Abschied nach zwei Jahren: Rückblick & Dank

Liebe Leserinnen und Leser,

sjNach zwei Jahren Projektentwicklung & Redaktionsarbeit im webMoritz möchte ich mich verabschieden. Doch hier geht es natürlich weiter: Den webMoritz übergebe ich vertrauensvoll in die Hände zweier sehr engagierter Nachfolger: Carsten Schönebeck und Gabriel Kords. Sie wurden am letzten Dienstag vom Studierendenparlament zur neuen Chefredaktion des webMoritz gewählt. Ich beglückwünsche beide ganz herzlich und wünschen ihnen alles erdenklich Gute.

Euch, liebe Leserinnen und Leser, danke ich ganz herzlich für das Vertrauen und die Aufmerksamkeit und wünsche weiterhin viel Spaß mit dieser Seite.

Wer ein wenig mehr Interesse an der Geschichte des webMoritz und den Leuten hinter dem Projekt hat, kann in diesem Artikel…

a)      … noch einmal auf zwei bewegte Jahre webMoritz zurückschauen
b)      … Leser- und Kommentarzahlen des letzten Jahres analysieren
c)      … die Liste der vielen Helfer des webMoritz durchlesen
d)      … und einen Blick

in die mögliche Zukunft werfen.

Der lange Weg zum webMoritz: (mehr …)

Deutschland startet Internetzensur

<a href=”http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/04/bus143.jpg”><img class=”alignright size-full wp-image-18980″ style=”margin-left: 10px; margin-right: 0px;” title=”bus143″ src=”http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/04/bus143.jpg” alt=”bus143″ width=”228″ height=”178″ /></a>Kinderpornografie ist ein großes Problem – keine Frage. Kurz vor der Bundestagswahl versucht die Bundesfamilienministerin nun offenbar mit diesem Thema ein paar Punkte zu sammeln, indem sie ganz schnell nun durch einen Internet-Filter diese Inhalte vor den deutschen Surfern zu verstecken versucht. Die Technik erinnert dabei an eine kleine Version der chinesischen Firewall.

Das Problem jeder Zensur ist natürlich, dass die Liste der gesperrten Seiten aus der Natur der Sache heraus nicht öffentlich sein kann. Das Bundeskriminalamt erstellt eine Liste, die die Internetanbieter dann sperren müssen. Weder wird diese Liste veröffentlicht noch gerichtlich überprüft.

<a title=”Zum anschauen, anklicken” href=”http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/04/3450190787_2eef4d42b9_o.png” target=”_blank”><img class=”size-full wp-image-18985″ style=”margin-left: 0px; margin-right: 10px;” title=”Zum Lesen anklicken!” src=”http://webmoritz.de/wp-content/uploads/2009/04/zensur-150.jpg” alt=”zensur-150″ width=”150″ height=”189″ /></a>

Zum Lesen anklicken!

Das heißt, niemand kann

überprüfen was gefiltert wird und ob nicht auch Seiten, die gar keine Kinderpornografie enthalten gesperrt werden.

Es bedarf nicht viel Fantasie, dass die Filterung – ist sie erstmal installiert – von einer zukünftigen Regierung problemlos ausgedehnt werden kann. Anleitungen zum Bombenbau? Illegales Glückspiel aus dem Ausland? Download-Seiten für Filme, Musik oder linkes Gedankengut? Internetseiten von Rechtsextremen? Internetseiten von Linksextremen? Die Erfahrung aus anderen Ländern, die eine solche Filterung installiert haben, sind eindeutig: Die Filterung wird ausgedehnt – zuerst auf diejenigen, die über die Zensurlisten versuchen aufzuklären…

Das Thema wollen wir hier auf dem webMoritz nicht groß ausbreiten. Aber auch wir glauben an die Freiheit des Internet als die allerwichtigste Grundlage unseres Handelns und weisen deshalb einfach auf einige informative Podcast zu diesem Thema hin:

<strong>a) Beitrag von <a href=”http://chaosradio.ccc.de/cr142.html”>Chaos-Radio</a> (via Radio <a href=”http://www.fritz.de/”>Fritz</a>):</strong>

<object type=”application/x-shockwave-flash” data=”http://jabbusch.tose.de/audio/player.swf” id=”audioplayer1″ height=”24″ width=”290″> <param name=”movie” value=”http://jabbusch.tose.de/audio/player.swf”> </param><param name=”FlashVars” value=”playerID=1&amp;soundFile=http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_142.mp3″> </param><param name=”quality” value=”high”> </param><param name=”menu” value=”false”> </param><param name=”wmode” value=”transparent”> </param></object>

