit 25 Ausgaben erschien das Blatt im Schnitt halbjährlich. Nach dem Ende dieses Magazins gibt es nun nur noch das Studentenmagazin Moritz sowie Kleinstzeitungen wie das P4 oder den Vorboten als alternative Medien in Greifswald. Wir sprachen mit den zwei Chefredakteuren Nico Winter (27) und Silvio Biblich.(36), und dem Projektleiter Henry Dramsch (29) über das Ende der Zeitung und Chancen für neue Projekte.

Blog: Warum habt Ihr das Zeitungsprojekt eingestellt?
Nico: Nun – wir hatten die klassischen Zeitprobleme. Zuletzt haben viele Redakteure wegen Familie, Wegzug oder Beendigung des Studiums aufgehört, sodass das feste Team auf drei Leute zusammenschrumpfte. Und auch die freien Mitarbeiten wurden immer weniger. Es war ein tolles Projekt – aber jetzt kann etwas Neues entstehen.

Blog: Wie habt ihr Euch von anderen Projekten unterschieden?
Silvio: Im Gegensatz zu den anderen Magazinen war der Likedeeler in der Stadt schon sehr bekannt und hatte eine hohe Auflage. Jetzt wo die Zeitung wegfällt, entsteht schon eine große Lücke.
Nico: Wir waren das einzige alternative Zeitungsprojekt mit einem Anspruch für die ganze Stadt. Zudem war die Aufmachung und Struktur der Produktion sehr professionell.

Blog: Fehlt Greifswald etwas ohne Eure Zeitung?
Nico: Der Likedeeler war ein wichtiges alternatives Medium für die Stadt, indem wir über Themen berichteten über die man, in anderen Medien zu wenig erfuhr. Wichtig waren etwa unsere Sonderausgaben zur Anti-Burschenschaftsdemo, zum Irakkrieg oder zuletzt zum Steinkohlekraftwerk.
Silvio: Unsere Zeitung unterschied, dass wir meinungsbildend waren und gesellschaftskritische Standpunkte vertraten.

Blog: Hat die Stadtverwaltung Themen Eurer Zeitung aufgegriffen?
Henry: Offizielle Anfragen gab es zwar nicht, aber man bekommt schon mit, dass sich Leute in der Verwaltung oder in der Bürgerschaft den Likedeeler genau angeguckt haben. Wenn wir zum Beispiel etwas über die WVG geschrieben haben, wurde ich darauf unter der Hand ab und zu angesprochen.

Blog: Was waren Eurer Meinung nach die spannendsten Storys?
Henry: Ich finde Ausgabe 18 sollte jeder Greifswalder gelesen haben. Da haben wir die Geschichte der linken Hausbesetzer-Szene in den 90zigern dargestellt.
Silvio: Von meinen Artikeln hatte vor allem der über den Universitäts-Pressesprecher Pechmann hohe Wellen geschlagen. Pechmann hatte Duschen in einem Studentenwohnheim mit Gaskammern in Auschwitz verglichen.
Nico: Mein erster Artikel über biometrische Überwachung lag mir am Herzen. Vieles von dem, was ich damals recherchierte, ist jetzt leider passiert – wenn man etwa an die Reisepässe denkt.

Blog: Wie könnte eine Zukunft aussehen?
Henry: Ich bin sehr optimistisch, dass es eine neue Zeitung oder ein neues Projekt mit neuen Leuten geben wird. Schon jetzt haben mich viele angeschrieben, die ganz entsetzt sind, dass der Likedeeler eingestellt wurde. Wir sind ja weiter da und laden jeden ein, hier etwas zu starten. Vielleicht auch eine Website?

Blog: Danke für das Interview und viel Erfolg.
Nico: Wir bedanken uns bei allen treuen Lesern.

Text: Ostseezeitung
Fotos: Ostseezeitung &

Auf der Suche nach der verlorenen Liebe

Mit „Odette Toulemonde“ debütiert Eric-Emmanuel Schmitt als Regisseur. Der im Oktober 2007 erschienene Film begeisterte kürzlich im CineExtra.

Das Leben im belgischen Städtchen Chaleroi ist trist. Mit Fassung trägt es die früh verwitwete Kosmetikverkäuferin Odette Toulemonde (Catherine Frot). Ihr Leben dreht sich dennoch nicht allein um ihre Arbeit im Kaufhaus, den schwulen Sohn oder die Tochter mit dem komischen Freund. Ihre ganze Leidenschaft gilt ihrem Lieblingsautor Balthazar Balsan (Albert Dupontel) – bis jener eines Tages aufgelöst und Hilfe suchend vor ihrer Tür steht.

Eric-Emmanuel Schmitt gelingt als Regisseur mit „Odette Toulemonde“ eine fabelhafte Welt leinwandtauglicher Klischees. Der bittersüße Schwanengesang gibt dabei augenzwinkernd eine märchenhafte Anleitung zum Glücklichsein, ohne dabei auf eine gute Portion Humor und tänzerischen Charme zu verzichten. Dank bester Besetzung und griffiger Kunststücken.Geschrieben von Uwe Roßner