moritz 93 – Oktober 2011 – Mit Blaulicht durch Greifswald

moritz 93 – Oktober 2011 – Mit Blaulicht durch Greifswald

Fließender Vergleich

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Neulinge,

es hat ja fast schon Tradition, auf der ersten Seite des ersten moritz im Wintersemester das Grußwort insbesondere an die Neuen in Greifswald zu richten. Die Tradition möchte ich mit guten Gründen weiterführen, und die Betrachtung eines grundlegenden Vergleiches scheint da ein Ansatz, um niemanden übermäßig zu langweilen.

Greifswald und uns Studenten verbindet vielleicht Eines ganz besonders: das Wasser und alle damit verbundenen Ereignisse. Das liegt nicht nur daran, dass hier der Wind samt Niederschlägen grundsätzlich von vorne kommt. Ob es sich nun um nächtliche Radtouren ans Meer handelt, der tiefsinnigen Kontemplation beim Spaziergang entlang des Ryck oder ob eben jenes nasse Element Bahnunterführung und Studentenwohnheim flugs zu Außenbecken des Freibades umfunktioniert – auf neue und alte Küstenkinder und Bergexilanten warten noch viele Abenteuer mee(h)r.

Vielfältig war nicht nur der ausgehende Sommer, zumindest was das Wetter anbelangt (Hat sich dieses Jahr jemand über den Sommer-Schluss-Verkauf Anfang Juli lustig gemacht?), sondern dies gilt ebenfalls für den nahenden Herbst, was sich auch im vorliegenden Magazin widerspiegelt: eine kritische Betrachtung der Möglichkeiten, über die Ozeane weltwärts zu gehen, erwarten euch ebenso wie eine detaillierte Berichterstattung zu den politischen Belangen des Landes und der Universität. Weiterhin gibt es Informationen über die Lage des Theaters, flankiert von offenen Briefen zur kritischen Lage.

Mit den kommenden Monaten wird sich das Wasser nun in Schnee verwandeln und die Stadt damit zu einer zuckergussgetränkten Weihnachtskrippenminiatur. Das hat seine ästhetischen Reize und schafft überdies die unerlässliche Ruhe zur Konzentration auf unsere anspruchsvollen Studien. In jeder Hinsicht bleibt dieses Element also prägend.

Die angeführten Aspekte dieser Metaphorik für das Greifswalder Studentenleben dienen nicht nur zur Inspiration für Hausarbeiten und sollen auch keinesfalls bedeuten, dem un-kreativen Verfasser sei kein origineller Aufhänger für das Editorial eingefallen.
Ihr merkt schon, dass es sich beim Wasser, dem salzigen zumal, um einen bereits vorsokratisch fundierten, mithin nicht nur 2011 höchst aktuellen Vergleich handelt, also nachgerade universell einsetzbar als Sinnbild inner- und außerakademischer Greifswalder Phänomene schlechthin, um die es dem moritz in seiner Berichterstattung schließlich geht. Wenn das kein guter Start ins Semester ist!

Sandrina Kreutschmann

Das komplette Heft könnt ihr euch hier als PDF-Dokument herunterladen, ausgewählte Artikel könnt ihr wie immer auch direkt online lesen und kommentieren.

TITEL Mit dem Blaulicht durch Greifswald

Viele Studenten sehen wöchentlich diverse Arztserien, wo sich meistens alles nur im Krankenhaus abspielt. Doch wie arbeiten Menschen, die als erstes am Einsatzort sind und Patienten ins Krankenhaus bringen? moritz war hautnah dabei.

Es ist noch dunkel draußen, als mein Tag beginnt. Langsam schiebe ich mein Fahrrad über den Hof und schalte den Dynamo ein, bevor ich auf die Straße fahre. Mein Wecker ging um fünf Uhr früh los und zwang mich mein warmes Bett zu verlassen. Mein erster Gedanke: Letzte Woche bin ich um diese Uhrzeit erst nach Hause gekommen! Aber es nützt nichts. Mein Weg führt mich die Wolgaster Straße entlang. Sie ist menschenleer. Nur wenige Autos fahren an mir vorbei. Greifswald schläft noch.

