Leuchtturmprojekt GreenOffice – Lernen von der CO2 neutralen Leuphana Universität Lüneburg

Leuchtturmprojekt GreenOffice – Lernen von der CO2 neutralen Leuphana Universität Lüneburg

Ein Gastartikel der AG Ökologie

Wir, die Redakteur*innen der moritz.medien, machen uns natürlich auch weiterhin Gedanken über unsere Umwelt und berichten daher in einem zweiten Teil unserer Nachhaltigkeitskolumne über weitere Themen, Tipps und Gedanken, damit ihr euer Leben (noch) nachhaltiger gestalten könnt. Inwiefern Nachhaltigkeit innerhalb des universitären Rahmens umsetzbar ist, besprachen Vertreter*innen der AG Ökologie.

Als Arbeitsgruppe GreenOffice der AStA-AG Ökologie haben wir im Februar und März den Austausch mit der Leuphana Universität in Lüneburg gesucht. In zwei Gesprächen haben wir uns mit dem Dekan Hendrik von Wehrden und der Geschäftsführerin Fabienne Gralla der Nachhaltigkeitsfakultät sowie mit der Nachhaltigkeitsbeauftragten Irmhild Brüggen darüber ausgetauscht, wie unsere Universitäten Nachhaltigkeit umsetzen.

Besonders im Fokus stand dabei die geplante Gründung eines studentisch geführten Nachhaltigkeitsbüros, dem GreenOffice in Greifswald. Die Leuphana Universität ist seit 2014 klimaneutral und denkt den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit in allen Bereichen mit. Bis dahin war es ein langer Weg. Im Gespräch legte Hendrik von Wehrden uns nahe, Nachhaltigkeit nicht als zu erreichendes Ziel, sondern als Prozess zu verstehen. Auch unsere Universität befindet sich mitten in diesem Prozess und will unter anderem bis 2035 klimaneutral werden. Nachhaltigkeit ist allerdings nicht auf CO2-Neutralität zu beschränken, sondern muss transdisziplinär gedacht und umgesetzt werden. Irmhild Brüggen betonte, wie wichtig es sei, dezentral zu denken, aber lokal zu handeln. Dazu müssen die Institutionen und Menschen vor Ort effektiv zusammenarbeiten.

Unser Greifswalder GreenOffice soll als Schnittstelle zwischen Stadt und Universität fungieren und den Wissenstransfer vorantreiben. Diese Funktion macht das GreenOffice Greifswald zu etwas Besonderem und begeisterte im Gespräch. Irmhild Brüggen verglich unser Nachhaltigkeitsbüro mit dem Fallstudienbüro der Leuphana und berichtete von ihren Erfahrungen im Projekt Zukunftsstadt 2030 aus Lüneburg. Das Wissensmanagement und die Kommunikation zwischen Universität, Stadt und Projektpartner*Innen stellt immer wieder eine Herausforderung und gleichzeitig einen zentralen Baustein für das Gelingen von gemeinschaftlichen Projekten dar. Aktuell wird unser GreenOffice auch in der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Greifswald diskutiert. Im nächsten Schritt gilt es, einen geeigneten Büroraum zu finden, den uns die Universität zur Verfügung stellen kann. Bereits im Sommer 2021 könnte dann das GreenOffice Greifswald als gemeinsames Leuchtturmprojekt gegründet sein und den Prozess der Nachhaltigkeit voranbringen.

Beitragsbild: Annica Brommann
Banner: Jonathan Dehn

Neue Welt. Neue Stadt?

Neue Welt. Neue Stadt?

Sommer 2019. Ein paar hunderte Studierende haben sich im großen Hörsaal am Ernst Lohmeyer Platz versammelt, um über Anträge abzustimmen. Die Versammlung ist schon ein ganzes Stück vorangeschritten, als plötzlich ein Dutzend Studierende aufsteht, nach vorne geht und sich dort auf den Boden wirft. Während Hannes und Sandra vom StuPa den Antrag vorbringen, bleibt der Rest auf dem Boden wie tot liegen.

In einer Woche findet die nächste Vollversammlung der Studierendenschaft statt. Etwa ein halbes Jahr ist es her, dass wir uns zur letzten VV getroffen haben. Damals wurde dort der Klimanotstand ausgerufen und eine Woche später noch einmal vom StuPa bestätigt. “Veränderung beginnt in dem Raum, in dem wir uns bewegen, und das ist für uns die Uni Greifswald”, sagten die Antragsteller*innen damals. Aber was hat sich seitdem wirklich verändert? Und was können wir als Studierendenschaft und Bürger*innen der Stadt Greifswald dazu beitragen, um weitere Veränderung zu schaffen?

Diesen Fragen widmet sich in dieser Woche die Vortragsreihe “Neue Welt – Neue Stadt”, organisiert von der AG Ökologie in Zusammenarbeit mit dem BUND Greifswald. In fünf Abendveranstaltungen sollen dabei die verschiedensten Fragen geklärt werden, die sich ergeben, wenn wir über eine klimaneutrale Zukunft nachdenken. Welche Energiequellen sind für unsere Klimaziele überhaupt geeignet und wie müssen wir mit ihnen umgehen? Was bedeutet die nötige Biodiversität und Schonung nicht-erneuerbarer Ressourcen im ländlichen Raum für die dortige Bevölkerung und welche Probleme sozialer Gerechtigkeit kommen dadurch auf? Welchen Einfluss haben Konsum und die daraus resultierende (Massen-)Produktion auf unsere Umwelt und wo können wir mit eigener Kreativität à la Do-It-Youself etwas zur umweltfreundlichen Zukunft beitragen?