<strong>b) Diesen schönen Podcast von <a href=”http://www.bitsundso.de/”>Bits und so</a> hin (ab Minute 16 bzw. 33):</strong>

<object type=”application/x-shockwave-flash” data=”http://jabbusch.tose.de/audio/player.swf” id=”audioplayer1″ height=”24″ width=”290″> <param name=”movie” value=”http://jabbusch.tose.de/audio/player.swf”> </param><param name=”FlashVars” value=”playerID=1&amp;soundFile=http://www.bitsundso.de/podpress_trac/web/250/0/bits-2009-04-23.mp3″> </param><param name=”quality” value=”high”> </param><param name=”menu” value=”false”> </param><param name=”wmode” value=”transparent”> </param></object>

Die Experten für diesen Bereich: <a href=”http://www.netzpolitik.org”>Netzpolitik.org</a>.

Stopp-Schild-Grafik: Blogging Dagger via Flickr

how to teach a 6 year old to readphonics sound systematic synthetic phonics phonics online gamesight reading program

Grüne bringen Debatte um Ernst-Moritz Arndt ins StuPa

ernst_moritz_arndt

Der Namenspatron der Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald ist umstritten. Er gilt unter anderem als Antisemit, Verfechter eines ausgeprägten Fanzosenhasses und als Vertreter eines biologischen Volkbegriffes.

Die neu ins StuPa gewählte grüne Hochschulgruppe will nun ihr Wahlversprechen verwirklichen und das Thema auf die Tagesordnung im Studierendenparlament (StuPa) bringen. Um jedoch zunächst eine Grundlage für eine seriöse Debatte herzustellen, kündigte Wahlsiegerin Anne Klatt am kommenden Dienstag vor der eigentlichen StuPa-Sitzung eine öffentliche Diskussion an. Eingeladen sind natürlich die Mitglieder des Parlaments, aber auch alle  Studierende, die sich für das Thema interessieren.

“Gebührt ihm Ehre oder Schimpf und Schande? Wollen wir Student/innen diesen Namen (er)tragen oder ablegen? Darüber wollen wir mit auch und Prof. Dr. Konrad Ott, der sich sehr gut mit E.M. Arndt auskennt, diskutieren. Darauf aufbauend werden wir als Grüne Hochschulgruppe einen Antrag in das Studierendenparlament einbringen.”

  • Zeit: Kommenden Dienstag, den 28.4.09, 18:30 Uhr
  • Ort: Konferenzsaal der Uni, Domstr.11
  • Einladung als PDF

Die Geschiche der Ernst-Moritz Arndt-Debatte

Das Thema Arndt wurde nach der Wiedervereinigung verdrängt. Erst nachdem die Wochenzeitschrift DIE ZEIT 1998 in einem aufsehenerregenden Artikel den Hintergrund des Namensgeber recherierte, begann die erste größere Debatte über Arndt. Als sie 2000 schon wieder schlief, setzte der damalige Rektor Prof. Robert Metelmann ein wisschenschaftliches Kolloquium zum Thema Arndt an. Dies sollte wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse bringen und die Debatte zu einem Abschluss führen. (mehr …)

Tipp: Zeitungs-Seminar in Schwerin

Der Moritz arbeitet seit langem mit dem den Kollegen vom Jugendmedien Verband M-V e.V. zusammen. Auch ich besuchte bereits mehrere spannende Workshops des Vereins. Vom 2. bis 10. Mai gibt es ein besonders empfehlenswertes Projekt:

Zum 19. Filmkunstfest in Schwerin namens “filmab!” erstellt der JMMV fünf Tageszeitungsausgaben. Wer Lust hat bei diesem außergewöhnlichen Zeitungsprojekt teilzunehmen, melde sich so schnell wie möglich an!

filmab-300

Organisiert und geleitet wird das Projekt von webMoritz Fotograf und JMMV-Vorstandsmitglied Marco Herzog, für den Film und Kamera heilige Gegenstände sind…

Und hier die Beschreibung des Projekts:

“Lass dich vom Filmfieber packen: Weg vom Flimmerkasten, hin zur Leinwand. Schwerin wird zur Filmstadt – und zwischen Kinosessel, Redaktionsraum und Kaffeemaschine kannst du mit dabei sein: Als Redakteur der filmab! Zum 15. Mal berichtet die unabhängige Begleitzeitschrift des JMMV mit Filmrezensionen, Interviews und Hintergrundrecherchen über alles

Wissenswerte rund ums filmkunstfest. Mit einer Redaktion aus 15 jungen Leuten quartieren wir uns ganz in der Nähe des Schweriner Capitols ein. In einer Woche lassen wir eine dynamisch-kreative Zeitung mit fünf Tagesausgaben entstehen – und präsentieren uns online auf [filmab.jmmv.de].