Nachdem ich endlich die Greifswalder Feuerwehr gefunden habe, entdecke ich dahinter das weiße, zweistöckige Haus, an dem groß „HKS – Greifswalder Rettungsdienst“ geschrieben steht. Aus den Anfangsbuchstaben der drei Begründer Hohmuth, Klüber und Schwinge setzt sich die Abkürzung HKS zusammen. Ich schließe mein Fahrrad an und gehe auf das Haus zu. Vor der Krankenwagenzufahrt stehen schon ein paar Rettungssanitäter, einige sind gerade erst zu ihrer Schicht erschienen, die anderen berichten von ihrer letzten Nacht. Ich fühle mich leicht beobachtet, Besuch bekommt man hier wohl nicht oft durch die Vordertür. „Hallo, ich bin Luise vom moritz und ich suche Ronny Brösemann.“ „Einfach den Gang lang, dann durch die große Stahltür und nach Brösi fragen.“ Das geht ja gut los, Stahltüren und Wegbeschreibungen sind nicht meine Spezialgebiete. (mehr …)

Wege ins Ausland

Auslandsaufenthalte sollten heutzutage zum Lebenslauf eines Studenten gehören. Wer mehr will als die klassichen Erasmus-Länder, dem bieten staatlich subventionierte Freiwilligendienste vielfältige Möglichkeiten.

Untericht an Grundschulen - Beliebte Tätigkeit für weltwärts-Freiwillige

Es war ein Paukenschlag, der viele Akteure der interkulturellen Jugendbildung aus heiterem Himmel traf. Das Bundeministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellt im September 2007 ein neuartiges Programm mit dem klangvollen Namen „weltwärts“ vor. Dieser entwicklungspolitische Freiwilligendienst bietet jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit, ein Jahr in einem südlichen Land. Die offizielle Umschreibung: Entwicklungsland nach Definition der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD), zu verbringen. Arbeit vor Ort in einem Entwicklungsprojekt, kultureller Austausch, Horizonterweiterung. Soweit, so bekannt.

Neu war, dass die Freiwilligen diesen Aufenthalt, statt wie bisher aus eigener Tasche, nun aus Haushaltsmitteln finanzieren konnten. Bis zu 580 Euro pro Kopf und Monat erhalten die Entsendeorganisationen laut „weltwärts“ Richtlinien vom BMZ. Das sind rund 75 Prozent der Kosten einer durchschnittlichen Freiwilligenstelle für ein Jahr. Die Begeisterung war vielerorts groß, war doch die Finanzierung zuvor für viele interessierte Vereine, Verbände und Jugendliche schwierig gewesen. (mehr …)

Alt und jung im Hörsaal

Auch Menschen im Rentnerdasein entscheiden sich für ein Studium, unter anderem auch in Greifswald. Was motiviert die Senioren? Was unterscheidet junge von alten Studenten? Welche Perspektiven haben die Älteren an der Universität?

Die meisten Studenten, so unterschiedlich sie von ihrem Hintergrund, ihrem Interesse und ihrem Studiengang auch sein mögen, teilen in der Regel dennoch eines: Sie erleben ihr Studium aus der Perspektive eines jungen Menschen. Seit mehreren Jahren halten Senioren sowohl als Gasthörer als auch als eingeschriebene Studenten Einzug in deutsche Hörsäle, die nach ihrer Zeit im Beruf noch einmal die intellektuelle Herausforderung auf dem Campus suchen. Wie erleben die Älteren die Universität und den Umgang mit Jüngeren? Inwiefern unterscheiden sich die Perspektiven zwischen Menschen, die in ihrer Rolle als Student mehr als eine Generation trennt?

Margitta Hoth ist eine von ihnen. Vorher im Lehrerdienst tätig, unterrichtete sie seit den 70ern Gymnasiasten in Deutsch und Geschichte. Nun ist sie 63 Jahre alt und studiert seit vier Jahren Germanistik und Kunstgeschichte mit ihren vierzig Jahre jüngeren Kommilitonen an der Universität Greifswald. (mehr …)

Die Zurückbleiber

Die Abwanderung aus den ländlichen Gebieten in Ostdeutschland hält an. Es sind meist gut ausgebildete junge Frauen, die gehen. Wer bleibt zurück? Eine Bestandsaufnahme über den heutigen Frauenmangel im Osten der Republik.

Die Anzeige für eine Reportage auf dem lokalen Onlineportal „MV-Spion.de“ spricht für sich:„Du bist männlich, Single und auf der Suche? Die jungen Frauen aus deinem Ort gehen alle in den Westen“. Vor einem halben Jahr wurde der NDR-Beitrag ausgestrahlt, mit dem 29-jährigen Martin* auf der Suche nach einer Partnerin. Er ist einer von Vielen und die Situation wird sich so schnell nicht ändern.
Die Frage nach einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis hat schon viele Menschen beschäftigt. Denn den Konsequenzen durch „zu wenig“ oder „zu viel“ Frauen und Männern will begegnet werden.

Die Entwicklung des Geschlechterverhältnisses in der Bundesrepublik zwischen 1995 und 2005. (Grafik & Quelle: "Not am Mann"-Studie - Institut für Bevölkerung und Entwicklung)

(mehr …)