Die Vortragenden bringen ein breites Band an Arbeitsfeldern mit. So sind Mitglieder des BUNDs und der Grünen vertreten, wie auch Wissenschaftler*innen aus Geologie bis Soziologie. Den Anfang macht schon heute Abend Philipp P. Thapa (Co-Organisator der Vortragswoche), der an unserer Universität das Projekt GETIDOS koordiniert. GETIDOS (Getting Things Done Sustainably) versucht bereits seit 2009 Lösungen für soziale Probleme zu schaffen und die Gesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit zu prägen. Ein ähnlicher Ansatz ist auch dem heutigen Vortrag “Wie wollen wir leben? Denken in sozial-ökologischen Utopien” gesetzt. Wie muss sich unsere Stadtpolitik ändern, um den Klimazielen gerecht zu werden, und gleichzeitig die Grundsätze der Demokratie nicht verletzen zu müssen?

Die Vorträge finden an jedem Tag dieser Woche, jeweils um 18:30 Uhr im Audimax (Rubenowstraße 1) statt. Bis auf den Vortrag am Dienstag (im Hörsaal 1) wird für alle Veranstaltungen der Hörsaal 5 genutzt. Am Mittwoch soll anstelle eines Vortrages eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Greifswalder Bürgerschaft zum Thema “Die Zukunft unserer Städte” abgehalten werden. Das genaue Programm kann auf der Website vom BUND eingesehen werden.

Beitragsbild: Kerstin Riemer auf Pixabay 

Eine Bienenwiese für die Uni

Eine Bienenwiese für die Uni

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche und in Zusammenarbeit mit der AG Ökologie wurden am Dienstag, den 13. Mai, zwei Wiesen am Beitz-Campus bepflanzt.
Ein Beitrag von Anna Torzewski und Annica Brommann

Mit rund 30 engagierten Helfer*innen traf das Projekt auf große Zustimmung. Zunächst war ein bisschen Schwerstarbeit angesagt, denn der ziemlich trockene und teils steinige Boden musste mit Hacken aufgelockert werden, damit die Samen einen besseren Bodenschluss bekommen. Danach wurde das Saatgut mit Sand vermischt, ausgesät und am Mittwoch maschinell gewalzt. Die Samen stammen ausschließlich aus dem nordostdeutschen Raum, von einer Firma, die auf Bienenwiesen spezialisiert ist. Unter der Mischung befinden sich mehr als 50 Wildkräuter und Kulturarten, wie zum Beispiel Oregano, Nachtkerze, Salbei, Lichtnelke, Ringelblume, Beifuß und Sonnenblume. Wenn alles gut läuft, kann man in ein paar Wochen die ersten Sprösslinge sehen und sich dann im Sommer an einem bunten Blütenmeer erfreuen.

Doch nicht nur ästhetische Gründe sprechen für die Anpflanzung solch einer Wiese. Bienen, Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten sind auf solche Grünflächen angewiesen, vor allem, da immer mehr Fläche bebaut wird. Bienen bestäuben unsere Nutzpflanzen und sind wie andere Insekten Teil der Nahrungskette. Das Aussterben der Insekten hat dann zur Folge, dass sich die Bestände, zum Beispiel der heimischen Vögel, dezimieren. 

Neben einem schönen Ort zum Entspannen bieten Bienenwiesen sogar einen praktischen Nutzen: Die Flächen sind jetzt sozusagen ein Selbstläufer und müssen nicht mehr gedüngt werden und nur noch ein Mal pro Jahr gemäht werden, was deutlich kosteneffizienter ist als vorher.

Auch wir Studierende können zu Hause im Garten oder auf unseren Balkonen etwas für die Insekten tun. Nach eigener Vorliebe und Interesse können verschiedene Pflanzen wie Salbei, Sonnenblumen oder einfach eine Samenmischung gepflanzt werden, die bestenfalls über einen längeren Zeitraum bestehen.

Zukünftig werden vielleicht weitere Projekte wie das der Bienenwiese kommen, je nachdem wie sich die Wiesen entwickeln und bei der Studierendenschaft ankommen. Für mögliche Projekte kam unter anderem zum Gespräch, dass universitäre Bienenvölker ein sehr moderner und umweltbewusster Vorschlag wären, welcher sich an der Idee der städtischen Bienenvölker orientiert. 

Bilder: Magnus Schult

„Nutzen statt besitzen“

„Nutzen statt besitzen“

NHWoche2013Unter diesem Motto steht die Nachhaltigkeitswoche 2013 an der Uni Greifswald. In Zeiten von Eurokrise, Klimawandel und steigenden Benzinpreisen sind kostengünstige, effektive und umweltschonende Konsumkonzepte gefragter denn je. Während hierzulande Couchsurfing, Carsharing und Gemeinschaftsgärten immer beliebter werden, ist man in den USA sogar schon einen Schritt weiter gegangen. Dort wird Teilen zum Wirtschaftsfaktor, mit dem sich Geld verdienen lässt. (mehr …)