Erleb das einzigartige filmab!-Gefühl: Deine Tastatur wird nicht zur Ruhe kommen, deine Chefredakteure werden dir ständig im Nacken hocken, deine Augen zu winzigkleinen Quadraten schrumpfen. Doch es lohnt sich: Einmal vom Filmfieber gepackt, lässt es dich nicht mehr los. Nur hier kannst du diese einmalige Erfahrung sammeln.

Schwerin rollt seinen roten Teppich aus: Sei dabei! Mach mit und schreib drüber! filmab! wartet auf dich. Setz den Filmstreifen in Bewegung!”

StuPa startet kopflos ins neue Semester

Ein Kommentar von Sebastian Jabbusch

Eigentlich  ist es peinlich: Erst nach vier Stunden,  um Mitternacht, kam das erstmals tagende Studierendenparlament gestern zum wichtigsten Tagesordnungspunkt: Der Wahl seines Präsidenten. Um genau 0 Uhr und 2 Minuten zog dann die bisher einzig bekannte Kandidatin Jaana-Leena Rode Ihre Kandidatur zurück. Dies hatte sie bereits im Laufe des Abends angedeutet. Gerüchterweise soll Jaana-Leena noch ein Team fehlen. Einige Beobachter führen dies aber auch auf die scharfe Kritik einiger Leserkommentare auf dem webMoritz zurück. So oder so bliebt das Parlament nun vorerst ohne Präsididenten. Diesen Top verschob das StuPa mangels Kandidaten auf die sowieso geplante Sondersitzung zur neuen AStA-Struktur nächste Woche Dienstag.

Doch nicht nur in dieser Frage bleibt das StuPa kopflos. Das Wort “Ernüchterung” fasst wohl die gestrige Sitzung am Besten zusammen. Eine politische Änderung scheint es trotz linksdrift bei der Wahl nicht gegeben zu haben. Der Begriff “linkes Stupa” kann getrost gestrichen werden.

So enthielten sich die Grünen bei der Frage “Ernst-Moritz-Arndt” aus den Dokumenten des StuPas zu streichen der Stimme, obwohl sie noch im Wahlkampf den umstrittenen Namenspatron angegriffen hatten. Die Jusos scheinen intern in zwei Lager zerfallen zu sein: Christian Bäz, Jaana-Leena Rode und David Stoffel stimmten regelmäßig gegen den Rest. Die zwei Vertreter des SDS.DieLinke schienen ebenfalls nicht klassisch “links” abzustimmen. Ihre Stimmabgabe schien häufig mit der eher konserativen Seite der “alles ist doch gut, so wie es ist”-Vertreter übereinzustimmen.

Insgesamt dominierten sowieso wieder die  “üblichen Verdächtigen” die Debatte: Alexander Schulz-Klingauf, Frederic Beeskow, Thomas Schattschneider, Christian Bäz. Von den Neulingen hörte man praktisch nichts. Stattdessen ließ man sich lieber von den Alteingesessen “wirklichen Experten für Hochschulpolitik” leiten…

Besonders schade war, dass entgegen der ursprünglichen Tagesordnung zunächst die sogenannten “Berichte” des AStA und der moritz Medien vorgezogen wurden. Dies allein dauerte bis 22 Uhr. Viele Gäste, die sich für die Wahl des Präsidenten interessiert hatten, gingen bereits früher. Außerdem schien das StuPa durch die späte Uhrzeit auch zu müde, um sich über dieses Amt auszutauschen. Eine Debatte über das Amt und mögliche Kandidaten fand nicht statt.

So muss weiter – übergangsweise – der Wahlleiter die Sitzung führen. Der tat sich mit dieser komplizierten Aufgabe natürlich etwas schwer, was zu einer erheblich Verzögerungen führte. Zwei alte StuPa-Haasen im Publikum, Florian Bonn und Ivo Sieder, nutzten die fehlende Geschäftsordnung und gönnten sich ein Bier. Alkohol ist sonst per Geschäftsordnung im StuPa untersagt. Wenigstens sie  hatten also ihren Spaß…

Nun bleibt nur zu hoffen, dass die neuen StuPisten sich so schnell wie möglich aus der Schockstarre der ersten Sitzung befreien und ihr Mandat auch aktiv wahrnehmen. Denn wichtiger als die Abgabe der Stimme, ist die Teilnahme an der Debatte. Im letzten Semester hatten die neuen StuPisten für diese Erkenntnis über ein halbes Jahr gebraucht. Man kann nur hoffen, dass es dieses Semester anders wird.

Vorerst bleibt das StuPa jedoch kopflos.